Prager Frühling, Magazin für Freiheit und Sozialismus (www.prager-fruehling-magazin.de)

mostly a place where people vent outrage

Interview with Michael Albert about the WSF and “reimaging society”

Michael Albert

prager frühling: You have participated in several World Social Forums (WSF). What hopes and expectations did you have? Have they been fulfilled?

Michael Albert: I hoped the WSF would facilitate activists from around the world making new contacts and also inspire new people to become involved, including sharing information to learn lessons from others. All that has been accomplished.

I also hoped the WSF would shift the focus of activist attention away from merely identifying what is wrong in societies toward emphasizing what we want and how we achieve it. Here, success has been limited. Despite bringing together hundreds of thousands of people and using very large investments of energy, time, finances, etc. there don¹t seem to be many new campaigns, shared projects, and internationally or even regionally shared vision and strategy, much less organization.

pf: Is the WSF just a happening where people repeat to each other that capitalism sucks?

Albert: Yes, I think it is mostly a place where people vent outrage, or display great knowledge of the intricacies of injustice, and that is a serious problem.

The WSF started with a tremendous surge ­ but has it gotten steadily more inspiring, more informative, more innovative, and larger after the first three years or so? There is a quote I like, from Bob Dylan, ³if you are not busy being born, you are busy dying.² Referring to people, it is poetic. Referring to political movements, it is fact.

After nearly a decade of WSF participation, rather than redundantly clarifying the sixth decimal point accuracy of our understanding of ³why capitalism sucks,² by now we ought to have attained considerable unity about broad vision and strategy in turn informing our activist and organizational choices.

pf: Does the WSF need stronger agreement about concrete common demands?

Albert: I don't know that the WSF could itself become the means, any longer, for seeking to actually implement demands, but it could certainly contribute greatly to other projects emerging with that aim forefront. Thus the WSF could productively continue as a venue rather than as an entity with actual program and agenda, but a venue for what, with what features?

How about it being a venue for discussing, sharing, and recruiting for projects, movements, and agendas, particularly about vision and strategy?

Instead of sessions where people redundantly show that ³capitalism sucks,² why not have most sessions develop shared vision for culture, politics, economy, kinship, ecology, and so on - including discussing commitments that could sustain organizations and engender mass participation?

And then what features might it have? Every left effort should always grow but since there are only so many people we can involve in a single big gathering, this means having more events, more dispersed ­ and perhaps the international gathering being representative.

pf: You started a very interesting project "Re-imaging society". Could you please introduce this project to our readers? Could you give us a first impression which projects, demands and ideas are being advocated?

Albert: The project is to share ideas about vision and strategy. Roughly 300 activists/writers from around the world were invited to participate, and then they invited another 200. Altogether about 350 from 45 countries are now involved. Participants post visionary/strategic essays and use commenting facilities to discuss them, expand on them, all at: http://www.zcommunications.org/zparecon/reimaginingsociety.htm. There are already 125 essays.

Soon we are going to extract from the essays concrete proposals for visionary aims or strategic methods that authors think should be part of the definition of movement groups and organization. Then we will have all participants, and also all site users, take a poll indicating their attitudes regarding these claims. The broad strands of allegiance I have seen might be summarized as Solidarity Economy folks, Peer to Peer folks, 21st Century Socialists, feminists, anti racists, some social democrats and older style socialists, and advocates of participatory economics and participatory society.

At a maximum, perhaps the project will allow hundreds of prominent movement participants from around the world to get together and pursue more lasting programmatic ties. We will see.

pf: Are you planning to integrate the results of the project into the WSF-Process?

Albert: That would be excellent, in tune with our earlier. And there is a sense in which I admit to thinking that Reimagining Society ought to be at the core of WSF. However, some years back I tried putting together a venue within the WSF venue, to address vision and strategy. It was called Life After Capitalism. After a major show of support and congeniality by WSF organizers in Brazil and from Europe convinced us to do this, at the last minute the support was withdrawn and the venue within the venue was made essentially invisible. This was a shame, I thought, and certainly not an experience I would want to repeat or ask others to endure.

But yes, we could pretty easily produce a large coherent array of sessions under the Reimagining Society rubric, so to speak, for the WSF. But it would only make sense to do that if those who allot rooms, space, visible promotion, etc. very much wanted it and were going to make it work really well.

pf: You advocate participatory economy. Could you explain this conception? Is it part of the re-imaging society process?

Albert: Participatory Economics, or parecon, is the economic model I advocate to replace not only capitalism but also what was called 20th century socialism.I believe it is an economic system that embodies the aspirations of those who seek classlessness, those who want 21st century socialism, those who want self-management, etc.

Yes, Parecon is one of the visions put forward and advocated by many people in the Reimagining Society project. Indeed, I hope it will turn out to appeal to nearly all participants, but we will see.

Parecon has just a few key institutional features including workers and consumers self managed councils, equitable remuneration for duration, intensity, and onerousness of socially valuable work, what we call balanced job complexes which is a way of organizing work that avoids class divisions based on position in the division of labor, and participatory planning for allocation instead of either markets or central planning.

Of course each aspect needs further explanation for the description to be compelling, but the main idea is that parecon is a minimal set of economic institutions necessary to convey to producers and consumers a setting of self management, solidarity, diversity, and equity, without class division, in which they can decide their own lives and actions.

pf: The external perception of previous WSF often was strongly concentrated on a few left Presidents or famous scientists, having achieved a proper pop star status. The new uncrowned king is Chavez. Could this be a problem for future WSF?

Albert: I think this was never and is not now a very important matter. It is what lots of people seem to focus on, but I honestly don¹t know why. If there are 100,000 people at a gathering, why does it matter that some are better known than others, that some speak more prominently, and others less so, and so on? The problem isn¹t these ³stars,² it is the decisions that cause the event to repeat basically the same substance year after year without moving forward. I was at the WSF in Caracas and at Chavez¹s only large address at it. Far from his presence being a debit, the WSF would have done very well to listen more closely to what he had to say, and to act on it.

Chavez argued, with many of the key figures of the WSF process sitting on the stage right behind him, that if the massive outlays of time and effort did not yield substantive gains in movement activity, organization, and ties, then the WSF lost its justification. I think he was right. But the only way for the WSF to spur lasting results is for the discussion to move away from enumerating problems to enunciating aims and methods.

There is another side to this, as well. Someone gives a session, even on vision or strategy, and it is very good. Now what? Sadly, these sessions tend to happen without follow up. People don¹t take one another seriously enough to engage, debate, and explore. If panels and speeches or essays are to have merit there needs to be sustained debate and discussion ­ not people talking to be seen and to show off their erudition, but people taking one another¹s words very seriously, back and forth, not for a few minutes, but over an extended period.

pf: There is of course a group of people who prepares the forum, who determines the time and the place of the different speeches and who communicates with the media. However, this preparing group (indirectly seen as representatives) never had been legitimated by a democratic process and its members are often people who can easier effort their regular participation. How do you judge the situation?

Albert: I was appointed to the WSF ³steering committee² some years ago. I went to two meetings, and then resigned from it. The reason I resigned was because I saw no justification for myself being on it and, even if I did belong, while on it, I had very little idea who was making decisions. How many people at a WSF event even know how decisions are made, much less have some degree of involvement? On the other hand, the forum is not a political party, so its lack of participatory democracy is not nearly as bad as it would be in those cases.

If it is just a place for talk overwhelmingly about what is wrong. I honestly don¹t think the structure matters much because with that agenda it has contributed what it can, I suspect. If the WSF becomes is a place for talk and sharing information overwhelmingly about vision and strategy ­ prodding activity - then I think it can contribute much more, and in that case, the mandate should become clear and be abided, and the governing body should at a minimum be representative and transparent, I would think, of sub WSFs, that is national ones, local ones, etc. But there are probably many possible approaches that would work well.

pf: What exactly do you wish and hope to be realized during the next WSF?

Albert: I would like to see the WSF become a vehicle for attaining shared vision and strategy. Maybe it would even welcome us to do a Reimagining Society component of the event ­not just another set of some panels but a component aimed to shift the balance of discussion and exchange from critique to vision and strategy. But if there is some better way to achieve that end, great, that would be fine too!

[Englische Originalfassung des Beitrags im Magazin prager frühling Nr. 05]


The Author

Michael Albert lebt in den USA und gehörte dem WSF-Steuerungsgremiums an. Trat jedoch später zurück. Über die Internetplattform ZNET hat er das Projekt Reimagining Society ins Leben gerufen. 2005 erschien im Trotzdem-Verlag sein Buch "Parecon: Leben nach dem Kapitalismus.

  • Mögen

  • Ausdrucken

Artikel versenden

Absender

Empfänger

Nutzungsbedingungen*

Ich verpflichte mich zur wahrheitsgemäßen Angabe meiner Daten. Ich weiß sicher, dass der/die Empfänger/in mit dem Empfang der E-Mail einverstanden ist. Ich übernehme die Verantwortung, wenn dies nicht der Fall ist. Zur Entlastung des Websitebetreibers gestatte ich, dass Datum, Uhrzeit, beide E-Mail-Adressen und meine IP-Adresse gespeichert werden. Nicht gespeichert wird die Nachricht an den Empfänger.

Schließen
Artikel aus der Ausgabe Oktober 2009
Prager Frühling Oktober 2009
Bange machen gilt nicht ....

Wir stehen an einem Wendepunkt. Seit zwei Jahren erleben wir eine neue Welle von Protesten und Ordnungskämpfen . Gleichzeitig gibt es einen neuen Rechtsterrorismus und den Versuch der Landnahme rechter Netzwerke bis weit hinein in Polizei und Militär ...

Stadion, Serien, Sozialismus

Welche Serien sehen Linke, und warum? Warum gehört Beckenbauer aus dem DFB geschmissen und was machen Feine Sahne Fischfilet in Paris? Was haben Soccer und Sozialismus miteinander zu tun und welche Musik würde der klassische Pianist Igor Levit gern bei einer Demo hören? Diese Fragen beantwortet die neue Ausgabe des Magazins für Freiheit und Sozialismus.

Verteidigung des Unabgegoltenen

Die Gegenwart ist reich an Mythen: Die Linke interessiere sich nicht mehr für die Arbeiterklasse und der globale Aufbruch von `68 sei ein Aufstand der ohnehin Privilegierten. Dieser grassierenden Geschichtslosigkeit entgegen rekonstruieren wir das Unabgegoltene des Aufstands im Mai `68 und fragen nach den Folgen der Niederschlagung des Prager Frühling für die Linke in Ost- und Westeuropa ...

Klasse mit Gedöns!

Die politische Linke habe sich die letzten Jahrzehnte zu viel mit Gedöns und zu wenig mit Klassenpolitik beschäftigt, so ist im politischen Feuilleton derzeit häufiger zu lesen. Nur: Stimmt das überhaupt? Und was hieße Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit?

Tod der alten Dame?

Ob PASOK in Griechenland oder die Parti Socialiste in Frankreich, in vielen Ländern sind die Sozialdemokraten zu Kleinstparteien geworden. Auch hierzulande geht’s der SPD alles andere als gut. Was bedeutet die Schwäche der SPD für die Linke? Was für eine sozialistische Europapolitik? Eine Ausgabe über Glanz und Elend der realexistierenden Sozialdemokratie.

Versteckte Gemeinsamkeit

Sie hassen und sie brauchen sich. Die völkische Rechte nutzt islamistischen Terror und neo-salafistische Ideologie zur Selbstermächtigung und zur geistigen Aufrüstung beim Kampf um die Straße. Unsere Autor*innen gehen der Frage nach, woher sich diese „autoritären Revolten” speisen, wie ihnen zu begegnen ist und welche Rolle eine emanzipatorische Linke dabei spielen sollte.

Bevor die nächste Blase platzt

In EU und Euroraum erleben wir wie der neoliberale, finanzgetriebene Kapitalismus einfach so weitermacht wie bisher. Was eine linke Antwort ist, kann als umstritten gelten: Rückzug in den nationalstaatlich organisierten Kapitalismus oder eine solidarische und demokratisierte Wirtschaftsordnung in Europa?

Wer ist das Volk?

Populismus als Kommunikationsform und Strategie

Wer ist das Volk in „Wir sind das Volk“? — Wir haben uns in Europa und den Amerikas auf die Suche nach dem Volk der rechten Wutbürger und dem Volk des Linkspopulismus begeben. Gefunden haben unsere AutorInnen populistische Elemente in der repräsentativen Demokratie und einen radikaldemokratische Impetus des Linkspopulismus. In den Beiträgen werden Fragen nach der (Un)Möglichkeit des Pluralismus innerhalb linkspopulistischer Strategien und nach der Realpolitik des Populismus an der Macht gestellt.

Angst essen Seele auf

Terror, Gewalt, Kriminalität — SicherheitspolitikerInnen behaupten darauf eine Antwort zu haben. Aber was war eigentlich noch mal die Frage? Unsere AutorInnen haben versucht herauszufinden, was das eigentlich ist: Sicherheit. Sie haben sich an Antworten darauf versucht, ob es eine linke und emanzipatorische Sicherheitspolitik geben kann und worin diese eigentlich bestehen sollte.

This is a movement

Die Neuaushandlung von Bewegungsfreiheit und Grenzregimen

Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen. … oder höchstens eine ganz kleine vielleicht oder einen Zaun aus Natodraht. Die selektive Abschottung des „Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ nach außen ist in seiner bisherigen Form gescheitert. Unsere AutorInnen intervenieren in diese Neuaushandlung zentraler Fragen von Nationalstaatlichkeit, globalen Rechten und Demokratie ...

Krieg und Frieden

Weltinnenpolitik und die Zukunft ziviler Konfliktbearbeitung

Putinversteherin und Faschistenfreund – in Diskussionen über den Umgang mit bewaffneten Konflikten, wird schnell auch rhetorisch scharf geschossen. In seiner neuen Ausgabe fragt prager frühling wie eigentlich linke Weltinnenpolitik geht und wie eine Neuerfindung des politischen Pazifismus ins Werk zu setzen wäre.

So nicht!

Demokratie als Praxis

Griechenland hat die Austeritätspolitik abgewählt - durchgesetzt hat dies eine linke soziale Bewegung auf den Straßen und Plätzen. Ohne die enge Verzahnung mit Syriza als parlamentarischer Verlängerung wäre dies nicht möglich gewesen. In Dresden hingegen marschiert mit Pegida eine neue APO von rechts und mit der AfD rückt eine neue Rechtspartei in die Parlamente ein. Genügend Gründe also sich mit den Formatierungen parlamentarischer Demokratie zu beschäftigen. Spielräume für emanzipatorische Kämpfe zu ergründen und Beschränkungen einer Politik im Zählverein zu analysieren.

No Future?!

Not this Future!

Elendig lange scheint es her, dass Francis Fukuyama en passant mit dem Ende der Geschichte auch das Ende des Zukunftsdenkens ausgerufen hat. Elendig ist das gegenwärtige Zukunftsdenken auch nach dem Ende dieses „Endes der Geschichte“. In Politik, Wissenschaft und Literatur ist der Bedeutungshorizont von Zukunft auf die Begrifflichkeiten der Versicherungsmathematik zusammengeschrumpft. Der Versuch einer Rettung

Common Sense?!

Von Sinn und Eigensinn der Commons

Emanzipatorische Alternative jenseits von Markt und Staat oder nur Lückenbüßer für vormals staatlich organisierte Aufgaben? Unsere Autor*innen haben sich auf die Suche nach heutigen Commons gemacht. Im ersten Teil der Ausgabe haben sie die Kontaktzonen zum Markt, Staat und Care-Ökonomien besichtigt und theoretisch vermessen. Im zweiten Teil der Ausgabe haben sie Gemeinschaftsgärten durchstreift sowie an „Energietischen“ gesessen, um Kämpfe um Commons zu dokumentieren.

Feiern, wie sie fallen?!?

Über das Verhältnis von Opponieren, Regieren und Protestieren

Die heilige Dreifaltigkeit der Linken ist die Trinität aus Protestieren, Opponieren, Mitregieren. Bei der Frage, in welcher Beziehung die drei stehen, gerät die Gemeinde oft ins Stammeln und die politischen Theologen antworten mit dürren Dogmen. Unsere AutorInnen haben zunächst gefragt, wo er ist, der ominöse Ort der Macht und sind ihm dann mit steilen Thesen auf den Leib gerückt.

Wo Strom ist, ist Widerstand

Digitaler Protest und elektronische Demokratie

Unsere AutorInnen fragen sich, ob die Schwarmintelligenz den Cybersexismus überwinden kann und wo genau die Grenzen des digitalen Medienbaukastens verlaufen. Kai van Eikels analysiert die Ideologie des „Nerds“ und Mathias Schindler erklärt, wie es mit Wikipedia weitergeht. In den Feminismen gibt Dr. Lady Bitch Ray dem Feminismus der ersten Welle einen fetten Zungenkuss, während Stefan Gerbing in der ersten Hurenzeitung der Weimarer Republik geblättert hat.

Burn-out den Verhältnissen

… oder die Revolution kommt immer zu spät

Nein, ihr habt’s wieder falsch verstanden! Entschleunigung heißt nicht Breitbandrossel, liebe Telekom. Und Du, Frankfurter Polizei: Die Entdeckung der Langsamkeit meint nicht, zehn Stunden Zwangsentschleunigung im Kessel. In der Stress-Ausgabe prager frühling geht’s, darum wie man es richtig macht.

Essen und gegessen werden

Erst so ein Fressen und dann auch noch Moral!

Der Realsozialismus ist auch auf der Speisekarte gescheitert: Als Diktatur des schlechten Geschmacks. Die Verhältnisse an kapitalistischen Tafel sind nicht weniger ungenießbar. Tausch von ökonomischem und sozialem Kapital geht vor. Wenn Renate Künast eine Flasche fairen Bio-Orangensaft kauft, geht locker das Tagesbudget eines Hartz-IV beziehenden Kindes über die Theke ...

Battlen statt Betteln.

prager frühling entwickelt die neue soziale Idee!

Die neue Ausgabe des prager frühling erscheint am 26.10.2012 und kann hier bestellt werden.Im Schwerpunkt geht es diesmal um die „Neue soziale Idee“ und damit die Frage nach emanzipatorischen Potentialen, aber auch den Grenzen einer linken Sozialpolitik.

Autoritäres Krisenregime

Deutsche Euros rollen wieder …

Und in Berlin singen die Ultras von der FDP gemeinsam mit den Polithools vom rechten Rand: „Protektorat statt Europarat!“ Wird in Griechenland bald mehr als nur Deutsch gesprochen? Unsere AutorInnen stellen sich dem Einmarsch entgegen. Lucas Oberndorfer analysiert den autoritären Wettbewerbsetatismus als Krisenbearbeitungsstrategie ...

Sex! Sex! Sex!

Über die schönsten Nebenwidersprüche der Welt

Von wegen „schönste Nebensache“ der Welt. Sex ist diesmal der Schwerpunkt unseres Heftes. Während uns die Starsoziologin Eva Illouz über den Zusammenhang von Kapitalismus und Partnerwahl aufklärt, analysiert Kathy Meßmer Intimchirurgie als widersprüchliche Praxis. Außerdem im Schwerpunkt: ...

Affentanz um Nahost

Nichts sehen, nichts hören, laut brüllen — geht die Linke über den Jordan?

Ach diese Linken! Sie wissen genau, wie es Frieden zwischen Ramallah und Tel Aviv geben kann und sie brüllen es heraus – in Düsseldorf und Frankfurt. Während die Einen schreien: „Straßenschlacht in Ramallah, die Panzer sind die Antifa“, brüllen die Anderen: „Intifada bis zum Sieg ...

Reinheitsverbot

Parallel sind immer die Anderen!

prager frühling stößt an: ein Prosit den Parallelgesellschaften! Schon klar, Integration fordert immer die Anderen. Deshalben sagen wir: "Erst wenn Efes sich ins deutsche Biersortiment eingegliedert hat und ein Hefeweizen anbietet, werdet ihr merken, dass man so etwas nicht trinken kann." Wie aber geht sozialistischer Antirassismus? Etienne Balibar, Nichi Vendola und viele andere versuchen sich in Antworten ...

Im Zweifel Dagegen!

Schwerpunktheft Dissidenz und ziviler Ungehorsam

Dissidenz und ziviler Ungehorsam sind die Hefe linker Politik. Kann Sie auch Schmiermittel des Kapitalismus sein? Wo schlägt Subversion in unpolitischen Abweichungsfetisch um? Unsere Autor_innen schauen nach, diskutieren und polemisieren.

com.munismus. komm!

Auf dem Weg zum Wissenskommunismus

Ist geistiges Eigentum Diebstahl? Stellen Raubkopien das Ergebnis von Aneignung oder eine besonders perfide Ausbeutung des Kreativproletariats dar? Darüber diskutieren in unserem Heft u.a. Michael Hardt, Cornelia Koppetsch, Sabine Nuss und Stefan Meretz. Digital Natives diskutieren die Implikationen der Digitalisierung von Demokratie ...

Crossover

Gegenmacht oder gegen Macht?

„Crossover“ ist der Versuch, eine Diskussion über politische Kooperation von sozialistischen, grünen und sozialdemokratischen Positionen in Gang zu setzen, deren Ergebnis hegemoniefähige progressive Reformprojekte werden sollen. So nahe liegend dies angesichts des Niedergangs der neoliberalen Ära ist, so blockiert ist diese Perspektive dennoch ...

Klimawandel und Gesellschaftsveränderung

System change not climate change!

Den politischen Gemütszustand unserer Welt beschreibt nichts besser als der alte Kalauer: „Öko? Logisch.“ Niemand schmunzelt mehr drüber, aber alle nehmen den Schenkelklopfer für sich in Anspruch. Dass alles irgendwie auch „öko“ sein müsse, also die Sache mit der Umwelt halt ein Problem sei, ist – logisch – Allgemeinplatz geworden ...

Die Linke und die Nation.

Hattu Nation, muttu entgrenzen

Die Linke und die Nation ist der Schwerpunkt der fünften Ausgabe des prager frühlings. Außerdem beschäftigen wir uns unter dem Motto "balkan beats" mit der Linken in Post-Jugoslawien. Mit dabei sind Thomas Seibert, Julia Bonk, Klaus Höpcke, Michel Albert, Christin Löchner, Lothar Bisky, Ringo Bischoff, Katja Kipping, Andreas Fischer-Lescano und die Band Ego-Tronic ...

Her mit dem schönen Leben!

Infrastruktursozialismus statt Hartz IV

Original sanktionsfrei: Weg mit Hartz IV! Her mit dem schönen Leben! Neben vielen investigativen und weniger investigativen Beiträgen zum Hartz IV-Regime, wollen wir Euch in dieser Ausgabe auch unseren Vorschlag vorstellen, dem Hartz IV-Regime die Forderung nach einem Infrastruktursozialismus entgegen zu setzen ...

Democracy against the machine

Radikaldemokratie statt FdGO

Februar 2009 erschien die dritte Ausgabe des prager frühling. Das Schwerpunktthema ist "Demokratie und Herrschaft" mit Beiträgen und Artikeln von Chantal Mouffe (University of Westminster, London), Jürgen Peters (IG Metall), Colin Crouch, Franziska Drohsel (Juso-Vorsitzende), die Gruppe Soziale Kämpfe, Sonja Buckel (Universität Frankfurt) und viele andere mehr ...

Auf der Suche nach der Ästhetik des Widerstandes

Alles Politur? Zum Verhältnis von Politik und Kultur

Mitte Oktober 2008 kam die zweite Ausgabe von prager frühling, dem neuem Magazin für Freiheit und Sozialismus. Das nächste Heft widmet sich schwerpunktmäßig dem Verhältnis von Politik und Kultur. Ziel der Redaktion ist es, politisches Engagement und Kultur einander näher zu bringen. Dabei geht es nicht um eine Kolonisierung des einen Bereichs durch den anderen ...

Neue Linke: Alles beim Alten?

NeuBegründung als Bruch nach vorn

Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe des Magazins prager frühling heißt "Refound: NeuBegründung". Unsere Autorinnen erklären was der "Bruch nach vorn" ist. Mit dabei Frigga Haug, Thomas Seibert, Hans Jürgen Urban, Daniela Dahn und Michel Friedmann.

Sprungmarken: Zum Seitenanfang, Zur Navigation, Zum Inhalt.