Prager Frühling, Magazin für Freiheit und Sozialismus (www.prager-fruehling-magazin.de)

Für ein Projekt radikalisierter Demokratie

Chantal Mouffe über Äquivalenzketten und Hegemoniepolitik (Text in englisch)

1. When we wrote ‘Hegemony and Socialist Strategy’at the beginning of the 80’s, our aim was to contribute to the reformulation of the socialist project in a way that would overcome the limitations that we saw both in the marxist and in the social democratic traditions. By then it had already become clear that a left wing project could not be formulated any more exclusively in terms of ‘class’ and that it was necessary to take account of the variety of struggles against subordination that were expressed in the new social movements. We believed that this required a critique of the economism that was dominant, albeit in different ways, in both communist and in social democratic parties. This is why an important part of the book is dedicated to the critique of essentialism and the elaboration of a theoretical framework allowing us to grasp the different forms of subordination that can exist in a society and the multiplicity of democratic struggles in which resistances against them can be manifested. We asserted that a left wing project had to be envisaged as the articulation of all the democratic struggles in a ‘collective will’ whose objective was the transformation of existing power relations and the establishment of a new hegemony. By introducing the reference to Gramsci’s idea of hegemony we were criticizing the idea – still widespread at that time- that a left-wing project in advanced Western liberal societies required a total revolutionary break with the existing institutions and the creation of a completely new society from scratch. In our view the false opposition between reform and revolution had to be abandoned and radical transformations were possible within the framework of liberal democratic societies. This is what we understood by ‘radical democracy’, a sort of immanent critique taking place inside those societies to force them to put into practice their professed ideals of liberty and equality. Those ideals- which were at the centre of the new political imaginary introduced by the democratic revolution – needed to be taken seriously and extended to an increasing number of social relations. This meant for example that democracy should not be limited to civil rights and political suffrage and that equality should also be implemented in a multiplicity of other fields, the economy of course but also in the relation between sexes, races. The central idea of the project of radical and plural democracy was that the democratic struggle had to be extended to all the fields were relations of subordination existed.

2. The concept of ‘chain of equivalence’ refers precisely to this articulation of the different democratic struggles in a ‘collective will’. There are several aspects that need to be clarified to grasp what we meant by this concept. By asserting the need to establish a chain of equivalence between the democratic struggles we wanted first to put into question the thesis of the necessary centrality of the working class. Such a thesis was accepted like a dogma at the time and it impeded to acknowledge the importance of the other types of struggle. In a chain of equivalence there is no apriori privileged agent. Everything depends of the specific context and the relations of forces existing at a given moment. Secondly we also emphasized the need to link the diverse democratic struggles instead of leaving each of them fighting on its own- a thesis defended by some people influenced by Michel Foucault. Today it would of course be a critique of the position of the theorists of the ‘multitude’ like Hardt and Negri who claim that the different struggles do not need any articulation because they naturally converge in their opposition to Empire. The third aspect that I want to stress is that the creation of a chain of equivalence always requires the determination of an adversary. It is through their opposition to a common adversary that the chain of equivalence is established. This helps us to understand a last, important point. The fact that in a chain of equivalence the specificity of the struggles who constitute its parts is maintained and that their articulation does not lead to homogeneity and identity. It is only as far as they have this common adversary that the unity between the different struggles is created.

3. Chains of equivalence will of course depend on the struggles existing in different historical contexts and they will therefore take a variety of forms. But on a very general level one can say the following: they should articulate the various demands of social movements with the demands specific of workers. The aim is to link in a collective will the multiplicity of struggles taking places in a variety of social relations and institutions. Another way to put it is that a synergy should be established between the demands of the progressive sectors of the middle classes and the demands of the working class. I would like to clarify here an important difference between our idea of ‘chain of equivalence’ and the idea of a ‘rainbow coalition’ as it was put forward in those years in the USA by Jesse Jackson. According to our approach it is not enough to simply having different groups making a punctual alliance for a specific objective. This kind of alliance could indeed represent a first stage, which could later be transformed into a chain of equivalence. But the establishment of a chain of equivalence requires something else, the creation of new forms of subjectivity. The collective political subjects who take part in a chain of equivalence need to reformulate their aims so as to take account of the demands of the others groups. This means for instance that feminists would not define their objectives exclusively in terms of gender equality but would also embrace demands specific to workers struggles and those of other social movements: against racism, sexual discrimination, etc. And the same exigency applies of course to the other groups. In it only in this way that it would be impossible for the hegemonic powers to satisfy the demands of some groups by shifting the burden to others. For a new hegemony to be constructed this is really an essential point and this is why the construction of what Gramsci calls a new ‘common sense’ is central to a counter-hegemonic approach.

4. There is a tendency today in some left circles to insist that struggles taking place in civil society should not have anything to do with parties and trade unions and that they should be completely autonomous. Some theorists argue that the strategy for radical politics should be one of ‘exodus’, of desertion from all existing institutions. This seems to me a mistaken and dangerous perspective because I do not see how it is possible to profoundly transform the relations of power existing in a society without addressing the ‘nodal points of power’ that are represented by the ensemble of institutions through which a specific hegemony is constructed. For instance the power configurations that exist between some state institutions and capitalist corporations. This cannot be done by civil society alone and this is why those movements need to work with parties and trade unions. The case of the ‘piqueteros’ in Argentina which is so often presented as the model of the struggles of the multitude provides in my view that best example of the limits of such a strategy. They did manage through their street actions to bring down the De la Rua government but when the elections took place to choose a new government, they were completely unable to exercise any influence because they rejected the very idea of engaging with representative institutions. Their slogan was that all politicians should go, ‘que se vayan todos’. In my view such a strategy of desertion is clearly self-defeating and this is why I advocate, following Gramsci, a strategy of ‘war of position’, of ‘engagement with’ instead of this strategy of ‘withdrawal from’.

I would not deny of course that there is always the danger for social movements to be neutralized and manipulated by parties and they should indeed be vigilant but this is a risk that needs to be taken if they want to play an effective role in the construction of a new hegemony.

5. With respect to the nodal points of power that need to be challenged we are currently facing a completely new situation. The crisis of financial capitalism offers the opportunity to challenge the main tenets of neo-liberal hegemony and to put forward an alternative model. It is illusory to believe in the availability of an total anti-capitalist alternative but a new mode of regulation of capitalism, a more progressive one, could emerge from the present crisis. The idea that the market is the solution to all problems and that the state is the enemy has been discredited and the state is clearly back. But what role is it going to play? Will it be limited to help the banks to solve their problems or can its intervention be directed to the correction of the profound inequalities created by decades of neo-liberalism? This is clearly the crucial issue today. The problem is that most social democratic parties in Europe are badly prepared for envisaging a solution that would represent a real democratic advance because they have been too much influenced by the dominant neo-liberal ideas. In fact many of them have played an important role in the process of deregulation which is at the origin of the present crisis. So I am not very optimistic in the short term but I think that a new terrain has been created that should favor parties, like Die Linke, that situate themselves on the left of social democracy, providing an increased credibility to their project and making them attractive to a variety of people who have become aware of the need for an alternative. Such an alternative cannot be, of course, a return to the traditional social democratic model whose shortcomings have created the terrain which has contributed to the rise of neo-liberalism. Moreover it is necessary to acknowledge that with the transition from fordism to post-fordism new conditions have arisen which call for different solutions. The elaboration of an alternative will take time and it requires the joining together of many different forces. I am certainly not in a position to provide a blueprint. I would like however to stress that such an alternative can only to be envisaged at the European level and this is why it is so important for the left in all European countries to begin working together towards a project of radicalization of democracy. Such a project needs to challenge the existing configurations of power relations within Europe but it cannot be limited to fight inequalities in Europe and it must have an international dimension. What is a stake is truly a new form of globalization that would allow for more equal relations at the international level. By establishing a chain of equivalence with exploited groups in other parts of the world, I am convinced that a European left could play a very important democratizing role in the multipolar world that is taking shape today.


  • Mögen

  • Ausdrucken

Artikel versenden

Absender

Empfänger

Nutzungsbedingungen*

Ich verpflichte mich zur wahrheitsgemäßen Angabe meiner Daten. Ich weiß sicher, dass der/die Empfänger/in mit dem Empfang der E-Mail einverstanden ist. Ich übernehme die Verantwortung, wenn dies nicht der Fall ist. Zur Entlastung des Websitebetreibers gestatte ich, dass Datum, Uhrzeit, beide E-Mail-Adressen und meine IP-Adresse gespeichert werden. Nicht gespeichert wird die Nachricht an den Empfänger.

Schließen
Artikel aus der Ausgabe Februar 2009
Prager Frühling Februar 2009
Bange machen gilt nicht ....

Wir stehen an einem Wendepunkt. Seit zwei Jahren erleben wir eine neue Welle von Protesten und Ordnungskämpfen . Gleichzeitig gibt es einen neuen Rechtsterrorismus und den Versuch der Landnahme rechter Netzwerke bis weit hinein in Polizei und Militär ...

Stadion, Serien, Sozialismus

Welche Serien sehen Linke, und warum? Warum gehört Beckenbauer aus dem DFB geschmissen und was machen Feine Sahne Fischfilet in Paris? Was haben Soccer und Sozialismus miteinander zu tun und welche Musik würde der klassische Pianist Igor Levit gern bei einer Demo hören? Diese Fragen beantwortet die neue Ausgabe des Magazins für Freiheit und Sozialismus.

Verteidigung des Unabgegoltenen

Die Gegenwart ist reich an Mythen: Die Linke interessiere sich nicht mehr für die Arbeiterklasse und der globale Aufbruch von `68 sei ein Aufstand der ohnehin Privilegierten. Dieser grassierenden Geschichtslosigkeit entgegen rekonstruieren wir das Unabgegoltene des Aufstands im Mai `68 und fragen nach den Folgen der Niederschlagung des Prager Frühling für die Linke in Ost- und Westeuropa ...

Klasse mit Gedöns!

Die politische Linke habe sich die letzten Jahrzehnte zu viel mit Gedöns und zu wenig mit Klassenpolitik beschäftigt, so ist im politischen Feuilleton derzeit häufiger zu lesen. Nur: Stimmt das überhaupt? Und was hieße Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit?

Tod der alten Dame?

Ob PASOK in Griechenland oder die Parti Socialiste in Frankreich, in vielen Ländern sind die Sozialdemokraten zu Kleinstparteien geworden. Auch hierzulande geht’s der SPD alles andere als gut. Was bedeutet die Schwäche der SPD für die Linke? Was für eine sozialistische Europapolitik? Eine Ausgabe über Glanz und Elend der realexistierenden Sozialdemokratie.

Versteckte Gemeinsamkeit

Sie hassen und sie brauchen sich. Die völkische Rechte nutzt islamistischen Terror und neo-salafistische Ideologie zur Selbstermächtigung und zur geistigen Aufrüstung beim Kampf um die Straße. Unsere Autor*innen gehen der Frage nach, woher sich diese „autoritären Revolten” speisen, wie ihnen zu begegnen ist und welche Rolle eine emanzipatorische Linke dabei spielen sollte.

Bevor die nächste Blase platzt

In EU und Euroraum erleben wir wie der neoliberale, finanzgetriebene Kapitalismus einfach so weitermacht wie bisher. Was eine linke Antwort ist, kann als umstritten gelten: Rückzug in den nationalstaatlich organisierten Kapitalismus oder eine solidarische und demokratisierte Wirtschaftsordnung in Europa?

Wer ist das Volk?

Populismus als Kommunikationsform und Strategie

Wer ist das Volk in „Wir sind das Volk“? — Wir haben uns in Europa und den Amerikas auf die Suche nach dem Volk der rechten Wutbürger und dem Volk des Linkspopulismus begeben. Gefunden haben unsere AutorInnen populistische Elemente in der repräsentativen Demokratie und einen radikaldemokratische Impetus des Linkspopulismus. In den Beiträgen werden Fragen nach der (Un)Möglichkeit des Pluralismus innerhalb linkspopulistischer Strategien und nach der Realpolitik des Populismus an der Macht gestellt.

Angst essen Seele auf

Terror, Gewalt, Kriminalität — SicherheitspolitikerInnen behaupten darauf eine Antwort zu haben. Aber was war eigentlich noch mal die Frage? Unsere AutorInnen haben versucht herauszufinden, was das eigentlich ist: Sicherheit. Sie haben sich an Antworten darauf versucht, ob es eine linke und emanzipatorische Sicherheitspolitik geben kann und worin diese eigentlich bestehen sollte.

This is a movement

Die Neuaushandlung von Bewegungsfreiheit und Grenzregimen

Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen. … oder höchstens eine ganz kleine vielleicht oder einen Zaun aus Natodraht. Die selektive Abschottung des „Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ nach außen ist in seiner bisherigen Form gescheitert. Unsere AutorInnen intervenieren in diese Neuaushandlung zentraler Fragen von Nationalstaatlichkeit, globalen Rechten und Demokratie ...

Krieg und Frieden

Weltinnenpolitik und die Zukunft ziviler Konfliktbearbeitung

Putinversteherin und Faschistenfreund – in Diskussionen über den Umgang mit bewaffneten Konflikten, wird schnell auch rhetorisch scharf geschossen. In seiner neuen Ausgabe fragt prager frühling wie eigentlich linke Weltinnenpolitik geht und wie eine Neuerfindung des politischen Pazifismus ins Werk zu setzen wäre.

So nicht!

Demokratie als Praxis

Griechenland hat die Austeritätspolitik abgewählt - durchgesetzt hat dies eine linke soziale Bewegung auf den Straßen und Plätzen. Ohne die enge Verzahnung mit Syriza als parlamentarischer Verlängerung wäre dies nicht möglich gewesen. In Dresden hingegen marschiert mit Pegida eine neue APO von rechts und mit der AfD rückt eine neue Rechtspartei in die Parlamente ein. Genügend Gründe also sich mit den Formatierungen parlamentarischer Demokratie zu beschäftigen. Spielräume für emanzipatorische Kämpfe zu ergründen und Beschränkungen einer Politik im Zählverein zu analysieren.

No Future?!

Not this Future!

Elendig lange scheint es her, dass Francis Fukuyama en passant mit dem Ende der Geschichte auch das Ende des Zukunftsdenkens ausgerufen hat. Elendig ist das gegenwärtige Zukunftsdenken auch nach dem Ende dieses „Endes der Geschichte“. In Politik, Wissenschaft und Literatur ist der Bedeutungshorizont von Zukunft auf die Begrifflichkeiten der Versicherungsmathematik zusammengeschrumpft. Der Versuch einer Rettung

Common Sense?!

Von Sinn und Eigensinn der Commons

Emanzipatorische Alternative jenseits von Markt und Staat oder nur Lückenbüßer für vormals staatlich organisierte Aufgaben? Unsere Autor*innen haben sich auf die Suche nach heutigen Commons gemacht. Im ersten Teil der Ausgabe haben sie die Kontaktzonen zum Markt, Staat und Care-Ökonomien besichtigt und theoretisch vermessen. Im zweiten Teil der Ausgabe haben sie Gemeinschaftsgärten durchstreift sowie an „Energietischen“ gesessen, um Kämpfe um Commons zu dokumentieren.

Feiern, wie sie fallen?!?

Über das Verhältnis von Opponieren, Regieren und Protestieren

Die heilige Dreifaltigkeit der Linken ist die Trinität aus Protestieren, Opponieren, Mitregieren. Bei der Frage, in welcher Beziehung die drei stehen, gerät die Gemeinde oft ins Stammeln und die politischen Theologen antworten mit dürren Dogmen. Unsere AutorInnen haben zunächst gefragt, wo er ist, der ominöse Ort der Macht und sind ihm dann mit steilen Thesen auf den Leib gerückt.

Wo Strom ist, ist Widerstand

Digitaler Protest und elektronische Demokratie

Unsere AutorInnen fragen sich, ob die Schwarmintelligenz den Cybersexismus überwinden kann und wo genau die Grenzen des digitalen Medienbaukastens verlaufen. Kai van Eikels analysiert die Ideologie des „Nerds“ und Mathias Schindler erklärt, wie es mit Wikipedia weitergeht. In den Feminismen gibt Dr. Lady Bitch Ray dem Feminismus der ersten Welle einen fetten Zungenkuss, während Stefan Gerbing in der ersten Hurenzeitung der Weimarer Republik geblättert hat.

Burn-out den Verhältnissen

… oder die Revolution kommt immer zu spät

Nein, ihr habt’s wieder falsch verstanden! Entschleunigung heißt nicht Breitbandrossel, liebe Telekom. Und Du, Frankfurter Polizei: Die Entdeckung der Langsamkeit meint nicht, zehn Stunden Zwangsentschleunigung im Kessel. In der Stress-Ausgabe prager frühling geht’s, darum wie man es richtig macht.

Essen und gegessen werden

Erst so ein Fressen und dann auch noch Moral!

Der Realsozialismus ist auch auf der Speisekarte gescheitert: Als Diktatur des schlechten Geschmacks. Die Verhältnisse an kapitalistischen Tafel sind nicht weniger ungenießbar. Tausch von ökonomischem und sozialem Kapital geht vor. Wenn Renate Künast eine Flasche fairen Bio-Orangensaft kauft, geht locker das Tagesbudget eines Hartz-IV beziehenden Kindes über die Theke ...

Battlen statt Betteln.

prager frühling entwickelt die neue soziale Idee!

Die neue Ausgabe des prager frühling erscheint am 26.10.2012 und kann hier bestellt werden.Im Schwerpunkt geht es diesmal um die „Neue soziale Idee“ und damit die Frage nach emanzipatorischen Potentialen, aber auch den Grenzen einer linken Sozialpolitik.

Autoritäres Krisenregime

Deutsche Euros rollen wieder …

Und in Berlin singen die Ultras von der FDP gemeinsam mit den Polithools vom rechten Rand: „Protektorat statt Europarat!“ Wird in Griechenland bald mehr als nur Deutsch gesprochen? Unsere AutorInnen stellen sich dem Einmarsch entgegen. Lucas Oberndorfer analysiert den autoritären Wettbewerbsetatismus als Krisenbearbeitungsstrategie ...

Sex! Sex! Sex!

Über die schönsten Nebenwidersprüche der Welt

Von wegen „schönste Nebensache“ der Welt. Sex ist diesmal der Schwerpunkt unseres Heftes. Während uns die Starsoziologin Eva Illouz über den Zusammenhang von Kapitalismus und Partnerwahl aufklärt, analysiert Kathy Meßmer Intimchirurgie als widersprüchliche Praxis. Außerdem im Schwerpunkt: ...

Affentanz um Nahost

Nichts sehen, nichts hören, laut brüllen — geht die Linke über den Jordan?

Ach diese Linken! Sie wissen genau, wie es Frieden zwischen Ramallah und Tel Aviv geben kann und sie brüllen es heraus – in Düsseldorf und Frankfurt. Während die Einen schreien: „Straßenschlacht in Ramallah, die Panzer sind die Antifa“, brüllen die Anderen: „Intifada bis zum Sieg ...

Reinheitsverbot

Parallel sind immer die Anderen!

prager frühling stößt an: ein Prosit den Parallelgesellschaften! Schon klar, Integration fordert immer die Anderen. Deshalben sagen wir: "Erst wenn Efes sich ins deutsche Biersortiment eingegliedert hat und ein Hefeweizen anbietet, werdet ihr merken, dass man so etwas nicht trinken kann." Wie aber geht sozialistischer Antirassismus? Etienne Balibar, Nichi Vendola und viele andere versuchen sich in Antworten ...

Im Zweifel Dagegen!

Schwerpunktheft Dissidenz und ziviler Ungehorsam

Dissidenz und ziviler Ungehorsam sind die Hefe linker Politik. Kann Sie auch Schmiermittel des Kapitalismus sein? Wo schlägt Subversion in unpolitischen Abweichungsfetisch um? Unsere Autor_innen schauen nach, diskutieren und polemisieren.

com.munismus. komm!

Auf dem Weg zum Wissenskommunismus

Ist geistiges Eigentum Diebstahl? Stellen Raubkopien das Ergebnis von Aneignung oder eine besonders perfide Ausbeutung des Kreativproletariats dar? Darüber diskutieren in unserem Heft u.a. Michael Hardt, Cornelia Koppetsch, Sabine Nuss und Stefan Meretz. Digital Natives diskutieren die Implikationen der Digitalisierung von Demokratie ...

Crossover

Gegenmacht oder gegen Macht?

„Crossover“ ist der Versuch, eine Diskussion über politische Kooperation von sozialistischen, grünen und sozialdemokratischen Positionen in Gang zu setzen, deren Ergebnis hegemoniefähige progressive Reformprojekte werden sollen. So nahe liegend dies angesichts des Niedergangs der neoliberalen Ära ist, so blockiert ist diese Perspektive dennoch ...

Klimawandel und Gesellschaftsveränderung

System change not climate change!

Den politischen Gemütszustand unserer Welt beschreibt nichts besser als der alte Kalauer: „Öko? Logisch.“ Niemand schmunzelt mehr drüber, aber alle nehmen den Schenkelklopfer für sich in Anspruch. Dass alles irgendwie auch „öko“ sein müsse, also die Sache mit der Umwelt halt ein Problem sei, ist – logisch – Allgemeinplatz geworden ...

Die Linke und die Nation.

Hattu Nation, muttu entgrenzen

Die Linke und die Nation ist der Schwerpunkt der fünften Ausgabe des prager frühlings. Außerdem beschäftigen wir uns unter dem Motto "balkan beats" mit der Linken in Post-Jugoslawien. Mit dabei sind Thomas Seibert, Julia Bonk, Klaus Höpcke, Michel Albert, Christin Löchner, Lothar Bisky, Ringo Bischoff, Katja Kipping, Andreas Fischer-Lescano und die Band Ego-Tronic ...

Her mit dem schönen Leben!

Infrastruktursozialismus statt Hartz IV

Original sanktionsfrei: Weg mit Hartz IV! Her mit dem schönen Leben! Neben vielen investigativen und weniger investigativen Beiträgen zum Hartz IV-Regime, wollen wir Euch in dieser Ausgabe auch unseren Vorschlag vorstellen, dem Hartz IV-Regime die Forderung nach einem Infrastruktursozialismus entgegen zu setzen ...

Democracy against the machine

Radikaldemokratie statt FdGO

Februar 2009 erschien die dritte Ausgabe des prager frühling. Das Schwerpunktthema ist "Demokratie und Herrschaft" mit Beiträgen und Artikeln von Chantal Mouffe (University of Westminster, London), Jürgen Peters (IG Metall), Colin Crouch, Franziska Drohsel (Juso-Vorsitzende), die Gruppe Soziale Kämpfe, Sonja Buckel (Universität Frankfurt) und viele andere mehr ...

Auf der Suche nach der Ästhetik des Widerstandes

Alles Politur? Zum Verhältnis von Politik und Kultur

Mitte Oktober 2008 kam die zweite Ausgabe von prager frühling, dem neuem Magazin für Freiheit und Sozialismus. Das nächste Heft widmet sich schwerpunktmäßig dem Verhältnis von Politik und Kultur. Ziel der Redaktion ist es, politisches Engagement und Kultur einander näher zu bringen. Dabei geht es nicht um eine Kolonisierung des einen Bereichs durch den anderen ...

Neue Linke: Alles beim Alten?

NeuBegründung als Bruch nach vorn

Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe des Magazins prager frühling heißt "Refound: NeuBegründung". Unsere Autorinnen erklären was der "Bruch nach vorn" ist. Mit dabei Frigga Haug, Thomas Seibert, Hans Jürgen Urban, Daniela Dahn und Michel Friedmann.

Sprungmarken: Zum Seitenanfang, Zur Navigation, Zum Inhalt.