Prager Frühling, Magazin für Freiheit und Sozialismus (www.prager-fruehling-magazin.de)
19.10.2011

Bericht vom Parteitag in Erfurt

Exklusiv-Satire: Mitschnitt der Generaldebatte

Redaktion

prager frühling war live dabei und hat die Generaldebatte schon im Vorhinein mitgeschnitten.

Viele wollten, doch nur wenige konnten. Von den 80 Wortmeldungen, die beim Tagespräsidium abgegeben wurde, konnten schließlich nur zwanzig berücksichtigt werden

Die Debatte wurde durch Aline Müller eröffnet, die als Vertreterin des Frauenplenums sprach: Der Feminismus der Linkspartei dürfe nicht nur im Programm stehen, sondern die Praxis der Partei prägen. Auch deshalb unterstützt das Frauenplenum den Programmvorschlag des Parteivorstandes. Mit der quotierten Spitze mache die Linke deutlich, dass sie ein feministisches Profil habe. Müller nannte unter anderem die Forderung nach einer Abschaffung des Ehegattensplittings und einer kostenfreien Kita-Versorgung.

Ihr folgte Rainer Holzschuh aus dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, der die parteiinternen Turbulenzen der letzten Monate in den Mittelpunkt rückte. Unter lautem Klatschen bedankte er sich nochmals beim ehemaligen Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch für seine Verdienste um die Partei. Holzschuh kritisierte die Diffamierungskampagnen gegen sog. Reformer, gleichzeitig plädierte er dafür, den Blick nach vorne zu richten: Die Linke sei ein Erfolgsprojekt. Eitelkeiten und persönliche Angriffe müssten jetzt zurücktreten. Die Linke wolle das Land verändern.

Hainer Wittelberg aus dem Kreisverband Krefeld knüpft an diese Forderung an. Die Linke habe deshalb Erfolg, weil sie die Interessen der Mehrheit der Menschen in Deutschland vertrete: Also gegen Hartz IV, die Rente mit 67 und gegen Auslandseinsätze der Bundeswehr. Dieser Markenkern dürfe nicht aufgeweicht werden, diese Mindestbedingungen gelten auch in Regierungsverantwortung. Wittelberg trat dafür ein, die Bündnisbildung mit den Gewerkschaften auszubauen. Gegenwärtig seien SPD und Grüne noch auf Agenda 2010-Kurs und deshalb kein Bündnispartner.

Erschreckend wenig habe sie bisher über das Thema Wirtschaftspolitik und Finanzkrise gehört, erklärte die Delegierte Hella Bledemeier aus Wanne-Eickel. Die Bundesregierung mache Politik zu Gunsten der Finanzmanager und Bänker. Die Linke müsse deutlicher herausstellen, dass sie angesichts der Wirtschafts- und Finanzkrise für einen tatsächlichen Systemwechsel sei. Dies müsse in der Programmdebatte Berücksichtigung finden. Nur wenn die Linke eine Alternative zum Kapitalismus hätte, würde sie an Glaubwürdigkeit gewinnen.

Aus dem Kreisverband Neu-Ruppin trat dann Hans-Werner Böllinger ans Mikrofon. Mit einer Initiative für ein Sozialticket sei es vor Ort gelungen, ein Bündnis mit Kirchen und Gewerkschaften zu bilden. Die Kommunalpolitik sei das eigentliche Standbein der Linken und dürfe nicht vernachlässigt werden. Nur wer vor Ort und nah bei den Menschen Präsenz zeige, sei ein guter Linker, rief er dem Parteitag unter lautem Klatschen zu.

Daraufhin wurde der Parteitag kurz unterbrochen. Auf der Bühne wurde ein großes Transparent ausgerollt, auf dem der streikenden Belegschaft der Klärwerke Unterhachingen die Solidarität erklärt wurde. Als Gastredner berichtete der Betriebsrat Karl-Heinz Wildmoser über die Auseinandersetzung der Belegschaft und übergab dem Parteivorsitzenden Klaus Ernst eine Mitgliedserklärung in der Linken: „Ich bin dabei. Auf mich könnt ihr zählen.“

Nachdenklichere Worte stimmte Mandy Weissenbrunner von der Kommunistischen Plattform an. Gegen die Versuche, die DDR als Unrechtsstaat zu diffamieren, sei Wachsamkeit gefragt. Immerhin hätte es in der DDR kostenfreie Bildung und Gesundheitsversorgung gegeben. Kritik übte Mandy Weissenbrunner am vorliegenden Programmentwurf. Die Auswüchse des Kapitalismus müssten deutlicher und ungeschönter benannt werden. Schließlich sei DIE LINKE eine sozialistische Partei.

Ausgangspunkt für den Redebeitrag von Hans Katzenmeier, Mitglied in der AG Bildung des LV Hamburg, war das Tuchholsky-Zitat: „Es wird schlechter, wenn es besser wird und die Sozialdemokraten verrieten alles“. Schon damals sei die SPD kein Bündnispartner gewesen und die sonstigen Emanzipationsbestrebungen müssten in der Partei deutlich werden statt mit Makenkernen, Labeling usw... die Sprache der Bourgeoisie zu kopieren.

Dann sprach eine Vertreterin des Jugendverbandes zur Situation junger Menschen. Man könne die Generation schon als Generation Krise bezeichnen. Die Jugend warte auf deutliche Kapitalismuskritik und konsequente Politik der Linken. Insbesondere sei zu verhindern, dass DIE LINKE zu einem Anhängsel der SPD werde. Junge Menschen müssten ein stärkeres Gewicht in der Partei erhalten. Ein Mittel dafür sei eine Jugendquote für alle Gremien.

Antje Falluzi aus Schleswig-Holstein berichtete darauf hin von linker Politik im ländlichen Raum. Noch immer würde die Politik der LINKEN zu sehr aus Berlin gemacht. Nur eine Verankerung vor Ort könne das Überleben der Partei sichern.

Die Linke erkennt man an ihrem konkreten Gebrauchswert. Das ist die Forderung, die Maria Wollenberg vom Forum demokratischer Sozialismus (FDS) aufstellte. In Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, im Saarland und Thüringen: Die Linke wolle regieren und habe Erfolge in Regierungsverantwortung vorzuweisen. Sie sei auch auf Bundesebene bereit, gemeinsam mit SPD und Grünen Regierungsverantwortung zu übernehmen. Sie bemängelte, dass errungene Fortschritte der PDS wieder rückgängig gemacht würden: In der PDS sei man schon mal weiter gewesen. Sie habe Bauchschmerzen, weil die Ost-Landesverbände nicht angemessen repräsentiert seien.

Dem widersprach Marko Schupinski von der Antikapitalistischen Linken. Die Linke dürfe mit den Sozialabbau-Parteien nicht zusammenarbeiten. Die Regierungspolitik in Berlin und Brandenburg schade der Glaubwürdigkeit der Linken im Westen massiv. Nur eine kompromisslose und konsequente Politik sei die richtige Antwort auf den Neo-Liberalismus.

Darauf hin stellte ein Vertreter des Studierendenverbandes Die Linke.SDS den Bildungsstreik in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. In über 60 Städten hätten sich die SDS-Gruppen an Streikaktivitäten und Protesten beteiligt. Jetzt gelte es die Aktivitäten fortzusetzen. Außerdem habe der SDS im vergangenen Jahr 4 Zeitungen, 30 Lesekreise, einen Kongress mit 1500 Teilnehmern und ein Seminar organisiert. Das könne sich sehen lassen.

Gegen den drohenden Sozialkahlschlag durch schwarz-gelb sei Gegenwehr nötig, rief Herbert Hermanns von der sozialistischen Linken den Delegierten zu. In den kommenden Monaten gehe es darum, Protest auf der Straße zu organisieren und die Tarifauseinandersetzung solidarisch zu begleiten. Noch immer seien die Gewerkschaften in den Fängen der SPD. Die Linke müsse zur Zusammenarbeit bereit sein und die Gewerkschaften, die Kampforganisationen der lohnabhängig Beschäftigen als wichtigsten Bündnispartner begreifen. Ohne starke Gewerkschaften und ein Richtungswechsel bei der SPD, sei kein Politikwechsel machbar. Die Linke solle sich nur dann an Regierungen beteiligen, wenn kein Stellenabbau in öffentlichen Dienst stattfindet.

Marlies Maurenberger aus dem Ortsverband Eichsfeld begrüßte die Delegierten mit einem aufheiterndem: Glück auf, aus dem Eichsfeld! Sie freue sich auf die neue Linke und die anstehende Programmdebatte. Die Linke müsse den Bürgerinnen und Bürgern bessere Konzepte für eine vernünftige Politik anbieten. Dabei sei eine Reform der Kommunalfinanzen entscheidend. Man solle jedoch aufpassen: Es dürfe nicht nur geredet, es müsse auch gehandelt werden, damit bei den Bürgerinnen und Bürger Vertrauen wachsen kann.

Harry Neuvorländer von der emanzipatorischen Linken stellte die Sinnfrage: Im Zusammenhang mit der Programmdebatte müssten die Begriff deutlicher geschärft und herrschaftsfrei diskutiert werden: Welchen Begriff von Arbeit haben wir eigentlich? Welchen Begriff von Demokratie? Was heißt für uns eigentlich Bildung? Entscheidend sei, dass die Linke ihre Politik als emanzipatorischen Lernprozess begreift.

Aus dem Fraktionsvorstand der Bundestagsfraktion ergriff Peter Heinz das Wort. Er zeichnete ein düsteres Bild der schwarz-gelben Regierungspolitik und warnte vor der Einführung der Kopfpauschale. Das solidarische Gesundheitswesen werde so zerschlagen. Deshalb plane die Bundestagsfraktion eine große Kampagne dagegen und lädt alle Interessierten ein sich daran zu beteiligen.

Abschließend sprach Lieselotte Pulverfaß vom Parteivorstand. Die Generaldebatte zeige, dass die Linke zum kulturvollen Streit zurückfinden könnte, wenn sie nur wollte. Man dürfe sich nicht von den bürgerlichen Medien auseinanderdividieren lassen, entscheidend sei, dass die Herausforderungen der Zukunft angenommen würden. Es sei deutlich geworden, dass die Linke die passenden Antworten auf die Herausforderungen der Zeit und die nötige inhaltliche Substanz dafür habe.

Anmerkung der Redaktion: Die aufgeführten Aussagen sind natürlich frei erfunden. Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen und Gruppen sind rein zufälliger Natur und von der Redaktion nicht intendiert.

  • Mögen

  • Ausdrucken

Artikel versenden

Absender

Empfänger

Nutzungsbedingungen*

Ich verpflichte mich zur wahrheitsgemäßen Angabe meiner Daten. Ich weiß sicher, dass der/die Empfänger/in mit dem Empfang der E-Mail einverstanden ist. Ich übernehme die Verantwortung, wenn dies nicht der Fall ist. Zur Entlastung des Websitebetreibers gestatte ich, dass Datum, Uhrzeit, beide E-Mail-Adressen und meine IP-Adresse gespeichert werden. Nicht gespeichert wird die Nachricht an den Empfänger.

Schließen
Bange machen gilt nicht ....

Wir stehen an einem Wendepunkt. Seit zwei Jahren erleben wir eine neue Welle von Protesten und Ordnungskämpfen . Gleichzeitig gibt es einen neuen Rechtsterrorismus und den Versuch der Landnahme rechter Netzwerke bis weit hinein in Polizei und Militär ...

Stadion, Serien, Sozialismus

Welche Serien sehen Linke, und warum? Warum gehört Beckenbauer aus dem DFB geschmissen und was machen Feine Sahne Fischfilet in Paris? Was haben Soccer und Sozialismus miteinander zu tun und welche Musik würde der klassische Pianist Igor Levit gern bei einer Demo hören? Diese Fragen beantwortet die neue Ausgabe des Magazins für Freiheit und Sozialismus.

Verteidigung des Unabgegoltenen

Die Gegenwart ist reich an Mythen: Die Linke interessiere sich nicht mehr für die Arbeiterklasse und der globale Aufbruch von `68 sei ein Aufstand der ohnehin Privilegierten. Dieser grassierenden Geschichtslosigkeit entgegen rekonstruieren wir das Unabgegoltene des Aufstands im Mai `68 und fragen nach den Folgen der Niederschlagung des Prager Frühling für die Linke in Ost- und Westeuropa ...

Klasse mit Gedöns!

Die politische Linke habe sich die letzten Jahrzehnte zu viel mit Gedöns und zu wenig mit Klassenpolitik beschäftigt, so ist im politischen Feuilleton derzeit häufiger zu lesen. Nur: Stimmt das überhaupt? Und was hieße Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit?

Tod der alten Dame?

Ob PASOK in Griechenland oder die Parti Socialiste in Frankreich, in vielen Ländern sind die Sozialdemokraten zu Kleinstparteien geworden. Auch hierzulande geht’s der SPD alles andere als gut. Was bedeutet die Schwäche der SPD für die Linke? Was für eine sozialistische Europapolitik? Eine Ausgabe über Glanz und Elend der realexistierenden Sozialdemokratie.

Versteckte Gemeinsamkeit

Sie hassen und sie brauchen sich. Die völkische Rechte nutzt islamistischen Terror und neo-salafistische Ideologie zur Selbstermächtigung und zur geistigen Aufrüstung beim Kampf um die Straße. Unsere Autor*innen gehen der Frage nach, woher sich diese „autoritären Revolten” speisen, wie ihnen zu begegnen ist und welche Rolle eine emanzipatorische Linke dabei spielen sollte.

Bevor die nächste Blase platzt

In EU und Euroraum erleben wir wie der neoliberale, finanzgetriebene Kapitalismus einfach so weitermacht wie bisher. Was eine linke Antwort ist, kann als umstritten gelten: Rückzug in den nationalstaatlich organisierten Kapitalismus oder eine solidarische und demokratisierte Wirtschaftsordnung in Europa?

Wer ist das Volk?

Populismus als Kommunikationsform und Strategie

Wer ist das Volk in „Wir sind das Volk“? — Wir haben uns in Europa und den Amerikas auf die Suche nach dem Volk der rechten Wutbürger und dem Volk des Linkspopulismus begeben. Gefunden haben unsere AutorInnen populistische Elemente in der repräsentativen Demokratie und einen radikaldemokratische Impetus des Linkspopulismus. In den Beiträgen werden Fragen nach der (Un)Möglichkeit des Pluralismus innerhalb linkspopulistischer Strategien und nach der Realpolitik des Populismus an der Macht gestellt.

Angst essen Seele auf

Terror, Gewalt, Kriminalität — SicherheitspolitikerInnen behaupten darauf eine Antwort zu haben. Aber was war eigentlich noch mal die Frage? Unsere AutorInnen haben versucht herauszufinden, was das eigentlich ist: Sicherheit. Sie haben sich an Antworten darauf versucht, ob es eine linke und emanzipatorische Sicherheitspolitik geben kann und worin diese eigentlich bestehen sollte.

This is a movement

Die Neuaushandlung von Bewegungsfreiheit und Grenzregimen

Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen. … oder höchstens eine ganz kleine vielleicht oder einen Zaun aus Natodraht. Die selektive Abschottung des „Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ nach außen ist in seiner bisherigen Form gescheitert. Unsere AutorInnen intervenieren in diese Neuaushandlung zentraler Fragen von Nationalstaatlichkeit, globalen Rechten und Demokratie ...

Krieg und Frieden

Weltinnenpolitik und die Zukunft ziviler Konfliktbearbeitung

Putinversteherin und Faschistenfreund – in Diskussionen über den Umgang mit bewaffneten Konflikten, wird schnell auch rhetorisch scharf geschossen. In seiner neuen Ausgabe fragt prager frühling wie eigentlich linke Weltinnenpolitik geht und wie eine Neuerfindung des politischen Pazifismus ins Werk zu setzen wäre.

So nicht!

Demokratie als Praxis

Griechenland hat die Austeritätspolitik abgewählt - durchgesetzt hat dies eine linke soziale Bewegung auf den Straßen und Plätzen. Ohne die enge Verzahnung mit Syriza als parlamentarischer Verlängerung wäre dies nicht möglich gewesen. In Dresden hingegen marschiert mit Pegida eine neue APO von rechts und mit der AfD rückt eine neue Rechtspartei in die Parlamente ein. Genügend Gründe also sich mit den Formatierungen parlamentarischer Demokratie zu beschäftigen. Spielräume für emanzipatorische Kämpfe zu ergründen und Beschränkungen einer Politik im Zählverein zu analysieren.

No Future?!

Not this Future!

Elendig lange scheint es her, dass Francis Fukuyama en passant mit dem Ende der Geschichte auch das Ende des Zukunftsdenkens ausgerufen hat. Elendig ist das gegenwärtige Zukunftsdenken auch nach dem Ende dieses „Endes der Geschichte“. In Politik, Wissenschaft und Literatur ist der Bedeutungshorizont von Zukunft auf die Begrifflichkeiten der Versicherungsmathematik zusammengeschrumpft. Der Versuch einer Rettung

Common Sense?!

Von Sinn und Eigensinn der Commons

Emanzipatorische Alternative jenseits von Markt und Staat oder nur Lückenbüßer für vormals staatlich organisierte Aufgaben? Unsere Autor*innen haben sich auf die Suche nach heutigen Commons gemacht. Im ersten Teil der Ausgabe haben sie die Kontaktzonen zum Markt, Staat und Care-Ökonomien besichtigt und theoretisch vermessen. Im zweiten Teil der Ausgabe haben sie Gemeinschaftsgärten durchstreift sowie an „Energietischen“ gesessen, um Kämpfe um Commons zu dokumentieren.

Feiern, wie sie fallen?!?

Über das Verhältnis von Opponieren, Regieren und Protestieren

Die heilige Dreifaltigkeit der Linken ist die Trinität aus Protestieren, Opponieren, Mitregieren. Bei der Frage, in welcher Beziehung die drei stehen, gerät die Gemeinde oft ins Stammeln und die politischen Theologen antworten mit dürren Dogmen. Unsere AutorInnen haben zunächst gefragt, wo er ist, der ominöse Ort der Macht und sind ihm dann mit steilen Thesen auf den Leib gerückt.

Wo Strom ist, ist Widerstand

Digitaler Protest und elektronische Demokratie

Unsere AutorInnen fragen sich, ob die Schwarmintelligenz den Cybersexismus überwinden kann und wo genau die Grenzen des digitalen Medienbaukastens verlaufen. Kai van Eikels analysiert die Ideologie des „Nerds“ und Mathias Schindler erklärt, wie es mit Wikipedia weitergeht. In den Feminismen gibt Dr. Lady Bitch Ray dem Feminismus der ersten Welle einen fetten Zungenkuss, während Stefan Gerbing in der ersten Hurenzeitung der Weimarer Republik geblättert hat.

Burn-out den Verhältnissen

… oder die Revolution kommt immer zu spät

Nein, ihr habt’s wieder falsch verstanden! Entschleunigung heißt nicht Breitbandrossel, liebe Telekom. Und Du, Frankfurter Polizei: Die Entdeckung der Langsamkeit meint nicht, zehn Stunden Zwangsentschleunigung im Kessel. In der Stress-Ausgabe prager frühling geht’s, darum wie man es richtig macht.

Essen und gegessen werden

Erst so ein Fressen und dann auch noch Moral!

Der Realsozialismus ist auch auf der Speisekarte gescheitert: Als Diktatur des schlechten Geschmacks. Die Verhältnisse an kapitalistischen Tafel sind nicht weniger ungenießbar. Tausch von ökonomischem und sozialem Kapital geht vor. Wenn Renate Künast eine Flasche fairen Bio-Orangensaft kauft, geht locker das Tagesbudget eines Hartz-IV beziehenden Kindes über die Theke ...

Battlen statt Betteln.

prager frühling entwickelt die neue soziale Idee!

Die neue Ausgabe des prager frühling erscheint am 26.10.2012 und kann hier bestellt werden.Im Schwerpunkt geht es diesmal um die „Neue soziale Idee“ und damit die Frage nach emanzipatorischen Potentialen, aber auch den Grenzen einer linken Sozialpolitik.

Autoritäres Krisenregime

Deutsche Euros rollen wieder …

Und in Berlin singen die Ultras von der FDP gemeinsam mit den Polithools vom rechten Rand: „Protektorat statt Europarat!“ Wird in Griechenland bald mehr als nur Deutsch gesprochen? Unsere AutorInnen stellen sich dem Einmarsch entgegen. Lucas Oberndorfer analysiert den autoritären Wettbewerbsetatismus als Krisenbearbeitungsstrategie ...

Sex! Sex! Sex!

Über die schönsten Nebenwidersprüche der Welt

Von wegen „schönste Nebensache“ der Welt. Sex ist diesmal der Schwerpunkt unseres Heftes. Während uns die Starsoziologin Eva Illouz über den Zusammenhang von Kapitalismus und Partnerwahl aufklärt, analysiert Kathy Meßmer Intimchirurgie als widersprüchliche Praxis. Außerdem im Schwerpunkt: ...

Affentanz um Nahost

Nichts sehen, nichts hören, laut brüllen — geht die Linke über den Jordan?

Ach diese Linken! Sie wissen genau, wie es Frieden zwischen Ramallah und Tel Aviv geben kann und sie brüllen es heraus – in Düsseldorf und Frankfurt. Während die Einen schreien: „Straßenschlacht in Ramallah, die Panzer sind die Antifa“, brüllen die Anderen: „Intifada bis zum Sieg ...

Reinheitsverbot

Parallel sind immer die Anderen!

prager frühling stößt an: ein Prosit den Parallelgesellschaften! Schon klar, Integration fordert immer die Anderen. Deshalben sagen wir: "Erst wenn Efes sich ins deutsche Biersortiment eingegliedert hat und ein Hefeweizen anbietet, werdet ihr merken, dass man so etwas nicht trinken kann." Wie aber geht sozialistischer Antirassismus? Etienne Balibar, Nichi Vendola und viele andere versuchen sich in Antworten ...

Im Zweifel Dagegen!

Schwerpunktheft Dissidenz und ziviler Ungehorsam

Dissidenz und ziviler Ungehorsam sind die Hefe linker Politik. Kann Sie auch Schmiermittel des Kapitalismus sein? Wo schlägt Subversion in unpolitischen Abweichungsfetisch um? Unsere Autor_innen schauen nach, diskutieren und polemisieren.

com.munismus. komm!

Auf dem Weg zum Wissenskommunismus

Ist geistiges Eigentum Diebstahl? Stellen Raubkopien das Ergebnis von Aneignung oder eine besonders perfide Ausbeutung des Kreativproletariats dar? Darüber diskutieren in unserem Heft u.a. Michael Hardt, Cornelia Koppetsch, Sabine Nuss und Stefan Meretz. Digital Natives diskutieren die Implikationen der Digitalisierung von Demokratie ...

Crossover

Gegenmacht oder gegen Macht?

„Crossover“ ist der Versuch, eine Diskussion über politische Kooperation von sozialistischen, grünen und sozialdemokratischen Positionen in Gang zu setzen, deren Ergebnis hegemoniefähige progressive Reformprojekte werden sollen. So nahe liegend dies angesichts des Niedergangs der neoliberalen Ära ist, so blockiert ist diese Perspektive dennoch ...

Klimawandel und Gesellschaftsveränderung

System change not climate change!

Den politischen Gemütszustand unserer Welt beschreibt nichts besser als der alte Kalauer: „Öko? Logisch.“ Niemand schmunzelt mehr drüber, aber alle nehmen den Schenkelklopfer für sich in Anspruch. Dass alles irgendwie auch „öko“ sein müsse, also die Sache mit der Umwelt halt ein Problem sei, ist – logisch – Allgemeinplatz geworden ...

Die Linke und die Nation.

Hattu Nation, muttu entgrenzen

Die Linke und die Nation ist der Schwerpunkt der fünften Ausgabe des prager frühlings. Außerdem beschäftigen wir uns unter dem Motto "balkan beats" mit der Linken in Post-Jugoslawien. Mit dabei sind Thomas Seibert, Julia Bonk, Klaus Höpcke, Michel Albert, Christin Löchner, Lothar Bisky, Ringo Bischoff, Katja Kipping, Andreas Fischer-Lescano und die Band Ego-Tronic ...

Her mit dem schönen Leben!

Infrastruktursozialismus statt Hartz IV

Original sanktionsfrei: Weg mit Hartz IV! Her mit dem schönen Leben! Neben vielen investigativen und weniger investigativen Beiträgen zum Hartz IV-Regime, wollen wir Euch in dieser Ausgabe auch unseren Vorschlag vorstellen, dem Hartz IV-Regime die Forderung nach einem Infrastruktursozialismus entgegen zu setzen ...

Democracy against the machine

Radikaldemokratie statt FdGO

Februar 2009 erschien die dritte Ausgabe des prager frühling. Das Schwerpunktthema ist "Demokratie und Herrschaft" mit Beiträgen und Artikeln von Chantal Mouffe (University of Westminster, London), Jürgen Peters (IG Metall), Colin Crouch, Franziska Drohsel (Juso-Vorsitzende), die Gruppe Soziale Kämpfe, Sonja Buckel (Universität Frankfurt) und viele andere mehr ...

Auf der Suche nach der Ästhetik des Widerstandes

Alles Politur? Zum Verhältnis von Politik und Kultur

Mitte Oktober 2008 kam die zweite Ausgabe von prager frühling, dem neuem Magazin für Freiheit und Sozialismus. Das nächste Heft widmet sich schwerpunktmäßig dem Verhältnis von Politik und Kultur. Ziel der Redaktion ist es, politisches Engagement und Kultur einander näher zu bringen. Dabei geht es nicht um eine Kolonisierung des einen Bereichs durch den anderen ...

Neue Linke: Alles beim Alten?

NeuBegründung als Bruch nach vorn

Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe des Magazins prager frühling heißt "Refound: NeuBegründung". Unsere Autorinnen erklären was der "Bruch nach vorn" ist. Mit dabei Frigga Haug, Thomas Seibert, Hans Jürgen Urban, Daniela Dahn und Michel Friedmann.

Sprungmarken: Zum Seitenanfang, Zur Navigation, Zum Inhalt.