Prager Frühling, Magazin für Freiheit und Sozialismus (www.prager-fruehling-magazin.de)
31.03.2010

Jeder Nebensatz ist wichtiger als tausende Bewegungen

…oder warum die Programmdebatte der LINKEN eine historische Chance ist, die man auch ganz schnell verschenken kann

Alban Werner

Es ist nun also soweit – seit dem 20. März liegt der Entwurf eines Grundsatzprogramms für DIE LINKE vor. Und die Tinte der ersten gedruckten Exemplare war noch kaum getrocknet, da wurde die Debatte um eben jenes Programm Schnurrstracks wieder in die Bahnen gelenkt, die aus altbekannten Auseinandersetzungen schon bekannt sind. Wenn die Diskussion sich so weiter entwickelt, wie sie angefangen hat, so meine Befürchtungen, wird die Chance vertan, eine linke Programmdebatte stärker ergebnis- und vor allem erkenntnisoffen als bisher zu führen als bislang, so dass sie auch einen wirklichen Lernprozess darstellen könnte. Lernen verstehe ich dabei allerdings so, dass es die bisweilen auch schmerzhafte Verabschiedung von bis dahin vertretenen Glaubenssätzen und Gewissheiten, und das Einlassen auf neue oder bislang verdrängte Fragestellungen einschließt. Von beidem ist bislang allerdings wenig zu spüren. Das ist schade, weil nach meiner Einschätzung die ernsthafte Einbeziehung von anderen emanzipatorischen gesellschaftlichen AkteurInnen in die Programmdebatte, aus Gewerkschaften, sozialen Bewegungen und Wissenschaft (im Gegensatz zu einer rein kosmetischen Bezugnahme auf diese AkteurInnen als passende StichwortgeberInnen) jene solche Lern- und Leidensbereitschaft voraussetzt. Linke Programmdebatten haben es aber oft so an sich, dass das Leiden, dass sie hervorrufen, eher mit der unterentwickelten Debattenkultur, als mit greifbarer Weiterentwicklung von Strategien und Inhalten zu tun hat. Dem Autor geht es darum, das zu ändern – vorsätzliche Überspitzungen bitte ich mir nachzusehen.

I. Erwartungen an den Entwurf

Bei Kritiken an Programmentwürfen ist Vorsicht geboten. Wenn ein Programmentwurf der Öffentlichkeit vorgestellt wird, stellt er bereits das Ergebnis von Verhandlungen und (Formel)kompromissen dar, denen bei den Beteiligten unterschiedliche Erfahrungen, Deutungsmuster und Erwartungen zugrunde liegen. Das Ziel eines jeden Entwurfes, ein stimmiges Gesamtbild abzuliefern, steht in unauflösbarer Spannung zur gleichrangigen Intention, möglichst alle potentiellen Mitglieder, und haben sie auch unterschiedliche Orientierungen, politisch zusammenzubringen. Damit nicht am Ende alle aneinander vorbeireden, sollte man die eigenen Erwartungen und Maßstäbe, die an einen Programmentwurf gerichtet werden, möglichst deutlich offen legen.

Meine lauten so:
(1) Ein Grundsatzprogramm muss konkret genug sein, um einen Konsens aller Mitglieder für ihr gemeinsames kollektives Handeln zu ermöglichen. Es kann noch keine „Blaupause“ für den Sozialismus liefern, weil die Vorstellungen zum Gesicht des Sozialismus in der Mitgliedschaft noch weit auseinandergehen und es nicht sinnvoll ist, alle Lernprozesse der politischen Bewegung, die in das Sozialismusbild hoffentlich noch einfließen werden, vorweg nehmen zu wollen.
(2) Zwei weitere Maßstäbe, denen ich mich anschließen kann, liefert die Abschlusserklärung der diesjährigen AKL-Konferenz: „Ein Programm einer Partei […] muss der Mitgliedschaft eine gemeinsame Orientierung und Identität geben, die jedem einzelnen Mitglied in seinen täglichen Auseinandersetzungen, in Diskussionen mit NachbarInnen, KollegInnen und politischen MitstreiterInnen nützlich sind und sie im Rahmen einer die Gesellschaft verändernden Strategie weiter voran bringt. Und es muss der breiten Öffentlichkeit vermitteln, warum sich die LINKE eigenständig organisiert und sich von allen anderen Parteien unterscheidet, wobei dabei auch die Frage des ‚Wie organisieren‘ eine große, auch programmatische Rolle spielt“. (Erklärung der Antikapitalistischen Linken, siehe http://www.antikapitalistische-linke.de/article/227.abschlusserklaerung-der-konferenz-der-antikapitalistischen-linken.html)

II. Erwartungen an die Debatte

Linke Programmdebatten nehmen bisweilen für Außenstehende kuriose Züge an. Und kurios meint hier fast ausnahmslos: Abstoßend. Ich habe ernsthafte Zweifel daran, ob ausgerechnet das Satz-für-Satz Diskutieren und Abstimmen von Textpassagen als Ausweis urdemokratischer Basiskultur gelten sollte. Auf Neulinge wirkte so ein Verfahren meistens noch immer abschreckend und erbsenzählerisch – ob bei Fachschaftsvollversammlungen oder Parteikonferenzen.

Der für linke Bekenntnisbestätigung geführte Kampf um jeden Nebensatz lenkt die Aufmerksamkeit jedenfalls unterm Strich unnötig weg von den Großfragen, welche gesellschaftspolitische Alternativen (1) plausibel sind (in dem Sinne, dass die neue Gesellschaft im Schoße der alten ausgebrütet werden muss), ob sie, wenn wirklich zuende gedacht, (2) unseren Zielen wirklich dienen (besorgt die ultimative Absage an jegliche Militäreinsätze wirklich eine friedenspolitische Wende? Ist ein kollektives Sicherheitssystem ohne demokratisch legitimierte Gewaltanwendung als der allerletzten zulässigen Maßnahme wirklich haltbar, ohne doch nur die linkspazifistische Variante einer „eierlegenden Wollmilchsau“?), und (3) ob uns zu ihrer Realisierung in der Gesellschaft BündnispartnerInnen zur Verfügung stehen, deren Reichweite größer ist als die der bekannten linken Gruppierungen. Ansonsten würde nämlich der Vorwurf zutreffen, DIE LINKE kämpfe vornehmlich nach dem Motto „wir gegen den Rest der Welt“ (Stefan Liebich), und diese heroische Pose ist zwar Balsam für manches linke Gewissen, aber mittel- und langfristig handlungs- und durchsetzungsfähig wird man damit sicherlich nicht.

Wirklich absolut kein guter Stil ist es außerdem, schon am Anfang der Programmdebatte Ultimaten in die Welt zu schicken wie die AKL in ihrer Erklärung („Wir werden keinem Programm zustimmen, in dem diese Mindestpositionen nicht enthalten sind“). Auch hier handelt es sich wieder um eine Praxis, die wichtig für das Selbstverständnis als authentische „linke“ Parteiströmung sein mag, die aber in der Konsequenz nur für größeres innerparteiliches Misstrauen sorgt. Am Ende steht dann doch wieder der o.g. „Kampf um jeden Nebensatz“, bei dem man quasi mit der Wortzählung abzuschätzen versucht, wann die Abkehr vom Katalog der Glaubensbekenntnisse vollzogen ist.

Überhaupt: Sicherlich ist das Links-Rechts-Kontinuum unverzichtbar zur Selbstverortung im politischen Raum. Und eine ganze Reihe wichtiger politischer Differenzierungen auch innerhalb von Parteien lassen sich damit zuverlässig beschreiben: Die Christlich-demokratische Arbeitnehmerschaft der CDU ist mit Sicherheit „linker“ als die Mittelstandsvereinigung oder der „Arbeitskreis konservativer Christen“. Aber bei einer Partei, die das Label „links“ identitätsstiftend im Namen trägt und es wieder populär macht, nachdem lange Zeit damit wahlpolitisch kein Blumentopf zu gewinnen war, erhält die Selbstverortung als „linker Flügel“ eine andere Bedeutung. So, wie er verstanden und gehandhabt wird, bezeichnet er das Verständnis, näher am wahren „Kern“, eben an der Identität der Partei zu sein als der Flügel, dem man gegnerisch gegenübersteht. Diese Zuordnung wird dann ärgerlich, wenn schon die Identifikation eines Vorschlags als vom nicht-linken Flügel stammend ausreicht, um ihn ohne Diskussion in der Mülltonne zu versenken. Sie wird aber langfristig richtig gefährlich, wenn der Kampf innerhalb der Partei vollkommen selbstrefentiell und nur noch nach „links“ und „rechts“ codiert wird. Für viele der Fragen, die im vorliegenden Entwurf strittig sind oder eigentlich Streitfragen sein sollten, ist die Links-Rechts-Unterscheidung nämlich schlicht unbrauchbar.
Wie ist beispielsweise das Verhältnis von Nah- und Fernziel auszubalancieren? In welchen Bereichen wollen wir statt Privateigentum Genossenschaftsbetriebe, in welchem Staatsunternehmen? Wollen wir den bundesdeutschen Föderalismus so lassen, wie er ist oder gehört zum demokratischen Sozialismus eine Entflechtung politischer Kompetenzen oder generell Dezentralisierung?
Auch um solche und andere Fragen, die sich nicht so passgenau zur Profilierung als Aushängeschild wahlweise der „Linken“ oder „Realos“ eignen, sollte aber gestritten werden.
Ein sinnvoller Maßstab innerhalb der Programmdebatte könnte deswegen lauten: Wer eine Position ablehnt, sollte sie nicht nur als „falsch“ oder „nicht links“ brandmarken, sondern die Ablehnung begründen können müssen. Und eine gewisse logische Konsistenz der eigenen Position sollte auch allen denjenigen abgefordert werden können, die sich besonders lautstark an der Programmdebatte beteiligen. Darüber hinausgehend sollten diejenigen, die Positionen als falsch ablehnen zumindest begründen können, warum das der fraglichen Position zugrunde liegende Problem nicht wichtig oder falsch dargestellt ist. Wer also UN-mandatierte Auslandseinsätze der Bundeswehr rundherum ablehnt, sollte Beweise dafür anbringen können, dass in keinem Fall UN-Truppen Menschenleben hätten retten können bzw. nicht gerettet haben (nur dann wäre die strikte Formulierung im vorliegenden Programmentwurf unproblematisch), ohne imperialistischen Zielen zu dienen. Die- oder derjenige sollte dann auch begründen können, warum Militär auf europäischem Boden, auch wenn es nur zu Verteidigungs- und ausdrücklich nicht zu Eroberungs- oder Besatzungszwecken eingesetzt wird, grundsätzlich des Teufels ist, die Abschaffung von Armee und Militärgerät in Venezuela, Bolivien und anderen links regierten Staaten aber niemals gefordert wird (nur dann wäre die Forderung logisch konsistent, ein kollektives Sicherheitssystem in Europa, das die NATO ablöst, dürfte ausschließlich zivil sein).

III. Erste Vorschläge zur Weiterentwicklung des Entwurfs

Hier beschränke ich mich auf einige Punkte, die mir beim ersten Lesen aufgefallen sind, die mir aber besonders dringend erscheinen.

a) Das Programm berücksichtigt unterschiedliche Erfahrungshintergründe der Genossinnen und Genossen in beiden Landesteilen nur unzureichend. Für viele ostdeutsche Genossinnen und Genossen, die sich seit mittlerweile zwei Jahrzehnten in den Kommunal- und Landesparlamenten und in den Bastionen der Zivilgesellschaft der neuen Länder abrackern, bietet die bisweilen betont auf Antagonismen abzielende Sprache, bieten teilweise die implizit oder explizit mitschwingenden Feindbilder des Programmentwurfes wenig Anknüpfungspunkte. Das bedeutet nicht, dass beispielsweise die lobenswert treffsichere Kritik der Finanzmärkte als Resultat jahrzehntelang verschärfter Ausbeutung der Arbeitskraft und entsprechender Verteilungsverhältnisse nicht nötig ist. Aber für einen großen Teil der Partei bedeutet das Fehlen ähnlich gut ausgearbeiteter Analyse von Widersprüchen politischen Handelns auf der kommunalen und –Landesebene unter den Bedingungen knapper öffentlicher Kassen, dass dieses Programm für den Großteil ihrer politischen Arbeit, die sich (oh Schreck!) meistens außerhalb linker Diskussionszirkel, nämlich zum erheblichen Teil in so profanen Milieus von KiTas, von KleingärtnerInnen- und Schützenvereinen abspielt, ohne praktischen Wert bleibt. Wenn das Programm hier nicht an Realitätsnähe zugewinnt, kann es sehr schnell, wie Wolfgang Lieb bemerkt, „bei politischer Handlungsverantwortung in einer Regierungsbeteiligung sozusagen in den ‚Gebetswinkel‘ gestellt werden und dort zwar ‚angebetet‘ werden, aber in der praktischen Politik kaum mehr eine Rolle spielen und zu opportunistischer Anpassung führen“ (siehe http://www.nachdenkseiten.de/?p=4874).

(b) Hieran anschließend: Der Abschnitt zum Antifaschismus ist karg, das gilt qualitativ wie quantitativ. Die verkürzte Abhandlung der Problematik der extremen Rechten und menschenfeindlicher Denkmuster ist auch Verbreitung und Dringlichkeit des Problems nicht angemessen, geschweige denn dem politischen Handlungsdruck, vor allem in den neuen Bundesländern. Das Programm sollte deutlicher klarstellen, wie die Bekämpfung der Ursachen von Rassismus und Antisemitismus konkret angegangen werden kann und konkrete antifaschistische Handlungsoptionen vorgeben. Zudem zeigt das antikommunistische Treiben der neuen Familienministerin, wie dringlich die Konkretisierung einer genuin linken antifaschistischen Arbeit ist.

(c) Die europäische Dimension erscheint meistens nur „angeklebt“ an die sonstigen Forderungen und zu wenig integriert in die Analyse und die transformatorische Strategie. Aber eine erfolgreiche Linke wird nur europäisch sein, oder sie wird nicht sein. Es ist ein Missverständnis zu glauben, dass die Europäische Integration im Text nur eine Statisten-Rolle spielen könnte, nur weil es sich um das Grundsatzprogramm einer nationalen Partei handelt. Denn Gestaltung der Europäischen Integration geschieht weiterhin maßgeblich durch die nationalen Regierungen der Mitgliedstaaten, die wiederum – zumindest dem Gesetzeslaut nach – ihren Parlamenten gehorchen. Beim Programm könnte die Herausforderung, DIE LINKE als Teil einer europäischen und internationalistischen Bewegung zu positionieren, noch stärker aufgenommen und überzeugender gelöst werden. Nur mit dem Hinweis auf die Europäische Linkspartei, die außerhalb nur von den Politikeliten besuchter Konferenzen nur wenig konkrete Realität für das einfache Parteimitglied des Parti Communiste Français, der Rifondazione Comunista oder der LINKEN hat, ist es jedenfalls nicht getan.

(d) Ähnlich großer Aufholbedarf besteht beim Abschnitt zur internationalen Politik. Was man dort vorfindet, ist eine verdichtete Ansammlung von Bekenntnissen, aber definitiv kein Konzept. Dass erst vor zehn Jahren SPD und Bündnisgrüne ihre friedenspolitischen Grundsätze mit „Bomben der Vernunft“ (Ulrich Beck) über Belgrad blutig beerdigt haben, mag erklären, dass die Münsteraner Beschlüsse der PDS von 2000 bis heute als heiliger Gral linker Glaubwürdigkeit verteidigt werden. Erschwerend kommt hinzu, dass die Debatte um friedenspolitische Positionen immer organisch mit der um „Koalitionsfähigkeit“ verbunden wird. Letztere ist zumindest auf Bundesebene nicht ohne Akzeptanz von NATO und Bundeswehr zu haben. Beides sind heiße Eisen, die nicht anfassen zu wollen im bisherigen Vereinigungsprozess der Partei sicherlich nachvollziehbar war. Aber wann, wenn nicht jetzt kann und sollte ohne vorschnelle Denunziationen einer- und taktisches Schielen auf Regierungsoptionen andererseits diskutiert werden, wie wir uns ein kollektives Sicherheitssystem vorstellen? Eine plausible progressive Alternative zur herrschenden Sicherheitspolitik böte auch die Möglichkeit, jenseits von Moralisierungen SPD und Grüne politisch unter Druck zu setzen. Den Abzug der Bundeswehr von ihren „out of area“-Einsätzen zu fordern ist eine Sache. Zu behaupten oder anzudeuten, damit sei schon Friedenspolitik geleistet, etwas völlig Anderes.

(e) Aus Sicht der GenossInnen der Antikapitalistischen Linken „stören die immer wieder aufgenommenen undifferenzierten Preisungen der vermeintlichen Leistungen des Kapitalismus. Ebenso halten wir es für unangemessen, dass immer wieder von Freiheit und Sozialismus die Rede ist. Diese Formulierung verschleiert, dass Freiheit nur durch Sozialismus zu erreichen ist“ (siehe http://www.antikapitalistische-linke.de/article/227.abschlusserklaerung-der-konferenz-der-antikapitalistischen-linken.html).
Ich sehe das genau andersrum. Sich positiv zu beziehen auf die Fähigkeit der kapitalistischen Produktionsweise, ein vorher ungekanntes Wohlstandsniveau zu ermöglichen, überkommene Lebensweisen aufzulösen, Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Alter zu integrieren, ohne deswegen zusammenzubrechen, sollte in ein sozialistisches Programm als analytischer Grundbestand schon einfließen. Sich der Ambivalenz des Kapitalismus zu stellen und dessen fortschrittliche Seiten im Hegelschen Sinne aufheben (zerstören, bewahren, auf eine höhere Stufe stellen) zu wollen, bedeutet keine Anpassung an bürgerliche oder gar neokonservative Diskurse, sondern folgt im Gegenteil der Linie des „Manifestes der Kommunistischen Partei“, dem bislang noch niemand Anpassung an den Klassenfeind unterstellt hat. Außerdem: Wenn doch die neue Gesellschaft nur im Schoße der alten ausgebrütet werden kann, dann sind die „Preisungen des Kapitalismus“ mehr als gerechtfertigt. Auch gestandene AntikapitalistInnen werden sich damit abfinden müssen, dass bislang noch jede Variante der kapitalistischen Produktionsweise sich in punkto Wohlstandserzeugung den verschiedenen Regimes staatssozialistischer Prägung als haushoch überlegen erwiesen hat. Jedes ernst zu nehmende sozialistische Projekt muss von den Voraussetzungen ausgehen, die der Kapitalismus geschaffen hat.
Auch beim Freiheitsbegriff sollte man es sich nicht zu einfach machen – wir wissen zwar, dass Kapitalismus Quelle vieler Unterordnungen, von Ausbeutung und Elend ist. Aber wir sind genauso den Beweis schuldig, dass ein demokratischer Sozialismus es besser kann. „Freiheit durch Sozialismus“ kann nur bedeuten, über die Freiheiten, die der Kapitalismus bietet, hinauszugehen. Angesichts der enormen Hypothek des Staatssozialismus, der ein historisches Emanzipationsprojekt bis zur Unkenntlichkeit in sein Gegenteil pervertiert hat, ist die Herausarbeitung und Verteidigung eines linken Freiheitsbegriffs vielleicht die schwierigste Aufgabe dieser Programmdebatte. Lohnt es sich nicht, solidarisch darum zu streiten?

  • Mögen

  • Ausdrucken

Artikel versenden

Absender

Empfänger

Nutzungsbedingungen*

Ich verpflichte mich zur wahrheitsgemäßen Angabe meiner Daten. Ich weiß sicher, dass der/die Empfänger/in mit dem Empfang der E-Mail einverstanden ist. Ich übernehme die Verantwortung, wenn dies nicht der Fall ist. Zur Entlastung des Websitebetreibers gestatte ich, dass Datum, Uhrzeit, beide E-Mail-Adressen und meine IP-Adresse gespeichert werden. Nicht gespeichert wird die Nachricht an den Empfänger.

Schließen
Bange machen gilt nicht ....

Wir stehen an einem Wendepunkt. Seit zwei Jahren erleben wir eine neue Welle von Protesten und Ordnungskämpfen . Gleichzeitig gibt es einen neuen Rechtsterrorismus und den Versuch der Landnahme rechter Netzwerke bis weit hinein in Polizei und Militär ...

Stadion, Serien, Sozialismus

Welche Serien sehen Linke, und warum? Warum gehört Beckenbauer aus dem DFB geschmissen und was machen Feine Sahne Fischfilet in Paris? Was haben Soccer und Sozialismus miteinander zu tun und welche Musik würde der klassische Pianist Igor Levit gern bei einer Demo hören? Diese Fragen beantwortet die neue Ausgabe des Magazins für Freiheit und Sozialismus.

Verteidigung des Unabgegoltenen

Die Gegenwart ist reich an Mythen: Die Linke interessiere sich nicht mehr für die Arbeiterklasse und der globale Aufbruch von `68 sei ein Aufstand der ohnehin Privilegierten. Dieser grassierenden Geschichtslosigkeit entgegen rekonstruieren wir das Unabgegoltene des Aufstands im Mai `68 und fragen nach den Folgen der Niederschlagung des Prager Frühling für die Linke in Ost- und Westeuropa ...

Klasse mit Gedöns!

Die politische Linke habe sich die letzten Jahrzehnte zu viel mit Gedöns und zu wenig mit Klassenpolitik beschäftigt, so ist im politischen Feuilleton derzeit häufiger zu lesen. Nur: Stimmt das überhaupt? Und was hieße Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit?

Tod der alten Dame?

Ob PASOK in Griechenland oder die Parti Socialiste in Frankreich, in vielen Ländern sind die Sozialdemokraten zu Kleinstparteien geworden. Auch hierzulande geht’s der SPD alles andere als gut. Was bedeutet die Schwäche der SPD für die Linke? Was für eine sozialistische Europapolitik? Eine Ausgabe über Glanz und Elend der realexistierenden Sozialdemokratie.

Versteckte Gemeinsamkeit

Sie hassen und sie brauchen sich. Die völkische Rechte nutzt islamistischen Terror und neo-salafistische Ideologie zur Selbstermächtigung und zur geistigen Aufrüstung beim Kampf um die Straße. Unsere Autor*innen gehen der Frage nach, woher sich diese „autoritären Revolten” speisen, wie ihnen zu begegnen ist und welche Rolle eine emanzipatorische Linke dabei spielen sollte.

Bevor die nächste Blase platzt

In EU und Euroraum erleben wir wie der neoliberale, finanzgetriebene Kapitalismus einfach so weitermacht wie bisher. Was eine linke Antwort ist, kann als umstritten gelten: Rückzug in den nationalstaatlich organisierten Kapitalismus oder eine solidarische und demokratisierte Wirtschaftsordnung in Europa?

Wer ist das Volk?

Populismus als Kommunikationsform und Strategie

Wer ist das Volk in „Wir sind das Volk“? — Wir haben uns in Europa und den Amerikas auf die Suche nach dem Volk der rechten Wutbürger und dem Volk des Linkspopulismus begeben. Gefunden haben unsere AutorInnen populistische Elemente in der repräsentativen Demokratie und einen radikaldemokratische Impetus des Linkspopulismus. In den Beiträgen werden Fragen nach der (Un)Möglichkeit des Pluralismus innerhalb linkspopulistischer Strategien und nach der Realpolitik des Populismus an der Macht gestellt.

Angst essen Seele auf

Terror, Gewalt, Kriminalität — SicherheitspolitikerInnen behaupten darauf eine Antwort zu haben. Aber was war eigentlich noch mal die Frage? Unsere AutorInnen haben versucht herauszufinden, was das eigentlich ist: Sicherheit. Sie haben sich an Antworten darauf versucht, ob es eine linke und emanzipatorische Sicherheitspolitik geben kann und worin diese eigentlich bestehen sollte.

This is a movement

Die Neuaushandlung von Bewegungsfreiheit und Grenzregimen

Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen. … oder höchstens eine ganz kleine vielleicht oder einen Zaun aus Natodraht. Die selektive Abschottung des „Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ nach außen ist in seiner bisherigen Form gescheitert. Unsere AutorInnen intervenieren in diese Neuaushandlung zentraler Fragen von Nationalstaatlichkeit, globalen Rechten und Demokratie ...

Krieg und Frieden

Weltinnenpolitik und die Zukunft ziviler Konfliktbearbeitung

Putinversteherin und Faschistenfreund – in Diskussionen über den Umgang mit bewaffneten Konflikten, wird schnell auch rhetorisch scharf geschossen. In seiner neuen Ausgabe fragt prager frühling wie eigentlich linke Weltinnenpolitik geht und wie eine Neuerfindung des politischen Pazifismus ins Werk zu setzen wäre.

So nicht!

Demokratie als Praxis

Griechenland hat die Austeritätspolitik abgewählt - durchgesetzt hat dies eine linke soziale Bewegung auf den Straßen und Plätzen. Ohne die enge Verzahnung mit Syriza als parlamentarischer Verlängerung wäre dies nicht möglich gewesen. In Dresden hingegen marschiert mit Pegida eine neue APO von rechts und mit der AfD rückt eine neue Rechtspartei in die Parlamente ein. Genügend Gründe also sich mit den Formatierungen parlamentarischer Demokratie zu beschäftigen. Spielräume für emanzipatorische Kämpfe zu ergründen und Beschränkungen einer Politik im Zählverein zu analysieren.

No Future?!

Not this Future!

Elendig lange scheint es her, dass Francis Fukuyama en passant mit dem Ende der Geschichte auch das Ende des Zukunftsdenkens ausgerufen hat. Elendig ist das gegenwärtige Zukunftsdenken auch nach dem Ende dieses „Endes der Geschichte“. In Politik, Wissenschaft und Literatur ist der Bedeutungshorizont von Zukunft auf die Begrifflichkeiten der Versicherungsmathematik zusammengeschrumpft. Der Versuch einer Rettung

Common Sense?!

Von Sinn und Eigensinn der Commons

Emanzipatorische Alternative jenseits von Markt und Staat oder nur Lückenbüßer für vormals staatlich organisierte Aufgaben? Unsere Autor*innen haben sich auf die Suche nach heutigen Commons gemacht. Im ersten Teil der Ausgabe haben sie die Kontaktzonen zum Markt, Staat und Care-Ökonomien besichtigt und theoretisch vermessen. Im zweiten Teil der Ausgabe haben sie Gemeinschaftsgärten durchstreift sowie an „Energietischen“ gesessen, um Kämpfe um Commons zu dokumentieren.

Feiern, wie sie fallen?!?

Über das Verhältnis von Opponieren, Regieren und Protestieren

Die heilige Dreifaltigkeit der Linken ist die Trinität aus Protestieren, Opponieren, Mitregieren. Bei der Frage, in welcher Beziehung die drei stehen, gerät die Gemeinde oft ins Stammeln und die politischen Theologen antworten mit dürren Dogmen. Unsere AutorInnen haben zunächst gefragt, wo er ist, der ominöse Ort der Macht und sind ihm dann mit steilen Thesen auf den Leib gerückt.

Wo Strom ist, ist Widerstand

Digitaler Protest und elektronische Demokratie

Unsere AutorInnen fragen sich, ob die Schwarmintelligenz den Cybersexismus überwinden kann und wo genau die Grenzen des digitalen Medienbaukastens verlaufen. Kai van Eikels analysiert die Ideologie des „Nerds“ und Mathias Schindler erklärt, wie es mit Wikipedia weitergeht. In den Feminismen gibt Dr. Lady Bitch Ray dem Feminismus der ersten Welle einen fetten Zungenkuss, während Stefan Gerbing in der ersten Hurenzeitung der Weimarer Republik geblättert hat.

Burn-out den Verhältnissen

… oder die Revolution kommt immer zu spät

Nein, ihr habt’s wieder falsch verstanden! Entschleunigung heißt nicht Breitbandrossel, liebe Telekom. Und Du, Frankfurter Polizei: Die Entdeckung der Langsamkeit meint nicht, zehn Stunden Zwangsentschleunigung im Kessel. In der Stress-Ausgabe prager frühling geht’s, darum wie man es richtig macht.

Essen und gegessen werden

Erst so ein Fressen und dann auch noch Moral!

Der Realsozialismus ist auch auf der Speisekarte gescheitert: Als Diktatur des schlechten Geschmacks. Die Verhältnisse an kapitalistischen Tafel sind nicht weniger ungenießbar. Tausch von ökonomischem und sozialem Kapital geht vor. Wenn Renate Künast eine Flasche fairen Bio-Orangensaft kauft, geht locker das Tagesbudget eines Hartz-IV beziehenden Kindes über die Theke ...

Battlen statt Betteln.

prager frühling entwickelt die neue soziale Idee!

Die neue Ausgabe des prager frühling erscheint am 26.10.2012 und kann hier bestellt werden.Im Schwerpunkt geht es diesmal um die „Neue soziale Idee“ und damit die Frage nach emanzipatorischen Potentialen, aber auch den Grenzen einer linken Sozialpolitik.

Autoritäres Krisenregime

Deutsche Euros rollen wieder …

Und in Berlin singen die Ultras von der FDP gemeinsam mit den Polithools vom rechten Rand: „Protektorat statt Europarat!“ Wird in Griechenland bald mehr als nur Deutsch gesprochen? Unsere AutorInnen stellen sich dem Einmarsch entgegen. Lucas Oberndorfer analysiert den autoritären Wettbewerbsetatismus als Krisenbearbeitungsstrategie ...

Sex! Sex! Sex!

Über die schönsten Nebenwidersprüche der Welt

Von wegen „schönste Nebensache“ der Welt. Sex ist diesmal der Schwerpunkt unseres Heftes. Während uns die Starsoziologin Eva Illouz über den Zusammenhang von Kapitalismus und Partnerwahl aufklärt, analysiert Kathy Meßmer Intimchirurgie als widersprüchliche Praxis. Außerdem im Schwerpunkt: ...

Affentanz um Nahost

Nichts sehen, nichts hören, laut brüllen — geht die Linke über den Jordan?

Ach diese Linken! Sie wissen genau, wie es Frieden zwischen Ramallah und Tel Aviv geben kann und sie brüllen es heraus – in Düsseldorf und Frankfurt. Während die Einen schreien: „Straßenschlacht in Ramallah, die Panzer sind die Antifa“, brüllen die Anderen: „Intifada bis zum Sieg ...

Reinheitsverbot

Parallel sind immer die Anderen!

prager frühling stößt an: ein Prosit den Parallelgesellschaften! Schon klar, Integration fordert immer die Anderen. Deshalben sagen wir: "Erst wenn Efes sich ins deutsche Biersortiment eingegliedert hat und ein Hefeweizen anbietet, werdet ihr merken, dass man so etwas nicht trinken kann." Wie aber geht sozialistischer Antirassismus? Etienne Balibar, Nichi Vendola und viele andere versuchen sich in Antworten ...

Im Zweifel Dagegen!

Schwerpunktheft Dissidenz und ziviler Ungehorsam

Dissidenz und ziviler Ungehorsam sind die Hefe linker Politik. Kann Sie auch Schmiermittel des Kapitalismus sein? Wo schlägt Subversion in unpolitischen Abweichungsfetisch um? Unsere Autor_innen schauen nach, diskutieren und polemisieren.

com.munismus. komm!

Auf dem Weg zum Wissenskommunismus

Ist geistiges Eigentum Diebstahl? Stellen Raubkopien das Ergebnis von Aneignung oder eine besonders perfide Ausbeutung des Kreativproletariats dar? Darüber diskutieren in unserem Heft u.a. Michael Hardt, Cornelia Koppetsch, Sabine Nuss und Stefan Meretz. Digital Natives diskutieren die Implikationen der Digitalisierung von Demokratie ...

Crossover

Gegenmacht oder gegen Macht?

„Crossover“ ist der Versuch, eine Diskussion über politische Kooperation von sozialistischen, grünen und sozialdemokratischen Positionen in Gang zu setzen, deren Ergebnis hegemoniefähige progressive Reformprojekte werden sollen. So nahe liegend dies angesichts des Niedergangs der neoliberalen Ära ist, so blockiert ist diese Perspektive dennoch ...

Klimawandel und Gesellschaftsveränderung

System change not climate change!

Den politischen Gemütszustand unserer Welt beschreibt nichts besser als der alte Kalauer: „Öko? Logisch.“ Niemand schmunzelt mehr drüber, aber alle nehmen den Schenkelklopfer für sich in Anspruch. Dass alles irgendwie auch „öko“ sein müsse, also die Sache mit der Umwelt halt ein Problem sei, ist – logisch – Allgemeinplatz geworden ...

Die Linke und die Nation.

Hattu Nation, muttu entgrenzen

Die Linke und die Nation ist der Schwerpunkt der fünften Ausgabe des prager frühlings. Außerdem beschäftigen wir uns unter dem Motto "balkan beats" mit der Linken in Post-Jugoslawien. Mit dabei sind Thomas Seibert, Julia Bonk, Klaus Höpcke, Michel Albert, Christin Löchner, Lothar Bisky, Ringo Bischoff, Katja Kipping, Andreas Fischer-Lescano und die Band Ego-Tronic ...

Her mit dem schönen Leben!

Infrastruktursozialismus statt Hartz IV

Original sanktionsfrei: Weg mit Hartz IV! Her mit dem schönen Leben! Neben vielen investigativen und weniger investigativen Beiträgen zum Hartz IV-Regime, wollen wir Euch in dieser Ausgabe auch unseren Vorschlag vorstellen, dem Hartz IV-Regime die Forderung nach einem Infrastruktursozialismus entgegen zu setzen ...

Democracy against the machine

Radikaldemokratie statt FdGO

Februar 2009 erschien die dritte Ausgabe des prager frühling. Das Schwerpunktthema ist "Demokratie und Herrschaft" mit Beiträgen und Artikeln von Chantal Mouffe (University of Westminster, London), Jürgen Peters (IG Metall), Colin Crouch, Franziska Drohsel (Juso-Vorsitzende), die Gruppe Soziale Kämpfe, Sonja Buckel (Universität Frankfurt) und viele andere mehr ...

Auf der Suche nach der Ästhetik des Widerstandes

Alles Politur? Zum Verhältnis von Politik und Kultur

Mitte Oktober 2008 kam die zweite Ausgabe von prager frühling, dem neuem Magazin für Freiheit und Sozialismus. Das nächste Heft widmet sich schwerpunktmäßig dem Verhältnis von Politik und Kultur. Ziel der Redaktion ist es, politisches Engagement und Kultur einander näher zu bringen. Dabei geht es nicht um eine Kolonisierung des einen Bereichs durch den anderen ...

Neue Linke: Alles beim Alten?

NeuBegründung als Bruch nach vorn

Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe des Magazins prager frühling heißt "Refound: NeuBegründung". Unsere Autorinnen erklären was der "Bruch nach vorn" ist. Mit dabei Frigga Haug, Thomas Seibert, Hans Jürgen Urban, Daniela Dahn und Michel Friedmann.

Sprungmarken: Zum Seitenanfang, Zur Navigation, Zum Inhalt.