com.munismus. komm!
Auf dem Weg zum Wissenskommunismus
Vor 25 Jahren wurde das Schengener Abkommen verabschiedet: Zwischen den Benelux-Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich wurde der schrittweise Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen beschlossen. Mit dem Traum eines Europas ohne Binnengrenzen wurde von Anfang an der Albtraum einer perfektionierten Abschottung nach Außen verbunden. Während für die EU-Bürger die Schlagbäume in der EU fielen, wurden die EU-Außengrenzen immer weiter hoch gerüstet. Die Abschottung geht einher mit massiven Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen.
Italien: Rückschiebungen nach Libyen
Seit Mai 2009 wendet Italien ein bilaterales Abkommen mit Libyen an: In Italien strandende Bootsflüchtlinge oder auf See aufgegriffene Flüchtlingsboote werden umgehend wieder nach Libyen abgeschoben. Im Jahr 2009 waren davon über 1.400 Bootsflüchtlinge betroffen. Seit Jahren hofieren die EU und ihre Mitgliedstaaten Muammar al-Gaddafi, um den Fluchtweg nach Europa zu sperren. Die EU-Institutionen schauen weg, wenn Italien tausendfach Völker– und EU-Recht verletzt und Bootsflüchtlinge gewaltsam in die libyschen Haftlager zurück verfrachtet. Italien und die anderen EU-Mitgliedstaaten wissen, dass in Libyen Schutzsuchende inhaftiert, misshandelt und gefoltert, Flüchtlingsfrauen vergewaltigt werden. Dennoch wird bis heute an der Kollaboration mit diesem Regime festgehalten. Die EU-Kommission unternimmt nichts, das flüchtlingsfeindliche Verhalten Italiens abzustellen. Immerhin hat das Europäische Parlament im Juni eine Entschließung verabschiedet, in der die EU-Mitgliedstaaten und die europäische Grenzschutzagentur FRONTEX aufgefordert werden, Abschiebungen und Zurückweisungen nach Libyen unverzüglich zu beenden. Die Regierungen in Europa hüllen sich indes in Schweigen und schauen zu, wie Italien im Namen der EU schutzsuchende Menschen ihrem Schicksal in Libyen überlässt.
EU-Grenzsicherungsagentur FRONTEX
Ein weiterer Baustein der Grenzabschottung ist der Ausbau von FRONTEX, der europäischen Grenzschutzagentur, die per EU-Verordnung 2004 gegründet wurde. Seit Mitte 2006 werden Flüchtlingsboote im Zuge von FRONTEX-Einsätzen bereits in internationalen Gewässern oder den Gewässern kooperierender Küstenstaaten aufgebracht und in Transit- oder Herkunftsländer zurückverfrachtet. Tausende von Flüchtlingen und Migrant/-innen waren in den vergangenen Jahren betroffen.
FRONTEX selbst spricht davon, dass die Flüchtlingsboote und ihre Insassen aufgebracht (intercepted) oder umgeleitet (diverted) werden. Was dies allerdings genau zu bedeuten hat, bleibt im Dunkeln. Klar ist allerdings, dass FRONTEX Flüchtlingsboote gegen ihren Willen in Staaten außerhalb der EU drängt. Im Rahmen der „Operation Hera“ waren FRONTEX-Schiffe im Seegebiet zwischen Westafrika und den Kanarischen Inseln im Einsatz. 2008 wurden alleine dort 5.969 Menschen abgedrängt. FRONTEX behauptet, die Bootsflüchtlinge seien entweder zur Umkehr überredet oder zum nächsten Hafen im Senegal oder in Mauretanien eskortiert worden. Wie dieses „Umleiten“ der Boote auf See geschieht und welche Menschen davon betroffen sind, erfährt die Öffentlichkeit nicht. FRONTEX liefert keine aussagefähigen Daten und Berichte.
Mit diesen Praktiken wird der Schutz vor Zurückweisung nach dem Flüchtlingsvölkerrecht missachtet. Die in die westafrikanischen Staaten zurückgedrängten Flüchtlinge haben dort keinerlei Aussicht auf Asyl. Die vorverlagerte Abschottung auf hoher See verhindert einen effektiven Zugang zum Flüchtlingsschutz der EU.
Ukraine: Türsteher im Osten
Auch an den östlichen Grenzen der EU werden hohe Mauern zur Abwehr von Flüchtlingen errichtet. Ein wichtiger Baustein ist die Kooperation mit der Ukraine. Durch die Ukraine führt eine der Hauptmigrationsrouten in die EU. Die Ukraine soll möglichst viele Migrant/-innen und Flüchtlinge auf ihrem Weg in die EU abfangen. Die Strategien sind die selben, wie sie bereits vor der EU-Osterweiterung gegenüber Ländern wie Polen oder Ungarn angewandt wurden. Die EU stellt Equipment und Knowhow für die Grenzüberwachung und Internierung – im Gegenzug sollen die Fluchtrouten noch vor der EU durchkreuzt werden. Ein Schwerpunkt dieser Strategie ist die Errichtung von Internierungslagern. In der Ukraine sind in den letzten Jahren neue von der EU finanzierte Haftlager entstanden, in denen Migrant/-innen und Flüchtlinge unter Abwesenheit rechtsstaatlicher Verfahren interniert werden.
Unter den Inhaftierten befanden sich schutzsuchende Somalier und Afghanen, die in der EU gute Aussichten auf einen Schutzstatus hätten. Viele von ihnen wurden in der Ukraine mehrfach für längere Zeiträume inhaftiert. Der Versuch, die Ukraine Richtung EU zu verlassen, wurde mit einer einjährigen Haftzeit quittiert. Die Lebensbedingungen in Haft, wie es Flüchtlinge z.B. von dem Haftlager im EU-grenznahen Städtchen Chop berichteten, sind katastrophal: Zu wenig Essen, verseuchtes Trinkwasser, keine Überprüfung der Haftgründe sind nur einige Missstände, von denen Flüchtlinge berichten.
Aber auch für Flüchtlinge, die es beispielsweise in die Slowakei schaffen, bleiben die Pforten der EU verschlossen. Ohne Dolmetscher werden Asylsuchende hinter der Grenze abgefertigt und zurück in die Ukraine geschoben. Ein von PRO ASYL geförderte Bordermonitoring-Projekt hat Fälle dokumentiert, in denen Schutzsuchende trotz Asylantragstellung wieder in die Ukraine verfrachtet wurden. Dies stellt eine Verletzung des völkerrechtlichen Zurückweisungsverbot gegenüber Asylsuchenden dar.
Fazit
An den Außengrenzen der EU wird das Flüchtlingsvölkerrecht mit Füßen getreten. Völkerrecht und das europäische Asylrecht, das in der Grundrechte-Charta verankert ist, müssen endlich beachtet werden: Schutzsuchende haben einen Anspruch auf Zugang zu einem Asylverfahren und dürfen an den Grenzen nicht in Drittstaaten zurückgewiesen werden. Auch auf hoher See hat dies zu gelten. Die Strategie der Auslagerung der Flüchtlingsabwehr auf Staaten wie Libyen und dieUkraine ist ein Irrweg. Europa muss – 25 Jahre nach Schengen – endlich die Festungsmentalität aufgeben.
Autorin
Marei Pelzer arbeitet als rechtspolitische Referentin der bundesweiten Flüchtlingsorganisation PRO ASYL und ist tätig als Redakteurin des Grundrechte-Reports. Zudem ist sie Mitglied im „Netzwerk Migrationsrecht“.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
Auf dem Weg zum Wissenskommunismus
Liebe Leserin, lieber Leser,
Wie hältst Du’s mit „Raubkopien“?
Thesen der prager-frühling-Redaktion
Michael Hardt über immaterielle Arbeit
Das überschießende Moment der Wissensproduktion
Beispiele des Überschießenden in der Wissensproduktion
Reduzierte Lebenserwartung durch Patente auf AIDS-Medikamente
Digitale Wissensproduktion und Datenschutz
Netzpolitik als Partei?
Linke Politik und das Web 2.0
Potenziale der Entknappung von Wissen
Selbsttäuschungen in der Kreativindustrie
Nächste Runde beim Projekt geistige Eigentumsrechte
Kein Grund zum Feiern für Flüchtlinge
Fünf Grenzmarkierungen zu einem schillernden Begriff
Eine Kindheit in einem deutschen Flüchtlingslager
Über Schikanen und Selbstbehauptung eines Flüchtlingsaktivisten
Interview mit der Autorin Darja Stocker
Feministische Anforderungen an ein linkes Parteiprogramm
Eine feministische Kritik des Programmentwurfs der LINKEN
Queere Intervention?
Für eine Demokratisierung der Justiz
nie wieder krieg, nie wieder faschismus, nie wieder 3. liga
Schaarschmidts Glosse
Das große prager-frühling-Programmzitate-Ranking
Der prager-frühling-Test
Wir stehen an einem Wendepunkt. Seit zwei Jahren erleben wir eine neue Welle von Protesten und Ordnungskämpfen . Gleichzeitig gibt es einen neuen Rechtsterrorismus und den Versuch der Landnahme rechter Netzwerke bis weit hinein in Polizei und Militär ...
Welche Serien sehen Linke, und warum? Warum gehört Beckenbauer aus dem DFB geschmissen und was machen Feine Sahne Fischfilet in Paris? Was haben Soccer und Sozialismus miteinander zu tun und welche Musik würde der klassische Pianist Igor Levit gern bei einer Demo hören? Diese Fragen beantwortet die neue Ausgabe des Magazins für Freiheit und Sozialismus.
Die Gegenwart ist reich an Mythen: Die Linke interessiere sich nicht mehr für die Arbeiterklasse und der globale Aufbruch von `68 sei ein Aufstand der ohnehin Privilegierten. Dieser grassierenden Geschichtslosigkeit entgegen rekonstruieren wir das Unabgegoltene des Aufstands im Mai `68 und fragen nach den Folgen der Niederschlagung des Prager Frühling für die Linke in Ost- und Westeuropa ...
Die politische Linke habe sich die letzten Jahrzehnte zu viel mit Gedöns und zu wenig mit Klassenpolitik beschäftigt, so ist im politischen Feuilleton derzeit häufiger zu lesen. Nur: Stimmt das überhaupt? Und was hieße Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit?
Ob PASOK in Griechenland oder die Parti Socialiste in Frankreich, in vielen Ländern sind die Sozialdemokraten zu Kleinstparteien geworden. Auch hierzulande geht’s der SPD alles andere als gut. Was bedeutet die Schwäche der SPD für die Linke? Was für eine sozialistische Europapolitik? Eine Ausgabe über Glanz und Elend der realexistierenden Sozialdemokratie.
Sie hassen und sie brauchen sich. Die völkische Rechte nutzt islamistischen Terror und neo-salafistische Ideologie zur Selbstermächtigung und zur geistigen Aufrüstung beim Kampf um die Straße. Unsere Autor*innen gehen der Frage nach, woher sich diese „autoritären Revolten” speisen, wie ihnen zu begegnen ist und welche Rolle eine emanzipatorische Linke dabei spielen sollte.
In EU und Euroraum erleben wir wie der neoliberale, finanzgetriebene Kapitalismus einfach so weitermacht wie bisher. Was eine linke Antwort ist, kann als umstritten gelten: Rückzug in den nationalstaatlich organisierten Kapitalismus oder eine solidarische und demokratisierte Wirtschaftsordnung in Europa?
Wer ist das Volk in „Wir sind das Volk“? — Wir haben uns in Europa und den Amerikas auf die Suche nach dem Volk der rechten Wutbürger und dem Volk des Linkspopulismus begeben. Gefunden haben unsere AutorInnen populistische Elemente in der repräsentativen Demokratie und einen radikaldemokratische Impetus des Linkspopulismus. In den Beiträgen werden Fragen nach der (Un)Möglichkeit des Pluralismus innerhalb linkspopulistischer Strategien und nach der Realpolitik des Populismus an der Macht gestellt.
Terror, Gewalt, Kriminalität — SicherheitspolitikerInnen behaupten darauf eine Antwort zu haben. Aber was war eigentlich noch mal die Frage? Unsere AutorInnen haben versucht herauszufinden, was das eigentlich ist: Sicherheit. Sie haben sich an Antworten darauf versucht, ob es eine linke und emanzipatorische Sicherheitspolitik geben kann und worin diese eigentlich bestehen sollte.
Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen. … oder höchstens eine ganz kleine vielleicht oder einen Zaun aus Natodraht. Die selektive Abschottung des „Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ nach außen ist in seiner bisherigen Form gescheitert. Unsere AutorInnen intervenieren in diese Neuaushandlung zentraler Fragen von Nationalstaatlichkeit, globalen Rechten und Demokratie ...
Putinversteherin und Faschistenfreund – in Diskussionen über den Umgang mit bewaffneten Konflikten, wird schnell auch rhetorisch scharf geschossen. In seiner neuen Ausgabe fragt prager frühling wie eigentlich linke Weltinnenpolitik geht und wie eine Neuerfindung des politischen Pazifismus ins Werk zu setzen wäre.
Griechenland hat die Austeritätspolitik abgewählt - durchgesetzt hat dies eine linke soziale Bewegung auf den Straßen und Plätzen. Ohne die enge Verzahnung mit Syriza als parlamentarischer Verlängerung wäre dies nicht möglich gewesen. In Dresden hingegen marschiert mit Pegida eine neue APO von rechts und mit der AfD rückt eine neue Rechtspartei in die Parlamente ein. Genügend Gründe also sich mit den Formatierungen parlamentarischer Demokratie zu beschäftigen. Spielräume für emanzipatorische Kämpfe zu ergründen und Beschränkungen einer Politik im Zählverein zu analysieren.
Elendig lange scheint es her, dass Francis Fukuyama en passant mit dem Ende der Geschichte auch das Ende des Zukunftsdenkens ausgerufen hat. Elendig ist das gegenwärtige Zukunftsdenken auch nach dem Ende dieses „Endes der Geschichte“. In Politik, Wissenschaft und Literatur ist der Bedeutungshorizont von Zukunft auf die Begrifflichkeiten der Versicherungsmathematik zusammengeschrumpft. Der Versuch einer Rettung
Emanzipatorische Alternative jenseits von Markt und Staat oder nur Lückenbüßer für vormals staatlich organisierte Aufgaben? Unsere Autor*innen haben sich auf die Suche nach heutigen Commons gemacht. Im ersten Teil der Ausgabe haben sie die Kontaktzonen zum Markt, Staat und Care-Ökonomien besichtigt und theoretisch vermessen. Im zweiten Teil der Ausgabe haben sie Gemeinschaftsgärten durchstreift sowie an „Energietischen“ gesessen, um Kämpfe um Commons zu dokumentieren.
Die heilige Dreifaltigkeit der Linken ist die Trinität aus Protestieren, Opponieren, Mitregieren. Bei der Frage, in welcher Beziehung die drei stehen, gerät die Gemeinde oft ins Stammeln und die politischen Theologen antworten mit dürren Dogmen. Unsere AutorInnen haben zunächst gefragt, wo er ist, der ominöse Ort der Macht und sind ihm dann mit steilen Thesen auf den Leib gerückt.
Unsere AutorInnen fragen sich, ob die Schwarmintelligenz den Cybersexismus überwinden kann und wo genau die Grenzen des digitalen Medienbaukastens verlaufen. Kai van Eikels analysiert die Ideologie des „Nerds“ und Mathias Schindler erklärt, wie es mit Wikipedia weitergeht. In den Feminismen gibt Dr. Lady Bitch Ray dem Feminismus der ersten Welle einen fetten Zungenkuss, während Stefan Gerbing in der ersten Hurenzeitung der Weimarer Republik geblättert hat.
Nein, ihr habt’s wieder falsch verstanden! Entschleunigung heißt nicht Breitbandrossel, liebe Telekom. Und Du, Frankfurter Polizei: Die Entdeckung der Langsamkeit meint nicht, zehn Stunden Zwangsentschleunigung im Kessel. In der Stress-Ausgabe prager frühling geht’s, darum wie man es richtig macht.
Der Realsozialismus ist auch auf der Speisekarte gescheitert: Als Diktatur des schlechten Geschmacks. Die Verhältnisse an kapitalistischen Tafel sind nicht weniger ungenießbar. Tausch von ökonomischem und sozialem Kapital geht vor. Wenn Renate Künast eine Flasche fairen Bio-Orangensaft kauft, geht locker das Tagesbudget eines Hartz-IV beziehenden Kindes über die Theke ...
Die neue Ausgabe des prager frühling erscheint am 26.10.2012 und kann hier bestellt werden.Im Schwerpunkt geht es diesmal um die „Neue soziale Idee“ und damit die Frage nach emanzipatorischen Potentialen, aber auch den Grenzen einer linken Sozialpolitik.
Und in Berlin singen die Ultras von der FDP gemeinsam mit den Polithools vom rechten Rand: „Protektorat statt Europarat!“ Wird in Griechenland bald mehr als nur Deutsch gesprochen? Unsere AutorInnen stellen sich dem Einmarsch entgegen. Lucas Oberndorfer analysiert den autoritären Wettbewerbsetatismus als Krisenbearbeitungsstrategie ...
Von wegen „schönste Nebensache“ der Welt. Sex ist diesmal der Schwerpunkt unseres Heftes. Während uns die Starsoziologin Eva Illouz über den Zusammenhang von Kapitalismus und Partnerwahl aufklärt, analysiert Kathy Meßmer Intimchirurgie als widersprüchliche Praxis. Außerdem im Schwerpunkt: ...
Ach diese Linken! Sie wissen genau, wie es Frieden zwischen Ramallah und Tel Aviv geben kann und sie brüllen es heraus – in Düsseldorf und Frankfurt. Während die Einen schreien: „Straßenschlacht in Ramallah, die Panzer sind die Antifa“, brüllen die Anderen: „Intifada bis zum Sieg ...
prager frühling stößt an: ein Prosit den Parallelgesellschaften! Schon klar, Integration fordert immer die Anderen. Deshalben sagen wir: "Erst wenn Efes sich ins deutsche Biersortiment eingegliedert hat und ein Hefeweizen anbietet, werdet ihr merken, dass man so etwas nicht trinken kann." Wie aber geht sozialistischer Antirassismus? Etienne Balibar, Nichi Vendola und viele andere versuchen sich in Antworten ...
Dissidenz und ziviler Ungehorsam sind die Hefe linker Politik. Kann Sie auch Schmiermittel des Kapitalismus sein? Wo schlägt Subversion in unpolitischen Abweichungsfetisch um? Unsere Autor_innen schauen nach, diskutieren und polemisieren.
Ist geistiges Eigentum Diebstahl? Stellen Raubkopien das Ergebnis von Aneignung oder eine besonders perfide Ausbeutung des Kreativproletariats dar? Darüber diskutieren in unserem Heft u.a. Michael Hardt, Cornelia Koppetsch, Sabine Nuss und Stefan Meretz. Digital Natives diskutieren die Implikationen der Digitalisierung von Demokratie ...
„Crossover“ ist der Versuch, eine Diskussion über politische Kooperation von sozialistischen, grünen und sozialdemokratischen Positionen in Gang zu setzen, deren Ergebnis hegemoniefähige progressive Reformprojekte werden sollen. So nahe liegend dies angesichts des Niedergangs der neoliberalen Ära ist, so blockiert ist diese Perspektive dennoch ...
Den politischen Gemütszustand unserer Welt beschreibt nichts besser als der alte Kalauer: „Öko? Logisch.“ Niemand schmunzelt mehr drüber, aber alle nehmen den Schenkelklopfer für sich in Anspruch. Dass alles irgendwie auch „öko“ sein müsse, also die Sache mit der Umwelt halt ein Problem sei, ist – logisch – Allgemeinplatz geworden ...
Die Linke und die Nation ist der Schwerpunkt der fünften Ausgabe des prager frühlings. Außerdem beschäftigen wir uns unter dem Motto "balkan beats" mit der Linken in Post-Jugoslawien. Mit dabei sind Thomas Seibert, Julia Bonk, Klaus Höpcke, Michel Albert, Christin Löchner, Lothar Bisky, Ringo Bischoff, Katja Kipping, Andreas Fischer-Lescano und die Band Ego-Tronic ...
Original sanktionsfrei: Weg mit Hartz IV! Her mit dem schönen Leben! Neben vielen investigativen und weniger investigativen Beiträgen zum Hartz IV-Regime, wollen wir Euch in dieser Ausgabe auch unseren Vorschlag vorstellen, dem Hartz IV-Regime die Forderung nach einem Infrastruktursozialismus entgegen zu setzen ...
Februar 2009 erschien die dritte Ausgabe des prager frühling. Das Schwerpunktthema ist "Demokratie und Herrschaft" mit Beiträgen und Artikeln von Chantal Mouffe (University of Westminster, London), Jürgen Peters (IG Metall), Colin Crouch, Franziska Drohsel (Juso-Vorsitzende), die Gruppe Soziale Kämpfe, Sonja Buckel (Universität Frankfurt) und viele andere mehr ...
Mitte Oktober 2008 kam die zweite Ausgabe von prager frühling, dem neuem Magazin für Freiheit und Sozialismus. Das nächste Heft widmet sich schwerpunktmäßig dem Verhältnis von Politik und Kultur. Ziel der Redaktion ist es, politisches Engagement und Kultur einander näher zu bringen. Dabei geht es nicht um eine Kolonisierung des einen Bereichs durch den anderen ...
Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe des Magazins prager frühling heißt "Refound: NeuBegründung". Unsere Autorinnen erklären was der "Bruch nach vorn" ist. Mit dabei Frigga Haug, Thomas Seibert, Hans Jürgen Urban, Daniela Dahn und Michel Friedmann.