Prager Frühling, Magazin für Freiheit und Sozialismus (www.prager-fruehling-magazin.de)
07.03.2010

Den Tiger reiten!

Oder: ist eine radikaldemokratische Parteistruktur unter den Bedingungen von Massengesellschaft und funktionalen Notwendigkeiten von Organisation möglich?

Alban Werner
Alban Werner

Jörgs und Koljas Vorschläge für die Demokratisierung der Partei DIE LINKE kommen genau zum richtigen Zeitpunkt; sie sind hoch erwünscht, reagieren sensibel auf die Schwierigkeiten und Probleme, denen sich eine linke Partei mehr als alle ihre politischen KonkurrentInnen ausgesetzt sieht. Ich möchte diese Vorschläge nur ergänzen und in einem einzigen Fall kritisieren.

1) Politische Führung

Des Pudels Kern wurde schon angesprochen: Die LINKE ist und bleibt – eine Partei, d.h. eine Organisation mit verschiedenen Ebenen, die auf gut ausgebildete hauptamtliche Kräfte angewiesen ist, deren Kurs aber durch die hauptsächlich ehrenamtlichen FunktionsträgerInnen bestimmt werden soll. Allein aus diesem Umstand werden zwangsläufig immer Spannungsverhältnisse entstehen, die im schlechteren Fall zum „ehernen Gesetz der Oligarchie“ ausschlagen. Aber auch aufgrund der schieren Größe der Organisation braucht die LINKE unweigerlich etwas, das die vielen kleinen Politgruppen so nicht kannten, in denen viele West-Linke sozialisiert wurden: Politische Führung.

Eine Großorganisation kann nur durch ihr Führungspersonal wirksam handeln und wird auch in den unverzichtbaren Massenmedien nur über dieses wahrgenommen. Gerade weil die LINKE außerdem deutlich heterogener ausfällt als die Vorgängerpartei PDS, wäre eine nüchterne Diskussion umso dringlicher, welche Aufgaben eine Führung hier zu leisten hat. U.a. dadurch, dass diese Debatte versäumt wurde, aufgrund des Wahlmarathons der vergangenen zwei Jahre auch versäumt werden musste führte jetzt zu der völlig unzufrieden stellenden Nachfolgeregelung für Oskar Lafontaine und Lothar Bisky und den zeitgleich durchgesetzten Vorschlag für den neuen geschäftsführenden Parteivorstand.

2) Verbündete und Oligarchisierung

Nicht Weniger innerhalb der Partei hoffen darauf, dass Tendenzen zur Oligarchisierung durch ständige Nähe der Partei zu den sozialen Bewegungen effektiv blockiert werden können. Diese Hoffnung ist verständlich, aber hoch problematisch: Zum einen wird z.T. der Eindruck erweckt, DIE LINKE müsse selbstverständlich Forderungen mittragen, nur weil sie von bestimmten sozialen Bewegungen artikuliert werden. Diesen Eindruck zumindest konnte man während der Debatte um das Bundestagswahlprogramm gewinnen, als die Forderungstrias nach Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden pro Woche, Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von nicht unter 10 Euro und nach Erhöhung des ALG 2-Eckregelsatzes auf 500 Euro den Status einer heiligen Dreifaltigkeit verliehen bekam. Wer diese – insbesondere in den westlichen Landesverbänden – nicht fraglos übernehmen wollte, wurde schnell denunziatorisch mit dem Etikett bedacht, sie oder er wolle es sich auf der Regierungsbank neben der SPD bequem machen.

Der so aufgemachte Gegensatz zwischen „guter“ Bewegungsorientierung und „bösem“ Regierungssozialismus geht allerdings völlig an der Realität vorbei: Ein erheblicher Teil der sozialen Bewegungen, nicht zuletzt die Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbände sind nämlich erheblich „gouvernementalistischer“ als es viele selbsterklärte „Bewegungslinke“ wahrhaben wollen. Sie erwarten von der LINKEN, dass sie bei sich bietender Möglichkeit einen Regierungswechsel zu Rot-Rot oder Rot-Grün-Rot ermöglichen.

Strategisch ist die Ausrichtung, sich um eine Verankerung bei sozialen Bewegungen und Rücksprache mit ihnen zu bemühen, trotzdem richtig. Aber wenn man unter sozialen Bewegungen nicht nur das lose organisierte, dezidiert linke Spektrum derselben versteht, gewinnt man mit dieser Orientierung noch keine zuverlässige „Kindersicherung“ gegen opportunistischen Regierungssozialismus.

3) Den Finger in die Wunde legen…

Erstaunt hat mich, dass Jörg und Kolja in ihrem Papier die Rolle der Strömungen (offiziell: anerkannte innerparteiliche Zusammenschlüsse) im Hinblick auf die Oligarchisierung vollständig links liegen lassen. Dabei sind die Strömungen in den vergangenen Monaten innerhalb der Partei immer häufiger Gegenstand von scharfer Kritik geworden. Auf der Versammlung zur Aufstellung der Listenplätze zur NRW-Landtagswahl genügte für KandidatInnen schon das Bekenntnis, keinerlei Strömung anzugehören, um lauten Applaus zu ernten. Trotzdem wurden am Ende die meisten Plätze von StrömungsvertreterInnen besetzt. Die Landesgruppe der LINKEN aus NRW im Bundestag besteht gar komplett nur aus Strömungsmitgliedern (hier: von Antikapitalistischer Linke, AKL und Sozialistischer Linke, SL), obwohl beide zusammen einen einstelligen Anteil der Mitgliedschaft im Landesverband auf sich vereinen.

Hier tut sich ein Dilemma auf, dem weder mit populistischer Strömungsschelte, noch mit rhetorischer Kritikabwehr der Strömungen beizukommen sind. In einer großen, pluralistischen Organisation ist es unvermeidlich, dass sich Mitglieder in Richtungszusammenschlüssen organisieren; und es war ein großes Verdienst der LINKE-Vorläuferpartei PDS, als Lehre aus dem autoritären Charakter der SED die Pluralität in Form von Strömungen anzuerkennen und satzungsmäßig abzusichern. Das Problem liegt weniger in der Existenz der Strömungen schlechthin als darin, dass sie ihre ureigene Aufgabe nicht immer erfüllen, nämlich den unterschiedlichen und strategischen inhaltlichen Orientierungen innerhalb der Partei Ausdruck und Nachdruck zu verleihen. Strömungen sind immer davon bedroht, zu Karrierenetzwerken zu verkommen und sich nach außen hin abzuschotten. Dagegen helfen könnten zum Beispiel zwei Prinzipien:

Erstens sollten Strömungen ihre Funktion erst nehmen. Ähnlich wie in der Sozialistischen Partei Frankreichs lange praktiziert, sollten sie sich um inhaltliche Richtungsanträge im Vorfeld von Parteitagen oder Mitgliederbefragungen gruppieren. So würden die Debatte belebt und Diskussionen politisiert statt personalisiert. Die Strömungen sollten sich dementsprechend zuständig fühlen, kontroverse Meinungsbildungsprozesse innerhalb der Partei auf allen Ebenen organisieren- und erst auf dieser Grundlage sich berechtigt fühlen, Personalvorschläge zu machen.

Zweitens ist eine Selbstbeschränkung der Strömungen bei der Besetzung von Parteiämtern unverzichtbar. Die Strömungen sollten sich verpflichten, keinesfalls mehr KandidatInnen aufzustellen als für einen Anteil, der geringer ist als die Hälfte der zu vergebenden Ämter. Dann erscheint die Partei für das „ungebundene“ Mitglied nicht mehr als Beute der Strömungen; stattdessen können diese ihren Gebrauchswert für die Partei unter Beweis stellen.

4) Weniger ist mehr!

Nicht nachvollziehen kann ich Jörg und Koljas Vorschlag, die Beschränkung des MandatsträerInnen-Anteils im Bundesvorstand auf 50 % aufzugeben und dafür den ParlamentierInnen zu verbieten, Delegierte zu werden.

Warum nicht das eine tun, ohne das andere zu lassen? Wenn bis zu 50 % der GenossInnen im Bundesvorstand ein Mandat besitzen dürfen (und mit absoluter Sicherheit können wir davon ausgehen, dass dieser Anteil fast immer erreicht werden wird) ist die effektive Kommunikation zwischen Vorstand und Bundestagsfraktion zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Umgekehrt ist aber davon auszugehen, dass bei Fallenlassen dieser Quotierung der Vorstand sich absehbar bald nur noch oder mehrheitlich aus MandatsträgerInnen zusammensetzte. Die Perspektive von Nicht-BerufspolitikerInnen hätte es dementsprechend immer schwerer, sich dort durchzusetzen. Schon jetzt haben alle GenossInnen, die durch Mandat oder Job bei MandatsträgerInnen im „Raumschiff Berlin“ beheimatet sind und nicht zu Sitzungen, Konferenzen oder konspirativen Vorbereitungstreffen extra aufwendig dorthin anreisen müssen, einen kaum ausgleichbaren strukturellen Vorteil gegenüber allen anderen.

Jörgs und Koljas Vorschlag, der Parteitag solle sachorientierter ohne charismatische Medienshow die Partei in Grundsatzfragen festlegen, ist richtig, beseitigt aber keinesfalls die in einer Großorganisation unvermeidlichen Principal-Agent-Probleme (im Politologen-Fachchinesisch: das Problem, wenn eine Person oder Gruppe eine andere Person oder Gruppe mit Aufgaben beauftragt, der Beauftragte aber ggf. vom Auftrag abweichende Interessen, zugleich aber höhe Sachkompetenz als der Auftraggeber hat). Sie abzumildern kann nur gelingen, wenn der Willensbildungsprozess zumindest in den Grundzügen an der Parteibasis vorbereitet und nachvollzogen wird, sprich: Mindestens über die wichtigsten Inhalte und Streitpunkt von Parteitagsinhalten muss auf Orts- und Kreisverbandsebene diskutiert werden, um dort Entpolitisierungsprozesse oder „kommunalpolitischen Kretinismus“ zu verhindern.

5) Schluss: „…kein Gott, kein Kaiser, kein Satzungsparagraph!“

Am Ende jedoch kommt es, ganz gleich wie viele institutionelle, „auto-paternalistische“ Schutzmechanismen man gegen die Oligarchisierung einzieht immer darauf an, welche politische Kultur innerhalb einer Partei effektiv etabliert wird, und ob die Parteimitglieder zu einer wachsamen, aber nüchternen Balance von Ver- und Misstrauen gegenüber ihrer politischen Führung finden.

Vertrauen ist nötig, damit sie nicht bei jedem Kompromiss oder Zugeständnis an die Realität von Mediengesellschaft und Parlamentsarbeit „Verrat“ schreien und pausenlos mit dem Instrument des Mitgliederentscheids mobilisieren. Misstrauen und Nüchternheit braucht es, damit in der politischen Kultur der Partei das Führungspersonal unterliegen kann, ohne dass – typisch Deutsch – der Untergang des Abendlandes ausgerufen wird („man kann doch nicht den Kanzler stürzen!“). Der dramatische Verfall demokratischer Kultur in der SPD zeigte sich ja nicht zuletzt darin, dass selbst politische Forderungen mit beinahe 90 % Zustimmung in der Mitgliedschaft wie die Vermögenssteuer auf Parteitagen regelmäßig abgelehnt wurden- ein Paradebeispiel für erfolgreicher Disziplinierung.

Erinnern wir uns mit Brecht daran, dass die Parteiführung langfristig immer nur so gut sein wird, wie sie durch den kritischen Stachel einer politisierten, aufmerksamen aber nüchternen, leidenschaftlichen, aber fairen Mitgliedschaft verpflichtet ihrem Auftrag bleibt:

Scheue dich nicht, zu fragen, Genosse!
Laß dir nichts einreden,
Sieh selber nach!
Was du nicht selber weißt,
Weißt du nicht.
Prüfe die Rechnung,
Du mußt sie bezahlen.
Lege den Finger auf jeden Posten,
Frage: wie kommt er hierher?
Du mußt die Führung übernehmen.

(Bertolt Brecht, Lob des Lernens)

  • Mögen

  • Ausdrucken

Artikel versenden

Absender

Empfänger

Nutzungsbedingungen*

Ich verpflichte mich zur wahrheitsgemäßen Angabe meiner Daten. Ich weiß sicher, dass der/die Empfänger/in mit dem Empfang der E-Mail einverstanden ist. Ich übernehme die Verantwortung, wenn dies nicht der Fall ist. Zur Entlastung des Websitebetreibers gestatte ich, dass Datum, Uhrzeit, beide E-Mail-Adressen und meine IP-Adresse gespeichert werden. Nicht gespeichert wird die Nachricht an den Empfänger.

Schließen
Bange machen gilt nicht ....

Wir stehen an einem Wendepunkt. Seit zwei Jahren erleben wir eine neue Welle von Protesten und Ordnungskämpfen . Gleichzeitig gibt es einen neuen Rechtsterrorismus und den Versuch der Landnahme rechter Netzwerke bis weit hinein in Polizei und Militär ...

Stadion, Serien, Sozialismus

Welche Serien sehen Linke, und warum? Warum gehört Beckenbauer aus dem DFB geschmissen und was machen Feine Sahne Fischfilet in Paris? Was haben Soccer und Sozialismus miteinander zu tun und welche Musik würde der klassische Pianist Igor Levit gern bei einer Demo hören? Diese Fragen beantwortet die neue Ausgabe des Magazins für Freiheit und Sozialismus.

Verteidigung des Unabgegoltenen

Die Gegenwart ist reich an Mythen: Die Linke interessiere sich nicht mehr für die Arbeiterklasse und der globale Aufbruch von `68 sei ein Aufstand der ohnehin Privilegierten. Dieser grassierenden Geschichtslosigkeit entgegen rekonstruieren wir das Unabgegoltene des Aufstands im Mai `68 und fragen nach den Folgen der Niederschlagung des Prager Frühling für die Linke in Ost- und Westeuropa ...

Klasse mit Gedöns!

Die politische Linke habe sich die letzten Jahrzehnte zu viel mit Gedöns und zu wenig mit Klassenpolitik beschäftigt, so ist im politischen Feuilleton derzeit häufiger zu lesen. Nur: Stimmt das überhaupt? Und was hieße Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit?

Tod der alten Dame?

Ob PASOK in Griechenland oder die Parti Socialiste in Frankreich, in vielen Ländern sind die Sozialdemokraten zu Kleinstparteien geworden. Auch hierzulande geht’s der SPD alles andere als gut. Was bedeutet die Schwäche der SPD für die Linke? Was für eine sozialistische Europapolitik? Eine Ausgabe über Glanz und Elend der realexistierenden Sozialdemokratie.

Versteckte Gemeinsamkeit

Sie hassen und sie brauchen sich. Die völkische Rechte nutzt islamistischen Terror und neo-salafistische Ideologie zur Selbstermächtigung und zur geistigen Aufrüstung beim Kampf um die Straße. Unsere Autor*innen gehen der Frage nach, woher sich diese „autoritären Revolten” speisen, wie ihnen zu begegnen ist und welche Rolle eine emanzipatorische Linke dabei spielen sollte.

Bevor die nächste Blase platzt

In EU und Euroraum erleben wir wie der neoliberale, finanzgetriebene Kapitalismus einfach so weitermacht wie bisher. Was eine linke Antwort ist, kann als umstritten gelten: Rückzug in den nationalstaatlich organisierten Kapitalismus oder eine solidarische und demokratisierte Wirtschaftsordnung in Europa?

Wer ist das Volk?

Populismus als Kommunikationsform und Strategie

Wer ist das Volk in „Wir sind das Volk“? — Wir haben uns in Europa und den Amerikas auf die Suche nach dem Volk der rechten Wutbürger und dem Volk des Linkspopulismus begeben. Gefunden haben unsere AutorInnen populistische Elemente in der repräsentativen Demokratie und einen radikaldemokratische Impetus des Linkspopulismus. In den Beiträgen werden Fragen nach der (Un)Möglichkeit des Pluralismus innerhalb linkspopulistischer Strategien und nach der Realpolitik des Populismus an der Macht gestellt.

Angst essen Seele auf

Terror, Gewalt, Kriminalität — SicherheitspolitikerInnen behaupten darauf eine Antwort zu haben. Aber was war eigentlich noch mal die Frage? Unsere AutorInnen haben versucht herauszufinden, was das eigentlich ist: Sicherheit. Sie haben sich an Antworten darauf versucht, ob es eine linke und emanzipatorische Sicherheitspolitik geben kann und worin diese eigentlich bestehen sollte.

This is a movement

Die Neuaushandlung von Bewegungsfreiheit und Grenzregimen

Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen. … oder höchstens eine ganz kleine vielleicht oder einen Zaun aus Natodraht. Die selektive Abschottung des „Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ nach außen ist in seiner bisherigen Form gescheitert. Unsere AutorInnen intervenieren in diese Neuaushandlung zentraler Fragen von Nationalstaatlichkeit, globalen Rechten und Demokratie ...

Krieg und Frieden

Weltinnenpolitik und die Zukunft ziviler Konfliktbearbeitung

Putinversteherin und Faschistenfreund – in Diskussionen über den Umgang mit bewaffneten Konflikten, wird schnell auch rhetorisch scharf geschossen. In seiner neuen Ausgabe fragt prager frühling wie eigentlich linke Weltinnenpolitik geht und wie eine Neuerfindung des politischen Pazifismus ins Werk zu setzen wäre.

So nicht!

Demokratie als Praxis

Griechenland hat die Austeritätspolitik abgewählt - durchgesetzt hat dies eine linke soziale Bewegung auf den Straßen und Plätzen. Ohne die enge Verzahnung mit Syriza als parlamentarischer Verlängerung wäre dies nicht möglich gewesen. In Dresden hingegen marschiert mit Pegida eine neue APO von rechts und mit der AfD rückt eine neue Rechtspartei in die Parlamente ein. Genügend Gründe also sich mit den Formatierungen parlamentarischer Demokratie zu beschäftigen. Spielräume für emanzipatorische Kämpfe zu ergründen und Beschränkungen einer Politik im Zählverein zu analysieren.

No Future?!

Not this Future!

Elendig lange scheint es her, dass Francis Fukuyama en passant mit dem Ende der Geschichte auch das Ende des Zukunftsdenkens ausgerufen hat. Elendig ist das gegenwärtige Zukunftsdenken auch nach dem Ende dieses „Endes der Geschichte“. In Politik, Wissenschaft und Literatur ist der Bedeutungshorizont von Zukunft auf die Begrifflichkeiten der Versicherungsmathematik zusammengeschrumpft. Der Versuch einer Rettung

Common Sense?!

Von Sinn und Eigensinn der Commons

Emanzipatorische Alternative jenseits von Markt und Staat oder nur Lückenbüßer für vormals staatlich organisierte Aufgaben? Unsere Autor*innen haben sich auf die Suche nach heutigen Commons gemacht. Im ersten Teil der Ausgabe haben sie die Kontaktzonen zum Markt, Staat und Care-Ökonomien besichtigt und theoretisch vermessen. Im zweiten Teil der Ausgabe haben sie Gemeinschaftsgärten durchstreift sowie an „Energietischen“ gesessen, um Kämpfe um Commons zu dokumentieren.

Feiern, wie sie fallen?!?

Über das Verhältnis von Opponieren, Regieren und Protestieren

Die heilige Dreifaltigkeit der Linken ist die Trinität aus Protestieren, Opponieren, Mitregieren. Bei der Frage, in welcher Beziehung die drei stehen, gerät die Gemeinde oft ins Stammeln und die politischen Theologen antworten mit dürren Dogmen. Unsere AutorInnen haben zunächst gefragt, wo er ist, der ominöse Ort der Macht und sind ihm dann mit steilen Thesen auf den Leib gerückt.

Wo Strom ist, ist Widerstand

Digitaler Protest und elektronische Demokratie

Unsere AutorInnen fragen sich, ob die Schwarmintelligenz den Cybersexismus überwinden kann und wo genau die Grenzen des digitalen Medienbaukastens verlaufen. Kai van Eikels analysiert die Ideologie des „Nerds“ und Mathias Schindler erklärt, wie es mit Wikipedia weitergeht. In den Feminismen gibt Dr. Lady Bitch Ray dem Feminismus der ersten Welle einen fetten Zungenkuss, während Stefan Gerbing in der ersten Hurenzeitung der Weimarer Republik geblättert hat.

Burn-out den Verhältnissen

… oder die Revolution kommt immer zu spät

Nein, ihr habt’s wieder falsch verstanden! Entschleunigung heißt nicht Breitbandrossel, liebe Telekom. Und Du, Frankfurter Polizei: Die Entdeckung der Langsamkeit meint nicht, zehn Stunden Zwangsentschleunigung im Kessel. In der Stress-Ausgabe prager frühling geht’s, darum wie man es richtig macht.

Essen und gegessen werden

Erst so ein Fressen und dann auch noch Moral!

Der Realsozialismus ist auch auf der Speisekarte gescheitert: Als Diktatur des schlechten Geschmacks. Die Verhältnisse an kapitalistischen Tafel sind nicht weniger ungenießbar. Tausch von ökonomischem und sozialem Kapital geht vor. Wenn Renate Künast eine Flasche fairen Bio-Orangensaft kauft, geht locker das Tagesbudget eines Hartz-IV beziehenden Kindes über die Theke ...

Battlen statt Betteln.

prager frühling entwickelt die neue soziale Idee!

Die neue Ausgabe des prager frühling erscheint am 26.10.2012 und kann hier bestellt werden.Im Schwerpunkt geht es diesmal um die „Neue soziale Idee“ und damit die Frage nach emanzipatorischen Potentialen, aber auch den Grenzen einer linken Sozialpolitik.

Autoritäres Krisenregime

Deutsche Euros rollen wieder …

Und in Berlin singen die Ultras von der FDP gemeinsam mit den Polithools vom rechten Rand: „Protektorat statt Europarat!“ Wird in Griechenland bald mehr als nur Deutsch gesprochen? Unsere AutorInnen stellen sich dem Einmarsch entgegen. Lucas Oberndorfer analysiert den autoritären Wettbewerbsetatismus als Krisenbearbeitungsstrategie ...

Sex! Sex! Sex!

Über die schönsten Nebenwidersprüche der Welt

Von wegen „schönste Nebensache“ der Welt. Sex ist diesmal der Schwerpunkt unseres Heftes. Während uns die Starsoziologin Eva Illouz über den Zusammenhang von Kapitalismus und Partnerwahl aufklärt, analysiert Kathy Meßmer Intimchirurgie als widersprüchliche Praxis. Außerdem im Schwerpunkt: ...

Affentanz um Nahost

Nichts sehen, nichts hören, laut brüllen — geht die Linke über den Jordan?

Ach diese Linken! Sie wissen genau, wie es Frieden zwischen Ramallah und Tel Aviv geben kann und sie brüllen es heraus – in Düsseldorf und Frankfurt. Während die Einen schreien: „Straßenschlacht in Ramallah, die Panzer sind die Antifa“, brüllen die Anderen: „Intifada bis zum Sieg ...

Reinheitsverbot

Parallel sind immer die Anderen!

prager frühling stößt an: ein Prosit den Parallelgesellschaften! Schon klar, Integration fordert immer die Anderen. Deshalben sagen wir: "Erst wenn Efes sich ins deutsche Biersortiment eingegliedert hat und ein Hefeweizen anbietet, werdet ihr merken, dass man so etwas nicht trinken kann." Wie aber geht sozialistischer Antirassismus? Etienne Balibar, Nichi Vendola und viele andere versuchen sich in Antworten ...

Im Zweifel Dagegen!

Schwerpunktheft Dissidenz und ziviler Ungehorsam

Dissidenz und ziviler Ungehorsam sind die Hefe linker Politik. Kann Sie auch Schmiermittel des Kapitalismus sein? Wo schlägt Subversion in unpolitischen Abweichungsfetisch um? Unsere Autor_innen schauen nach, diskutieren und polemisieren.

com.munismus. komm!

Auf dem Weg zum Wissenskommunismus

Ist geistiges Eigentum Diebstahl? Stellen Raubkopien das Ergebnis von Aneignung oder eine besonders perfide Ausbeutung des Kreativproletariats dar? Darüber diskutieren in unserem Heft u.a. Michael Hardt, Cornelia Koppetsch, Sabine Nuss und Stefan Meretz. Digital Natives diskutieren die Implikationen der Digitalisierung von Demokratie ...

Crossover

Gegenmacht oder gegen Macht?

„Crossover“ ist der Versuch, eine Diskussion über politische Kooperation von sozialistischen, grünen und sozialdemokratischen Positionen in Gang zu setzen, deren Ergebnis hegemoniefähige progressive Reformprojekte werden sollen. So nahe liegend dies angesichts des Niedergangs der neoliberalen Ära ist, so blockiert ist diese Perspektive dennoch ...

Klimawandel und Gesellschaftsveränderung

System change not climate change!

Den politischen Gemütszustand unserer Welt beschreibt nichts besser als der alte Kalauer: „Öko? Logisch.“ Niemand schmunzelt mehr drüber, aber alle nehmen den Schenkelklopfer für sich in Anspruch. Dass alles irgendwie auch „öko“ sein müsse, also die Sache mit der Umwelt halt ein Problem sei, ist – logisch – Allgemeinplatz geworden ...

Die Linke und die Nation.

Hattu Nation, muttu entgrenzen

Die Linke und die Nation ist der Schwerpunkt der fünften Ausgabe des prager frühlings. Außerdem beschäftigen wir uns unter dem Motto "balkan beats" mit der Linken in Post-Jugoslawien. Mit dabei sind Thomas Seibert, Julia Bonk, Klaus Höpcke, Michel Albert, Christin Löchner, Lothar Bisky, Ringo Bischoff, Katja Kipping, Andreas Fischer-Lescano und die Band Ego-Tronic ...

Her mit dem schönen Leben!

Infrastruktursozialismus statt Hartz IV

Original sanktionsfrei: Weg mit Hartz IV! Her mit dem schönen Leben! Neben vielen investigativen und weniger investigativen Beiträgen zum Hartz IV-Regime, wollen wir Euch in dieser Ausgabe auch unseren Vorschlag vorstellen, dem Hartz IV-Regime die Forderung nach einem Infrastruktursozialismus entgegen zu setzen ...

Democracy against the machine

Radikaldemokratie statt FdGO

Februar 2009 erschien die dritte Ausgabe des prager frühling. Das Schwerpunktthema ist "Demokratie und Herrschaft" mit Beiträgen und Artikeln von Chantal Mouffe (University of Westminster, London), Jürgen Peters (IG Metall), Colin Crouch, Franziska Drohsel (Juso-Vorsitzende), die Gruppe Soziale Kämpfe, Sonja Buckel (Universität Frankfurt) und viele andere mehr ...

Auf der Suche nach der Ästhetik des Widerstandes

Alles Politur? Zum Verhältnis von Politik und Kultur

Mitte Oktober 2008 kam die zweite Ausgabe von prager frühling, dem neuem Magazin für Freiheit und Sozialismus. Das nächste Heft widmet sich schwerpunktmäßig dem Verhältnis von Politik und Kultur. Ziel der Redaktion ist es, politisches Engagement und Kultur einander näher zu bringen. Dabei geht es nicht um eine Kolonisierung des einen Bereichs durch den anderen ...

Neue Linke: Alles beim Alten?

NeuBegründung als Bruch nach vorn

Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe des Magazins prager frühling heißt "Refound: NeuBegründung". Unsere Autorinnen erklären was der "Bruch nach vorn" ist. Mit dabei Frigga Haug, Thomas Seibert, Hans Jürgen Urban, Daniela Dahn und Michel Friedmann.

Sprungmarken: Zum Seitenanfang, Zur Navigation, Zum Inhalt.