Burn-out den Verhältnissen
… oder die Revolution kommt immer zu spät
Der politische Roman hat weltweit eine Wiederauferstehung als Krimi erlebt. Diese Entwicklung kommt ursprünglich aus Skandinavien, wo im Gefolge des linken Autorenduos Maj Sjöwall/Per Wahlöö sich Heerscharen von Autoren und Autorinnen daran machen, Unterdrückung, Ausbeutung, Filz und Korruption im Rahmen von Detektivgeschichten aufzudecken. Der berühmteste ist der in Schweden und Mosambik lebende Henning Mankell, dessen Geschichten um den südschwedischen Polizeiinspektor Wallander ihm Bestsellerruhm eingebracht haben, den er auch zur Förderung progressiver Anliegen im südlichen Afrika einsetzt.
Besonders in Südafrika boomt der Polit-Krimi, auf spannende Art können LeserInnen hier erfahren, was aus dem hoffnungsvollen Aufbruch der Regenbogennation geworden ist. AutorInnen wie Margie Orford, Roger Smith oder Deon Meyer haben weltweit ein Millionenpublikum. Gerade die Romane Meyers erinnern dabei sehr an Mankell, sein Ermittler Bernie Griessel, wirkt wie ein Bruder Wallanders. Die Verbrechen, mit denen er zu kämpfen hat, unterscheiden sich aber doch deutlich von denen des schwedischen Kollegen. Denn Griessel ist als weißer Bure im Polizeidienst damit konfrontiert, dass die Polizei nicht mehr dem Apartheitsstaat, sondern der multiethnischen Demokratie dienen soll. Da zählen seine unbestrittenen Fähigkeiten als Ermittler oft weniger als seine Hautfarbe, was er gelassen nimmt. In Meyers neuestem Krimi „Sieben Tage“ spielen diesmal weniger die Probleme, die die affirmative action, also Quotenregelungen, die Polizei und Staatsapparat ethnisch diversifizieren sollen, eine Rolle, als der Verrat einiger Vertreter der alten ANC-Elite, die statt sozialer Gleichheit eher die eigene Bereicherung in den Mittelpunkt stellen. Griessel unternimmt bei seinen Ermittlungen wieder eine spannungsgeladene Reise durch die Wirklichkeit des neuen Südafrika. Wer diese Aspekte vertiefen möchte, wird in der Literaturliste fündig, mit denen Meyer in den neueren Romanen seine Quellen nachweist.
Die Krimis mit Bennie Griessel als Held sind gut geschriebene Detektivromane. Sie sind politisch aufschlussreich und immer packend erzählt. Meyer unterbricht die Griessel-Reihe aber gelegentlich durch Politthriller, die einer anderen erzählerischen Logik folgen. Einen stilistisch anspruchsvollen Thriller hat Deon Meyer mit „Rote Spur“ vorgelegt. Hier kombiniert er verschiedene Erzählformen, Dokumente und Presseberichte zu einem wirklich atemberaubenden Roman, jedenfalls wenn man die ersten einhundert Seiten überstanden hat. Hier bekommen wir auch einen Einblick ins ländliche südliche Afrika, ins Leben im Busch, das Spurenlesen, die großen Farmen und die dörfliche Idylle, die zum Rückzugsort von Rassisten und Nostalgikern geworden ist.
Allerdings ist das nur einer der vier Handlungsstränge, die anderen sind in der Stadt angesiedelt, im Geheimdienstmilieu der Vorstadt und der Welt privater Ermittler. Das führt zu thematischer Überladung, wie einige Kritiker bemängelten. Zu betonen ist jedenfalls, dass „Rote Spur“ kein glatter Thriller, keine Dutzendware aus der Schreibmanufaktur ist. Ganz im Gegenteil, mit der klassischen detektivischen Auflösung geizt er. Da müssen sich die Leser schon selbst einen Reim auf die Geschichte machen. Das macht „Rote Spur“ etwas sperriger als den Durchschnittsthriller, was manche LeserInnen als anstrengend andere jedoch als reizvoll empfinden werden.
Deon Meyer: Rote Spur. TB Berlin: Rütten & Loening 2013. 625 Seiten. 9,90 Euro.
Deon Meyer, Sieben Tage, Rütten und Loening, Berlin 2012. Gebundene Ausgabe 19,90
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
… oder die Revolution kommt immer zu spät
Thesen der Redaktion zu Stress, Burn-out und Depression
Wie hältst Du es mit dem Prokrastinieren?
… und welche Rolle die Zeit dabei spielt
Dimensionen des Geschlechts und der Generation
Selbstverwirklichung als Handlungszumutung
Linke Debatten um „Alltagsstress“ und „Drogenkonsum in der Freizeit“
Schlechte Argumente gegen Arbeitszeitverkürzung
Das prager-frühling-Entschleunigungsprogramm
Die Kreativität des Lebens im Widerstreit mit ihrer effizienten Ausnutzung
AkKu unterstützt bei Konflikten in linken Projekten
Drei Geschichten vom Gestresst-sein
Interview mit einem Theaterkollektiv, das sein Publikum zum Schlafen einlädt
Mama, Papa und‘s Gericht, sind für kleine Kinder nicht
Interview mit Christian Schenk über „Homo-Ehe“ und Wahlverwandtschaft
Auf den Färöern schwindet die homophobe Atmosphäre
Bille kämpft in Griechenland gegen Goldgräber
Flüchtlingsproteste und der Wandel der Residenzpflicht
Uwe Schaarschmidt lauscht der jungen Generation
Die revolutionäre Kraft des späten Schulbeginns
Keine leichte Kost, aber hoch politisch: die Krimis von Deon Meyer
„Girls“ und die neue Ernsthaftigkeit
Wie alltagstauglich bist du?
Wir stehen an einem Wendepunkt. Seit zwei Jahren erleben wir eine neue Welle von Protesten und Ordnungskämpfen . Gleichzeitig gibt es einen neuen Rechtsterrorismus und den Versuch der Landnahme rechter Netzwerke bis weit hinein in Polizei und Militär ...
Welche Serien sehen Linke, und warum? Warum gehört Beckenbauer aus dem DFB geschmissen und was machen Feine Sahne Fischfilet in Paris? Was haben Soccer und Sozialismus miteinander zu tun und welche Musik würde der klassische Pianist Igor Levit gern bei einer Demo hören? Diese Fragen beantwortet die neue Ausgabe des Magazins für Freiheit und Sozialismus.
Die Gegenwart ist reich an Mythen: Die Linke interessiere sich nicht mehr für die Arbeiterklasse und der globale Aufbruch von `68 sei ein Aufstand der ohnehin Privilegierten. Dieser grassierenden Geschichtslosigkeit entgegen rekonstruieren wir das Unabgegoltene des Aufstands im Mai `68 und fragen nach den Folgen der Niederschlagung des Prager Frühling für die Linke in Ost- und Westeuropa ...
Die politische Linke habe sich die letzten Jahrzehnte zu viel mit Gedöns und zu wenig mit Klassenpolitik beschäftigt, so ist im politischen Feuilleton derzeit häufiger zu lesen. Nur: Stimmt das überhaupt? Und was hieße Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit?
Ob PASOK in Griechenland oder die Parti Socialiste in Frankreich, in vielen Ländern sind die Sozialdemokraten zu Kleinstparteien geworden. Auch hierzulande geht’s der SPD alles andere als gut. Was bedeutet die Schwäche der SPD für die Linke? Was für eine sozialistische Europapolitik? Eine Ausgabe über Glanz und Elend der realexistierenden Sozialdemokratie.
Sie hassen und sie brauchen sich. Die völkische Rechte nutzt islamistischen Terror und neo-salafistische Ideologie zur Selbstermächtigung und zur geistigen Aufrüstung beim Kampf um die Straße. Unsere Autor*innen gehen der Frage nach, woher sich diese „autoritären Revolten” speisen, wie ihnen zu begegnen ist und welche Rolle eine emanzipatorische Linke dabei spielen sollte.
In EU und Euroraum erleben wir wie der neoliberale, finanzgetriebene Kapitalismus einfach so weitermacht wie bisher. Was eine linke Antwort ist, kann als umstritten gelten: Rückzug in den nationalstaatlich organisierten Kapitalismus oder eine solidarische und demokratisierte Wirtschaftsordnung in Europa?
Wer ist das Volk in „Wir sind das Volk“? — Wir haben uns in Europa und den Amerikas auf die Suche nach dem Volk der rechten Wutbürger und dem Volk des Linkspopulismus begeben. Gefunden haben unsere AutorInnen populistische Elemente in der repräsentativen Demokratie und einen radikaldemokratische Impetus des Linkspopulismus. In den Beiträgen werden Fragen nach der (Un)Möglichkeit des Pluralismus innerhalb linkspopulistischer Strategien und nach der Realpolitik des Populismus an der Macht gestellt.
Terror, Gewalt, Kriminalität — SicherheitspolitikerInnen behaupten darauf eine Antwort zu haben. Aber was war eigentlich noch mal die Frage? Unsere AutorInnen haben versucht herauszufinden, was das eigentlich ist: Sicherheit. Sie haben sich an Antworten darauf versucht, ob es eine linke und emanzipatorische Sicherheitspolitik geben kann und worin diese eigentlich bestehen sollte.
Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen. … oder höchstens eine ganz kleine vielleicht oder einen Zaun aus Natodraht. Die selektive Abschottung des „Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ nach außen ist in seiner bisherigen Form gescheitert. Unsere AutorInnen intervenieren in diese Neuaushandlung zentraler Fragen von Nationalstaatlichkeit, globalen Rechten und Demokratie ...
Putinversteherin und Faschistenfreund – in Diskussionen über den Umgang mit bewaffneten Konflikten, wird schnell auch rhetorisch scharf geschossen. In seiner neuen Ausgabe fragt prager frühling wie eigentlich linke Weltinnenpolitik geht und wie eine Neuerfindung des politischen Pazifismus ins Werk zu setzen wäre.
Griechenland hat die Austeritätspolitik abgewählt - durchgesetzt hat dies eine linke soziale Bewegung auf den Straßen und Plätzen. Ohne die enge Verzahnung mit Syriza als parlamentarischer Verlängerung wäre dies nicht möglich gewesen. In Dresden hingegen marschiert mit Pegida eine neue APO von rechts und mit der AfD rückt eine neue Rechtspartei in die Parlamente ein. Genügend Gründe also sich mit den Formatierungen parlamentarischer Demokratie zu beschäftigen. Spielräume für emanzipatorische Kämpfe zu ergründen und Beschränkungen einer Politik im Zählverein zu analysieren.
Elendig lange scheint es her, dass Francis Fukuyama en passant mit dem Ende der Geschichte auch das Ende des Zukunftsdenkens ausgerufen hat. Elendig ist das gegenwärtige Zukunftsdenken auch nach dem Ende dieses „Endes der Geschichte“. In Politik, Wissenschaft und Literatur ist der Bedeutungshorizont von Zukunft auf die Begrifflichkeiten der Versicherungsmathematik zusammengeschrumpft. Der Versuch einer Rettung
Emanzipatorische Alternative jenseits von Markt und Staat oder nur Lückenbüßer für vormals staatlich organisierte Aufgaben? Unsere Autor*innen haben sich auf die Suche nach heutigen Commons gemacht. Im ersten Teil der Ausgabe haben sie die Kontaktzonen zum Markt, Staat und Care-Ökonomien besichtigt und theoretisch vermessen. Im zweiten Teil der Ausgabe haben sie Gemeinschaftsgärten durchstreift sowie an „Energietischen“ gesessen, um Kämpfe um Commons zu dokumentieren.
Die heilige Dreifaltigkeit der Linken ist die Trinität aus Protestieren, Opponieren, Mitregieren. Bei der Frage, in welcher Beziehung die drei stehen, gerät die Gemeinde oft ins Stammeln und die politischen Theologen antworten mit dürren Dogmen. Unsere AutorInnen haben zunächst gefragt, wo er ist, der ominöse Ort der Macht und sind ihm dann mit steilen Thesen auf den Leib gerückt.
Unsere AutorInnen fragen sich, ob die Schwarmintelligenz den Cybersexismus überwinden kann und wo genau die Grenzen des digitalen Medienbaukastens verlaufen. Kai van Eikels analysiert die Ideologie des „Nerds“ und Mathias Schindler erklärt, wie es mit Wikipedia weitergeht. In den Feminismen gibt Dr. Lady Bitch Ray dem Feminismus der ersten Welle einen fetten Zungenkuss, während Stefan Gerbing in der ersten Hurenzeitung der Weimarer Republik geblättert hat.
Nein, ihr habt’s wieder falsch verstanden! Entschleunigung heißt nicht Breitbandrossel, liebe Telekom. Und Du, Frankfurter Polizei: Die Entdeckung der Langsamkeit meint nicht, zehn Stunden Zwangsentschleunigung im Kessel. In der Stress-Ausgabe prager frühling geht’s, darum wie man es richtig macht.
Der Realsozialismus ist auch auf der Speisekarte gescheitert: Als Diktatur des schlechten Geschmacks. Die Verhältnisse an kapitalistischen Tafel sind nicht weniger ungenießbar. Tausch von ökonomischem und sozialem Kapital geht vor. Wenn Renate Künast eine Flasche fairen Bio-Orangensaft kauft, geht locker das Tagesbudget eines Hartz-IV beziehenden Kindes über die Theke ...
Die neue Ausgabe des prager frühling erscheint am 26.10.2012 und kann hier bestellt werden.Im Schwerpunkt geht es diesmal um die „Neue soziale Idee“ und damit die Frage nach emanzipatorischen Potentialen, aber auch den Grenzen einer linken Sozialpolitik.
Und in Berlin singen die Ultras von der FDP gemeinsam mit den Polithools vom rechten Rand: „Protektorat statt Europarat!“ Wird in Griechenland bald mehr als nur Deutsch gesprochen? Unsere AutorInnen stellen sich dem Einmarsch entgegen. Lucas Oberndorfer analysiert den autoritären Wettbewerbsetatismus als Krisenbearbeitungsstrategie ...
Von wegen „schönste Nebensache“ der Welt. Sex ist diesmal der Schwerpunkt unseres Heftes. Während uns die Starsoziologin Eva Illouz über den Zusammenhang von Kapitalismus und Partnerwahl aufklärt, analysiert Kathy Meßmer Intimchirurgie als widersprüchliche Praxis. Außerdem im Schwerpunkt: ...
Ach diese Linken! Sie wissen genau, wie es Frieden zwischen Ramallah und Tel Aviv geben kann und sie brüllen es heraus – in Düsseldorf und Frankfurt. Während die Einen schreien: „Straßenschlacht in Ramallah, die Panzer sind die Antifa“, brüllen die Anderen: „Intifada bis zum Sieg ...
prager frühling stößt an: ein Prosit den Parallelgesellschaften! Schon klar, Integration fordert immer die Anderen. Deshalben sagen wir: "Erst wenn Efes sich ins deutsche Biersortiment eingegliedert hat und ein Hefeweizen anbietet, werdet ihr merken, dass man so etwas nicht trinken kann." Wie aber geht sozialistischer Antirassismus? Etienne Balibar, Nichi Vendola und viele andere versuchen sich in Antworten ...
Dissidenz und ziviler Ungehorsam sind die Hefe linker Politik. Kann Sie auch Schmiermittel des Kapitalismus sein? Wo schlägt Subversion in unpolitischen Abweichungsfetisch um? Unsere Autor_innen schauen nach, diskutieren und polemisieren.
Ist geistiges Eigentum Diebstahl? Stellen Raubkopien das Ergebnis von Aneignung oder eine besonders perfide Ausbeutung des Kreativproletariats dar? Darüber diskutieren in unserem Heft u.a. Michael Hardt, Cornelia Koppetsch, Sabine Nuss und Stefan Meretz. Digital Natives diskutieren die Implikationen der Digitalisierung von Demokratie ...
„Crossover“ ist der Versuch, eine Diskussion über politische Kooperation von sozialistischen, grünen und sozialdemokratischen Positionen in Gang zu setzen, deren Ergebnis hegemoniefähige progressive Reformprojekte werden sollen. So nahe liegend dies angesichts des Niedergangs der neoliberalen Ära ist, so blockiert ist diese Perspektive dennoch ...
Den politischen Gemütszustand unserer Welt beschreibt nichts besser als der alte Kalauer: „Öko? Logisch.“ Niemand schmunzelt mehr drüber, aber alle nehmen den Schenkelklopfer für sich in Anspruch. Dass alles irgendwie auch „öko“ sein müsse, also die Sache mit der Umwelt halt ein Problem sei, ist – logisch – Allgemeinplatz geworden ...
Die Linke und die Nation ist der Schwerpunkt der fünften Ausgabe des prager frühlings. Außerdem beschäftigen wir uns unter dem Motto "balkan beats" mit der Linken in Post-Jugoslawien. Mit dabei sind Thomas Seibert, Julia Bonk, Klaus Höpcke, Michel Albert, Christin Löchner, Lothar Bisky, Ringo Bischoff, Katja Kipping, Andreas Fischer-Lescano und die Band Ego-Tronic ...
Original sanktionsfrei: Weg mit Hartz IV! Her mit dem schönen Leben! Neben vielen investigativen und weniger investigativen Beiträgen zum Hartz IV-Regime, wollen wir Euch in dieser Ausgabe auch unseren Vorschlag vorstellen, dem Hartz IV-Regime die Forderung nach einem Infrastruktursozialismus entgegen zu setzen ...
Februar 2009 erschien die dritte Ausgabe des prager frühling. Das Schwerpunktthema ist "Demokratie und Herrschaft" mit Beiträgen und Artikeln von Chantal Mouffe (University of Westminster, London), Jürgen Peters (IG Metall), Colin Crouch, Franziska Drohsel (Juso-Vorsitzende), die Gruppe Soziale Kämpfe, Sonja Buckel (Universität Frankfurt) und viele andere mehr ...
Mitte Oktober 2008 kam die zweite Ausgabe von prager frühling, dem neuem Magazin für Freiheit und Sozialismus. Das nächste Heft widmet sich schwerpunktmäßig dem Verhältnis von Politik und Kultur. Ziel der Redaktion ist es, politisches Engagement und Kultur einander näher zu bringen. Dabei geht es nicht um eine Kolonisierung des einen Bereichs durch den anderen ...
Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe des Magazins prager frühling heißt "Refound: NeuBegründung". Unsere Autorinnen erklären was der "Bruch nach vorn" ist. Mit dabei Frigga Haug, Thomas Seibert, Hans Jürgen Urban, Daniela Dahn und Michel Friedmann.