Prager Frühling, Magazin für Freiheit und Sozialismus (www.prager-fruehling-magazin.de)
30.06.2008

Obamas „Change“

Ein politisch-kultureller Bruch im Herzen des Empire

Pedram Shahyar
Pedram Shahyar, Berlin, ist Mitglied im bundesweiten Koordinierungskreis von Attac.

Einen Tag vor den Wahlen in Kentucky und Oregan wusste man, dass es geschafft ist: Per Mail und ‚per Du’ informiert die Zentrale der Obama-Kampagne, dass 75.000 Menschen in Portland ihren Kandidaten empfangen hatten. Wochenlang hatte er täglich 15.000 bis 20.000 Menschen in Stadien und Domes versammelt. Diese Massen sind eine Art Bewegung. Ausgelöst von einem Wahlkampf, feiern sich die „neuen“, „schönen“, „emanzipatorischen“ USA voller Selbstbewusstsein. Ein Land, das auf der Grundlage der Sklaverei aufgebaut wurde, erlebt ihren ersten farbigen Präsidentschaftskandidaten.
Die Obama-Kampagne hat gegen Clinton gewonnen – und mit ihrem Erfolg erleben wir die schärfste Veränderung in der politischen Landschaft in den USA seit zwei bis drei Jahrzehnten.

„This Campaign“ – Wahlkampf oder etwa Bewegung?

In fast jeder Rede sprach Obama darüber, wie „diese Kampagne“ das Land verändere. Diese unterscheidet sich qualitativ von dem, was sonst als Wahlkampf bekannt war. In den meisten Analysen wurde der Erfolg Obamas bisher mit seinem Charisma, Stil und biographischen Kapital erklärt. Dieser reinen Oberflächlichkeit in der Betrachtung verdanken wir auch eine Menge grandioser Fehleinschätzungen[1]. Die Obama-Kampagne ist nämlich im Charakter geprägt von den Mustern von „grassroots“-Organisierung und sozialer Bewegungen. In einem Wahlkampf ist der Wähler gewohnt, innerhalb kurzer Zeit mit geballter Ladung Parolen, Gesichter, und - bestenfalls - einem polarisierten Wahlkampf auch noch politische Richtungen präsentiert zu bekommen - kurzzeitig und in komprimierter Form. Die Obama-Kampagne macht jedoch gerade eine enorme Basis-Beteiligung über einen längeren Zeitraum aus. Das fängt bei den Spendern an, die beim Sammeln von Kleinspenden alle Rekorde geschlagen haben. Computer-Mediated-Communication (CMC) ist das A und O der Kampagne. Ob per Mail, auf Facebook oder diversen Chatprogrammen, die Obama-Kampagne kommuniziert mit jedem und lässt alle kommunizieren: Ellenlange Blogs, diverse Unterstützergruppen und verschiedenste Foren. Es bleibt jedoch nicht nur bei virtueller Kommunikation: Über CMC füllen sich die Megahallen, und lokale Gruppen sind quer durch das Land entstanden.
Dieses Moment der Basis-Bewegung war Voraussetzung dafür, dass der politisch-kulturelle Bruch, den Obama verspricht und verkörpert, sich so erfolgreich entfalten konnte. So konnte er sich gegen das Gros des Parteiapparats der Demokraten und gegen große Leitmedien, die gerade zu Beginn mehr als deutlich Clinton favorisiert hatten, durchsetzen. Obamas Erfolg gegen Clinton ist der Sieg einer neuartigen Basisbewegung per Youtube über CNN und „New York Times“.

Die politische Symbolik des Bruches

Nicht nur Fehleinschätzungen, sondern auch Oberflächlichkeit begleitet die Berichterstattung über die Obama-Kampagne. Ganz im Sinne des Boulevards rückte man vor allem die Physiognomie Obamas in den Vordergrund. „Der Messias-Faktor“ titelte z.B. der Spiegel, wo man neben Stilanalyse ein paar trockene Programmpunkte und einige Umfragen zu lesen bekam – also alles Nebensächlichkeiten im Wahlkampf. Die zentrale Frage, wie diese Dynamik (oder „Momentum“ wie es in der Bewegung/Kampagnensprache heißt) entsteht, betrifft die politischen Kernaussagen, mittels derer Obama in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. In “Change – Yes we can“[2] kann man, muss aber nicht die Übersetzung der Parole des Weltsozialforums „Eine andere Welt ist möglich“ lesen. Doch eindeutig ist diese Botschaft hinsichtlich der Politik der Bush-Periode – sie will einen Bruch und mobilisiert dafür von unten.
Die eigene Agenda-Fassung in der heißen Phase des Wahlkampfs betraf drei Felder. Die Außenpolitik proklamiert eine Abkehr von der Kriegspolitik („because I didn’t"), eine Erneuerung des Multilateralismus und Verhandlungsbereitschaft gegen den „Schurkenstaaten“. In der Gesundheits- und Sozialpolitik werden die skandalösen Zustände der Gesundheitsversorgung fokussiert und eine allgemeine Krankenversicherung versprochen, die sich alle leisten können („because we will“). Für die Klimapolitik wird nichts Geringeres als eine Revolution angekündigt – eine USA, die mit der regenerativen Wende innerhalb einer Generation ohne Öl auskommen will („because we can“).
Dass die Hallen platzen, die Rechner heiß- und die Spendenkontos überlaufen, kann nicht nur mit der zugegeben brillianten Rhetorik, dem Aussehen, Stil und den Manieren Obamas erklärt werden, sondern vor allem mit diesem Diskurscocktail an den zentralen gesellschaftlichen Konflikten in den USA und der Welt.

Tiefenstruktur des Bruches – Humanismus gegen Zynismus

Vieles lässt sich an Obamas Aussagen und Wirken relativieren. Doch schauen wir kurz zurück: Die USA blieb zwar als einzige Weltmacht nach 1989 übrig, doch war und ist sie eine Weltmacht im Abstieg. In Europa entwickelt sich eine eigene Identität alternativer Großmachtvorstellungen. In Fernost sind ehemalige Schwellenländer und die neuen Wirtschaftsriesen China und Indien auf dem Vormarsch gegen die ökonomische Nr. 1 und überholen diese in Kürze. Im Mittleren Osten sinkt die westliche Hegemonie zusehends, und in Lateinamerika kam es schon zu einer schier unaufhaltsamen linken Welle.
In dieser Konstellation gab der 11. September den Neokonservativen die gesellschaftliche Gelegenheit, ihre Doktrin durchzusetzen. Global, und es galt mit der wichtigsten Region, dem Nahen Osten, zu beginnen, sollte eine grundsätzliche Umwälzung mit militärischer Macht erzwungen werden. Diese neue außenpolitische Doktrin setzte eine innenpolitische Fundamentalisierung in der amerikanischen Gesellschaft voraus. Existenzielle Angst bestimmte die Wahrnehmung, Ausnahmezustand war das neue Paradigma. Das Leben jedes Einzelnen, symbolisiert durch die Sicherheit der Vereinigten Staaten, stand permanent auf dem Spiel. Die Nation war im Krieg, nach außen und nach innen, das Freund-Feind-Schema bestimmend.
Mit der Etablierung dieser Muster stieg der Zynismus der Neokonservativen herauf. Einmal zum Feind erklärt, sind diese am liebsten Opfer, und für ihr Leiden selbst verantwortlich. Es wurde zum guten Ton, über das Leid anderer zu lachen, Spaß an Erniedrigung anderer zu empfinden. Im Abu Gharib sah man diesen Mechanismus in Reinform, der sich aber tagtäglich auch in den MTV-Dating- und Dissing-Shows abspielte. In diesem kulturellen Zynismus ist Empathie mit den Opfern eine Schwäche und wird getilgt. Es gilt, die freigesetzte Macht über andere zu zelebrieren, ganz unverkrampft. Diese Urgeste des militärischen Imperialismus, dessen Spur von den Kolonialisten bis in die KZs führt, schien ein ‚normaler’ kultureller Code zu werden. Das imperiale Angebot war eben diese nackte Macht über die anderen, und das Glück, nicht zu den Opfern zu gehören.
Vor diesem Hintergrund wird deutlich, was der Schrei nach „change“ und „unity“ in der Obama-Kampagne auslösen musste. Gegen ethnische, religiöse, soziale und parteipolitische Grenzen das Land versöhnen zu wollen, heißt hier ein fundamentalistisches Freund-Feind-Schema zu sprengen. Diese „Einheit“ setzt auf Verständigung innerhalb der Vereinigten Staaten und zwischen den USA und der Welt.
Von besonderem Interesse wird diese Einheit, bedenkt man, welcher Moment des Empowerments dazukommt. In seiner als historisch geadelten Rede über Rasse („a more perfect union“) distanziert sich Obama vom Schwarzen Nationalismus der Generation zuvor - dieser hätte die Gesellschaft als statisch, den Rassismus der Weißen als letztlich unüberwindbar gesehen. Er betonte den Weg der Veränderung in der Rassenfrage in den USA (über „civil war“ and „civil disobedience“), um immer wieder die Möglichkeit der Veränderung der Gesellschaft zu betonen. Obamas Erfolg ist auch das Ende vom „Ende der Geschichte“.

Das andere Amerika

„Wenn Wahlen etwas verändern würden, wäre sie verboten“ – diese alte Weisheit außerparlamentarischer Linker scheint die politische Realität des Jahres 2008 in den USA offensichtlich nicht zu beschreiben. Gerade hier, wo die Unterschiede zwischen den Kandidaten und Lagern in der Vergangenheit selten qualitativer Natur waren, hat bereits eine Vorwahl vieles auf den Kopf gestellt. Diese Entwicklung kommt natürlich nicht ohne Vorlauf. Nachdem der neoliberale Durchmarsch Anfang der 80er mit den ersten Heroen Thatcher, Reagan, und Kohl seinen Anlauf nahm, um sich dann in den 90ern unter den Demokraten Clinton und Schröders und Blairs New Labour fortzusetzen, erlebte die globale Gegenbewegung 1999 ausgerechnet in den Strassen Seattles seine symbolhafte Geburtsstunde. Hiernach waren die Vereinigten Staaten Schauplatz einer sichtbaren linken Politisierung. Mit Ralf Nader entstand zum ersten Mal seit den 30ern eine ernsthafte linke Wahlkampagne jenseits der Demokraten, die auch Hallen füllte und am Ende einen Achtungserfolg nach Hause fuhr. Im Jahr 2000 gab es erstmals seit den 60er wieder Massenproteste vor den großen Parteitagen der Republikaner und Demokraten, samt Barrikaden, Wasserwerfern und massig Tränengas.
Als nach dem 11. September öffentlicher Protest oft unter den Stiefeln des Patriot-Acts erdrückt wurde, waren die Stimmen dieses Amerika nicht mehr so präsent – in der Stille jedoch wuchs neben Resignation und Schock auch Wut. Der demokratische Bewerber und heutige Vorsitzender der Partei Howard Dean versuchte 2004 in seiner Vorwahl-Kampagne bereits eine Basisbewegung zu initiieren, die zwar scheiterte, aber den Weg mit ebnete. John Kerry konnte, als er sich gegen Dean bei den Vorwahlen durchsetzte, bei seiner Kandidatur auf eine Rekordzahl freiwilliger Helfer zurückgreifen, die von Tür zu Tür gingen um die Wiederwahl Bushs zu verhindern. Damals hatten sie keinen Erfolg – die Angst war noch zu beherrschend, das neokonservative Projekt noch nicht offensichtlich Bankrott.
Doch vier Jahre später, kam zu dem Kollaps des militärischen Dominanzprojekts und der politisch-kulturellen Popularität und Hegemonie der USA in der Welt noch eine Finanzkrise dazu, die in den USA das Herz des „finanzmarktdominierten Kapitalismus“ traf und unzählige einfache Leute ihre Existenz gekostet hat. Das Blatt wendet sich, auf den Ruinen der Neokons konnte ein emanzipatorisches Projekt wie die Obama-Kampagne diesen Erfolg realisieren.
Was wird Obama als Präsident verändern? So falsch die Annahme ist, diese Wahl würde nichts verändern, so naiv wäre auch zu glauben, diese Kampagne ließe sich in Regierungspolitik übersetzen. Als Präsident wird er, so sehr auch mit neuen Kräften aufgefrischt, mit einem etablierten Apparat regieren. In Washington wird seine Regierung im Netz der Macht, der Lobbys und Konzerne genauso eingespannt und sich in permanenter Umlagerung befinden - wie jede andere zuvor. Wird er wirklich, wie angekündigt, in einen Feldzug gegen „old Washington games, played by old Washington players“ ziehen? Man darf gespannt sein, denn deren Widerstand ist garantiert und skrupellos. Sollte er sich ihnen mit zu geringem Einsatz fügen, wäre die Enttäuschung im neuen Lager natürlich groß. Doch es wäre fast zynischer Pessimismus zu glauben, danach wäre alles beim Alten. Was bis jetzt in Gang gesetzt wurde, lässt sich nicht per Mausklick oder Regierungsbeschluss abschalten. Die enorme Politisierungswelle, Hoffnung und das Selbstbewusstsein des kritisch-humanistischen Amerika wird das Land bei einem Erfolg Obamas im November in eine progressive Reformstimmung versetzen, die es seit den 60ern nicht mehr gegeben hat.

Mutation des Empires?

Die Geschichte zeigt die Machbarkeit von Veränderung von unten, aber auch die Flexibilität der Macht im Empire. Eine reale Gefahr lauert in einer Mutation: Die USA, angeführt von einem Halbschwarzen namens Hussein und dieses Profils, werden auf globaler Ebene, was ihre politisch-kulturelle Popularität und Hegemonie anbelangt, schlagartig das Verlorene von der Zeit der Neokons wieder ausbügeln. Gut so - denn die Rekonstruktion ihrer Hegemonie läuft in diesem Falle über liberale, progressive und emanzipatorische Werte und Symbole! Die Geschichte Kennedys, mit dem Obama so gerne verglichen wird, ist jedoch eine Warnung. Auch er strahlte global und sorgte für eine Welle der Sympathie. Diese wurde aber in Zeiten eines expandierenden Konkurrenten des Ostblocks zum kulturell-geistigem Beiwerk einer neuen imperialistischen Expansionspolitik sondergleichen: Der so populäre Kennedy befahl die große Intervention in Vietnam und brachte die Welt in der Cuba-Krise an den Rand der atomaren Eskalation.
Ob die Obama-Regierung unter den neuen Vorzeichen eine wirkliche Wende oder eine dynamische Modernisierung des Alten bringen wird, wird nach der Wahl entschieden: zwischen den alten und natürlich immer noch mächtigen Eliten und der mit neuer Kraft ausgestatteten amerikanischen kritischen Öffentlichkeit.

Anmerkungen:

[1] Der Starreporter des Spiegels Gabor Steingart, der den gesamten Wahlkampf mit einer Kolumne „Westwing“ aus Washington begleitet, beglückte uns zeitweise mit wöchentlichen Abgesängen auf Obama. Nach den ersten Erfolgen für Clinton wurde „Das Ende der Obama-Revolution“, und am Supertuesday, an dem Obama deutlich mehr Staaten und Delegiertenstimmen gewonnen hatte und in Führung gegangen war, konnte man über den Titel „Arbeitssieg für Clinton“ nur staunen.
[2] „Yes we can“ wurde aus der Tradition einer kämpferischen Landarbeitergewerkschaft übernommen.

Zum Autor:

Pedram Shahyar (35) wohnt in Berlin, ist Mitglied im bundesweiten Koordinierungskreis von Attac und promoviert über die globalisierungskritische Bewegung.
  • Mögen

  • Ausdrucken

Artikel versenden

Absender

Empfänger

Nutzungsbedingungen*

Ich verpflichte mich zur wahrheitsgemäßen Angabe meiner Daten. Ich weiß sicher, dass der/die Empfänger/in mit dem Empfang der E-Mail einverstanden ist. Ich übernehme die Verantwortung, wenn dies nicht der Fall ist. Zur Entlastung des Websitebetreibers gestatte ich, dass Datum, Uhrzeit, beide E-Mail-Adressen und meine IP-Adresse gespeichert werden. Nicht gespeichert wird die Nachricht an den Empfänger.

Schließen
Bange machen gilt nicht ....

Wir stehen an einem Wendepunkt. Seit zwei Jahren erleben wir eine neue Welle von Protesten und Ordnungskämpfen . Gleichzeitig gibt es einen neuen Rechtsterrorismus und den Versuch der Landnahme rechter Netzwerke bis weit hinein in Polizei und Militär ...

Stadion, Serien, Sozialismus

Welche Serien sehen Linke, und warum? Warum gehört Beckenbauer aus dem DFB geschmissen und was machen Feine Sahne Fischfilet in Paris? Was haben Soccer und Sozialismus miteinander zu tun und welche Musik würde der klassische Pianist Igor Levit gern bei einer Demo hören? Diese Fragen beantwortet die neue Ausgabe des Magazins für Freiheit und Sozialismus.

Verteidigung des Unabgegoltenen

Die Gegenwart ist reich an Mythen: Die Linke interessiere sich nicht mehr für die Arbeiterklasse und der globale Aufbruch von `68 sei ein Aufstand der ohnehin Privilegierten. Dieser grassierenden Geschichtslosigkeit entgegen rekonstruieren wir das Unabgegoltene des Aufstands im Mai `68 und fragen nach den Folgen der Niederschlagung des Prager Frühling für die Linke in Ost- und Westeuropa ...

Klasse mit Gedöns!

Die politische Linke habe sich die letzten Jahrzehnte zu viel mit Gedöns und zu wenig mit Klassenpolitik beschäftigt, so ist im politischen Feuilleton derzeit häufiger zu lesen. Nur: Stimmt das überhaupt? Und was hieße Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit?

Tod der alten Dame?

Ob PASOK in Griechenland oder die Parti Socialiste in Frankreich, in vielen Ländern sind die Sozialdemokraten zu Kleinstparteien geworden. Auch hierzulande geht’s der SPD alles andere als gut. Was bedeutet die Schwäche der SPD für die Linke? Was für eine sozialistische Europapolitik? Eine Ausgabe über Glanz und Elend der realexistierenden Sozialdemokratie.

Versteckte Gemeinsamkeit

Sie hassen und sie brauchen sich. Die völkische Rechte nutzt islamistischen Terror und neo-salafistische Ideologie zur Selbstermächtigung und zur geistigen Aufrüstung beim Kampf um die Straße. Unsere Autor*innen gehen der Frage nach, woher sich diese „autoritären Revolten” speisen, wie ihnen zu begegnen ist und welche Rolle eine emanzipatorische Linke dabei spielen sollte.

Bevor die nächste Blase platzt

In EU und Euroraum erleben wir wie der neoliberale, finanzgetriebene Kapitalismus einfach so weitermacht wie bisher. Was eine linke Antwort ist, kann als umstritten gelten: Rückzug in den nationalstaatlich organisierten Kapitalismus oder eine solidarische und demokratisierte Wirtschaftsordnung in Europa?

Wer ist das Volk?

Populismus als Kommunikationsform und Strategie

Wer ist das Volk in „Wir sind das Volk“? — Wir haben uns in Europa und den Amerikas auf die Suche nach dem Volk der rechten Wutbürger und dem Volk des Linkspopulismus begeben. Gefunden haben unsere AutorInnen populistische Elemente in der repräsentativen Demokratie und einen radikaldemokratische Impetus des Linkspopulismus. In den Beiträgen werden Fragen nach der (Un)Möglichkeit des Pluralismus innerhalb linkspopulistischer Strategien und nach der Realpolitik des Populismus an der Macht gestellt.

Angst essen Seele auf

Terror, Gewalt, Kriminalität — SicherheitspolitikerInnen behaupten darauf eine Antwort zu haben. Aber was war eigentlich noch mal die Frage? Unsere AutorInnen haben versucht herauszufinden, was das eigentlich ist: Sicherheit. Sie haben sich an Antworten darauf versucht, ob es eine linke und emanzipatorische Sicherheitspolitik geben kann und worin diese eigentlich bestehen sollte.

This is a movement

Die Neuaushandlung von Bewegungsfreiheit und Grenzregimen

Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen. … oder höchstens eine ganz kleine vielleicht oder einen Zaun aus Natodraht. Die selektive Abschottung des „Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ nach außen ist in seiner bisherigen Form gescheitert. Unsere AutorInnen intervenieren in diese Neuaushandlung zentraler Fragen von Nationalstaatlichkeit, globalen Rechten und Demokratie ...

Krieg und Frieden

Weltinnenpolitik und die Zukunft ziviler Konfliktbearbeitung

Putinversteherin und Faschistenfreund – in Diskussionen über den Umgang mit bewaffneten Konflikten, wird schnell auch rhetorisch scharf geschossen. In seiner neuen Ausgabe fragt prager frühling wie eigentlich linke Weltinnenpolitik geht und wie eine Neuerfindung des politischen Pazifismus ins Werk zu setzen wäre.

So nicht!

Demokratie als Praxis

Griechenland hat die Austeritätspolitik abgewählt - durchgesetzt hat dies eine linke soziale Bewegung auf den Straßen und Plätzen. Ohne die enge Verzahnung mit Syriza als parlamentarischer Verlängerung wäre dies nicht möglich gewesen. In Dresden hingegen marschiert mit Pegida eine neue APO von rechts und mit der AfD rückt eine neue Rechtspartei in die Parlamente ein. Genügend Gründe also sich mit den Formatierungen parlamentarischer Demokratie zu beschäftigen. Spielräume für emanzipatorische Kämpfe zu ergründen und Beschränkungen einer Politik im Zählverein zu analysieren.

No Future?!

Not this Future!

Elendig lange scheint es her, dass Francis Fukuyama en passant mit dem Ende der Geschichte auch das Ende des Zukunftsdenkens ausgerufen hat. Elendig ist das gegenwärtige Zukunftsdenken auch nach dem Ende dieses „Endes der Geschichte“. In Politik, Wissenschaft und Literatur ist der Bedeutungshorizont von Zukunft auf die Begrifflichkeiten der Versicherungsmathematik zusammengeschrumpft. Der Versuch einer Rettung

Common Sense?!

Von Sinn und Eigensinn der Commons

Emanzipatorische Alternative jenseits von Markt und Staat oder nur Lückenbüßer für vormals staatlich organisierte Aufgaben? Unsere Autor*innen haben sich auf die Suche nach heutigen Commons gemacht. Im ersten Teil der Ausgabe haben sie die Kontaktzonen zum Markt, Staat und Care-Ökonomien besichtigt und theoretisch vermessen. Im zweiten Teil der Ausgabe haben sie Gemeinschaftsgärten durchstreift sowie an „Energietischen“ gesessen, um Kämpfe um Commons zu dokumentieren.

Feiern, wie sie fallen?!?

Über das Verhältnis von Opponieren, Regieren und Protestieren

Die heilige Dreifaltigkeit der Linken ist die Trinität aus Protestieren, Opponieren, Mitregieren. Bei der Frage, in welcher Beziehung die drei stehen, gerät die Gemeinde oft ins Stammeln und die politischen Theologen antworten mit dürren Dogmen. Unsere AutorInnen haben zunächst gefragt, wo er ist, der ominöse Ort der Macht und sind ihm dann mit steilen Thesen auf den Leib gerückt.

Wo Strom ist, ist Widerstand

Digitaler Protest und elektronische Demokratie

Unsere AutorInnen fragen sich, ob die Schwarmintelligenz den Cybersexismus überwinden kann und wo genau die Grenzen des digitalen Medienbaukastens verlaufen. Kai van Eikels analysiert die Ideologie des „Nerds“ und Mathias Schindler erklärt, wie es mit Wikipedia weitergeht. In den Feminismen gibt Dr. Lady Bitch Ray dem Feminismus der ersten Welle einen fetten Zungenkuss, während Stefan Gerbing in der ersten Hurenzeitung der Weimarer Republik geblättert hat.

Burn-out den Verhältnissen

… oder die Revolution kommt immer zu spät

Nein, ihr habt’s wieder falsch verstanden! Entschleunigung heißt nicht Breitbandrossel, liebe Telekom. Und Du, Frankfurter Polizei: Die Entdeckung der Langsamkeit meint nicht, zehn Stunden Zwangsentschleunigung im Kessel. In der Stress-Ausgabe prager frühling geht’s, darum wie man es richtig macht.

Essen und gegessen werden

Erst so ein Fressen und dann auch noch Moral!

Der Realsozialismus ist auch auf der Speisekarte gescheitert: Als Diktatur des schlechten Geschmacks. Die Verhältnisse an kapitalistischen Tafel sind nicht weniger ungenießbar. Tausch von ökonomischem und sozialem Kapital geht vor. Wenn Renate Künast eine Flasche fairen Bio-Orangensaft kauft, geht locker das Tagesbudget eines Hartz-IV beziehenden Kindes über die Theke ...

Battlen statt Betteln.

prager frühling entwickelt die neue soziale Idee!

Die neue Ausgabe des prager frühling erscheint am 26.10.2012 und kann hier bestellt werden.Im Schwerpunkt geht es diesmal um die „Neue soziale Idee“ und damit die Frage nach emanzipatorischen Potentialen, aber auch den Grenzen einer linken Sozialpolitik.

Autoritäres Krisenregime

Deutsche Euros rollen wieder …

Und in Berlin singen die Ultras von der FDP gemeinsam mit den Polithools vom rechten Rand: „Protektorat statt Europarat!“ Wird in Griechenland bald mehr als nur Deutsch gesprochen? Unsere AutorInnen stellen sich dem Einmarsch entgegen. Lucas Oberndorfer analysiert den autoritären Wettbewerbsetatismus als Krisenbearbeitungsstrategie ...

Sex! Sex! Sex!

Über die schönsten Nebenwidersprüche der Welt

Von wegen „schönste Nebensache“ der Welt. Sex ist diesmal der Schwerpunkt unseres Heftes. Während uns die Starsoziologin Eva Illouz über den Zusammenhang von Kapitalismus und Partnerwahl aufklärt, analysiert Kathy Meßmer Intimchirurgie als widersprüchliche Praxis. Außerdem im Schwerpunkt: ...

Affentanz um Nahost

Nichts sehen, nichts hören, laut brüllen — geht die Linke über den Jordan?

Ach diese Linken! Sie wissen genau, wie es Frieden zwischen Ramallah und Tel Aviv geben kann und sie brüllen es heraus – in Düsseldorf und Frankfurt. Während die Einen schreien: „Straßenschlacht in Ramallah, die Panzer sind die Antifa“, brüllen die Anderen: „Intifada bis zum Sieg ...

Reinheitsverbot

Parallel sind immer die Anderen!

prager frühling stößt an: ein Prosit den Parallelgesellschaften! Schon klar, Integration fordert immer die Anderen. Deshalben sagen wir: "Erst wenn Efes sich ins deutsche Biersortiment eingegliedert hat und ein Hefeweizen anbietet, werdet ihr merken, dass man so etwas nicht trinken kann." Wie aber geht sozialistischer Antirassismus? Etienne Balibar, Nichi Vendola und viele andere versuchen sich in Antworten ...

Im Zweifel Dagegen!

Schwerpunktheft Dissidenz und ziviler Ungehorsam

Dissidenz und ziviler Ungehorsam sind die Hefe linker Politik. Kann Sie auch Schmiermittel des Kapitalismus sein? Wo schlägt Subversion in unpolitischen Abweichungsfetisch um? Unsere Autor_innen schauen nach, diskutieren und polemisieren.

com.munismus. komm!

Auf dem Weg zum Wissenskommunismus

Ist geistiges Eigentum Diebstahl? Stellen Raubkopien das Ergebnis von Aneignung oder eine besonders perfide Ausbeutung des Kreativproletariats dar? Darüber diskutieren in unserem Heft u.a. Michael Hardt, Cornelia Koppetsch, Sabine Nuss und Stefan Meretz. Digital Natives diskutieren die Implikationen der Digitalisierung von Demokratie ...

Crossover

Gegenmacht oder gegen Macht?

„Crossover“ ist der Versuch, eine Diskussion über politische Kooperation von sozialistischen, grünen und sozialdemokratischen Positionen in Gang zu setzen, deren Ergebnis hegemoniefähige progressive Reformprojekte werden sollen. So nahe liegend dies angesichts des Niedergangs der neoliberalen Ära ist, so blockiert ist diese Perspektive dennoch ...

Klimawandel und Gesellschaftsveränderung

System change not climate change!

Den politischen Gemütszustand unserer Welt beschreibt nichts besser als der alte Kalauer: „Öko? Logisch.“ Niemand schmunzelt mehr drüber, aber alle nehmen den Schenkelklopfer für sich in Anspruch. Dass alles irgendwie auch „öko“ sein müsse, also die Sache mit der Umwelt halt ein Problem sei, ist – logisch – Allgemeinplatz geworden ...

Die Linke und die Nation.

Hattu Nation, muttu entgrenzen

Die Linke und die Nation ist der Schwerpunkt der fünften Ausgabe des prager frühlings. Außerdem beschäftigen wir uns unter dem Motto "balkan beats" mit der Linken in Post-Jugoslawien. Mit dabei sind Thomas Seibert, Julia Bonk, Klaus Höpcke, Michel Albert, Christin Löchner, Lothar Bisky, Ringo Bischoff, Katja Kipping, Andreas Fischer-Lescano und die Band Ego-Tronic ...

Her mit dem schönen Leben!

Infrastruktursozialismus statt Hartz IV

Original sanktionsfrei: Weg mit Hartz IV! Her mit dem schönen Leben! Neben vielen investigativen und weniger investigativen Beiträgen zum Hartz IV-Regime, wollen wir Euch in dieser Ausgabe auch unseren Vorschlag vorstellen, dem Hartz IV-Regime die Forderung nach einem Infrastruktursozialismus entgegen zu setzen ...

Democracy against the machine

Radikaldemokratie statt FdGO

Februar 2009 erschien die dritte Ausgabe des prager frühling. Das Schwerpunktthema ist "Demokratie und Herrschaft" mit Beiträgen und Artikeln von Chantal Mouffe (University of Westminster, London), Jürgen Peters (IG Metall), Colin Crouch, Franziska Drohsel (Juso-Vorsitzende), die Gruppe Soziale Kämpfe, Sonja Buckel (Universität Frankfurt) und viele andere mehr ...

Auf der Suche nach der Ästhetik des Widerstandes

Alles Politur? Zum Verhältnis von Politik und Kultur

Mitte Oktober 2008 kam die zweite Ausgabe von prager frühling, dem neuem Magazin für Freiheit und Sozialismus. Das nächste Heft widmet sich schwerpunktmäßig dem Verhältnis von Politik und Kultur. Ziel der Redaktion ist es, politisches Engagement und Kultur einander näher zu bringen. Dabei geht es nicht um eine Kolonisierung des einen Bereichs durch den anderen ...

Neue Linke: Alles beim Alten?

NeuBegründung als Bruch nach vorn

Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe des Magazins prager frühling heißt "Refound: NeuBegründung". Unsere Autorinnen erklären was der "Bruch nach vorn" ist. Mit dabei Frigga Haug, Thomas Seibert, Hans Jürgen Urban, Daniela Dahn und Michel Friedmann.

Sprungmarken: Zum Seitenanfang, Zur Navigation, Zum Inhalt.