Feiern, wie sie fallen?!?
Über das Verhältnis von Opponieren, Regieren und Protestieren
„Haben Sie das Papier gelesen, das ich Ihnen gemailt habe?“, fragt Peter Terium ohne viel Umschweife. Ja, antwortet Peter Altmaier dem Manager, und er habe es sehr interessant gefunden. Vor allem die Passagen zur Bedeutung der heimischen Braunkohle. Terium ist Vorstandsvorsitzender der RWE AG, Altmaier zu diesem Zeitpunkt frisch gekürter Bundesumweltminister. Wenige Minuten später wird der Christdemokrat eine Rede halten, in der er den Beitrag der Kohle zur Energiewende lobt, um dann gegen das „Feindbild Kohle“ zu wettern. Ganz im Sinne vom RWE-Boss Terium.
An diesem 15. August 2012 nehmen beide (und mit ihnen lokale sowie Landes- und Bundesgrößen der beiden Volksparteien, darunter Hannelore Kraft) an einem Festakt teil. Gefeiert wird die Inbetriebnahme zweier weiterer Blöcke des RWE-Braunkohle-Kraftwerks Neurath im Rheinischen Braunkohlerevier zwischen Aachen, Köln und Mönchengladbach. Bejubelt wird das nunmehr „größte Braunkohlekraftwerk der Welt“. Also eine der klimaschädlichsten Industrieanlagen des Planeten.
Das sei „ein wichtiger Schritt für den Industriestandort NRW“, tönt Festrednerin Hannelore Kraft, die Kohle-Freundin, die im satten Paranoia-Sound des BDI vor einer „Deindustrialisierung“ Deutschlands durch eine von ihr als zu forsch empfundene Energiewende zu warnen pflegt. Die SPD in NRW, so muss man wissen, ist wie CSU ohne Laptop und Lederhosen. Die Amigos heißen hier Genossen. Und fühlen sich jeglicher Schmutzindustrie innig verbunden.
Vor dem Neurather Werksgelände demonstrieren rund 70 Umwelt-Aktivisten gegen „die feierliche Inbetriebnahme eines Klimakillerkraftwerks“. Zu Hause geblieben ist hingegen Johannes Remmel, zwei Jahre zuvor ebenfalls gefeiert, und zwar als erster Klimaschutz-Minister in Deutschland. Der Grünen-Politiker verantwortet im einwohner- und industriestärksten Bundesland NRW zudem die Ressorts Umwelt, Naturschutz, Verbraucher und Landwirtschaft.
Seit 2010 regieren die Grünen wieder mit in Nordrhein-Westfalen, und sie beschwärmen die Harmonie der zweiten Auflage von Rot-Grün. SPD-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sei viel kooperativer als ihre Amtsvorgänger, die Genossen Rau, Clement und Steinbrück, die stets gewillt waren, die Grünen zu piesacken; damals von 1995 bis 2005.
Immer wieder hatte Rot-Grün I am Rande des Abbruchs gestanden — insbesondere wegen RWEs Braunkohle-Tagebau Garzweiler II. Immer wieder rangen grüne Parteitage a) ihre inneren Konflikte nieder und b) sich doch dazu durch, noch eine weitere Kröte zu schlucken, die ihnen die SPD-Machos kredenzt hatten. Von ihrem Martyrium erlöst wurden die Grünen erst vom Wähler, der CDU und FDP bei der Landtagswahl 2005 den Vorzug gab.
Rot-Grün II funktioniert anders. Kröten schlucken die Grünen nunmehr im stillen Kämmerlein, kleine bis mittlere Erfolge feiern sie mit überlauten Pauken und Trompeten. Wenn es zwischen SPD und Grünen nun zu weniger (offen ausgetragenen) Konflikten kommt, dann liegt das auch an einem Agreement in Sachen Energiepolitik. Es fußt auf zwei Lebenslügen, die sich in zwei Formelkompromissen widerspiegeln.
Nummer eins: Zwar läuft weltweit jedes zehnte AKW mit Uran aus der Anreicherungsanlage im münsterländischen Gronau, zwar steht 15 Kilometer weiter südlich in Ahaus ein improvisiertes Brennelementelager und mitten in einem Duisburger Wohngebiet eine (allerdings selbst vielen Anwohnenden unbekannte) Atommüllfabrik. Doch SPD und Grüne verkünden in ihrem Koalitionsvertrag apodiktisch: „Atomkraft ist aus vielen Gründen eine unverantwortliche Form der Energieerzeugung. Deshalb ist NRW schon vor vielen Jahren aus der Nutzung der Atomkraft ausgestiegen.“
Die zweite Kompromissformel bezieht sich auf die Kohlekraft. „Die Landesregierung selbst baut keine neuen Kraftwerke und reißt auch keine begonnenen Projekte ab“ - führende Koalitionspolitiker können den Spruch auch dann fehlerfrei aufsagen, wenn sie nachts um vier geweckt werden. Im Kern ist er sogar richtig: Die Kohlemeiler werden tatsächlich weiterhin von RWE und gelegentlich E.on errichtet. Rot-Grün lässt die Konzerne lediglich gewähren. Längst haben sich die Grünen mit dem Neubau von mindestens sieben neuen Kohle-Kraftwerken abgefunden.
Nur wenn die Sozis es zu allzu bunt treiben und Kraft ihren Wirtschafts- und Energieminister Garrelt Duin von der Leine lässt und der eine besonders bissigen Tag erwischt hat, mucken die Grünen mitunter auf. Bisher: Kurz und schmerzlos. Der Rest ist Alltag. Also grau.
„Realpolitik ist das Bekenntnis zum Scheitern des Versuchs, reale Verbesserungen durchzusetzen“, wusste noch Rainer Trampert, Ökosozialist und grüner Bundesvorsitzender von 1982 bis 1987. Realpolitiker erhielten einige Spielwiesen, müssten im Gegenzug aber alle schweinischen Entscheidungen mittragen. Tramperts Bonmot beschreibt ziemlich exakt die Situation der NRW-Grünen. Im Großen setzen sie nichts durch, im Kleinen dürfen sie einen machtlosen Klima-Minister stellen und ein Klimaschutzgesetzchen in die parlamentarische Pipeline jagen.
Vage formuliert, wenig ambitioniert, auf Wunsch der Wirtschaft kastriert, wird das Gesetz den Ansprüchen eines angemessenen Klimaschutzes nicht annähernd gerecht. Das liegt nicht primär an den Grünen: „Grüne wollen mehr Ökoenergie, SPD-Wirtschaftsflügel bangt um Stromkonzerne RWE und E.on“, fasste die grünennahe „taz“ die unterschiedlichen Positionen innerhalb der Koalition zusammen. Die Sozis setzten sich durch. Im Ergebnis sind die rot-grünen Klimaschutz-Ziele NRWs nicht halb so radikal wie jene Angela Merkels aus schwarz-gelben Tagen.
Ende letzten Jahres legte Remmel einen Klimaschutzplan vor, der immerhin 360 konkrete Vorschläge umfasst. Das „zentrale Instrument“ des „neuen Klimaschutzes“ (Remmel) bringt dabei das Kunststück fertig, das Thema Kohle komplett zu beschweigen. Stattdessen enthält es eine Menge kleinteiliger Projekte, die nicht nur in CDU-Reihen als kurios und absurd empfunden werden. „Mein Wäschetrockner ist eine Leine“, heißt eine geplante Info-Kampagne. Auch gegen dem Zweitkühlschrank-Wahn will Remmel aufklären („Weniger ist cool“).
Rot-grünen Konfliktstoff bietet die Regierungsbeteiligung der SPD im Bund. Neueste Düsseldorfer Sprachregelung: Die schwarz-rote Energiewende belaste Rot-Grün in NRW mitnichten. Punkt! Währenddessen weist Johannes Remmel die Schuld für den steigenden Kohleanteil am Energiemix der schwarz-gelben Bundesregierung zu, selbst nach deren Abtritt. Nichtsdestotrotz: Der Konflikt um die Kohlekraft gewinnt an Lautstärke und Komplexität.
Was das Rheinische Braunkohlerevier betrifft, entstand in den letzten Jahren eine bunte soziale Bewegung mit gleichsam naturwüchsig entstandener Arbeitsteilung. Das Spektrum der RWE-Opponenenten reicht vom Umweltverband BUND, der wichtige Urteile vor Gericht erstreitet, über Bürgerinitiativen aus der Region und die Linkspartei (sie organisierte beispielsweise einen Kongress zur Zukunft der Region nach der Braunkohle) bis hin zu öko-anarchistischen und autonomen Aktivisten. Letztere besetzen immer wieder RWEs Hambacher Forst, der RWEs Tagebau Hambach weichen soll.
Im August 2013 besetzten die libertär-linken Aktivisten eine Parteizentrale, die der nordrhein-westfälischen Grünen. Aufgefordert, „konsequent die Energiewende voranzutreiben statt sich am Neubau von Kohlekraftwerken zu beteiligen“, riefen die Grünen die Polizei zur Hilfe. Ließen die Besetzung flugs beenden. Und stellten Strafantrag wegen Hausfriedensbruchs. Die Besetzer hätten einen „kritischen Dialog“ abgelehnt, „Erpressung und Besetzung“ seien nicht zu tolerieren, monierten die beiden Landeschefs der Partei, Monika Düker und Sven Lehmann. Von der Aktivisten-Forderung nach einem „sofortigen Braunkohleausstieg“ wollten die bürgerlichen Post-Ökos ebenso wenig hören wie vom Vorwurf, sie trügen eine „Mitschuld an der katastrophalen Kohlepolitik“ in NRW. Wahrscheinlich war ihnen das Dialogangebot nicht kritisch genug.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
Über das Verhältnis von Opponieren, Regieren und Protestieren
Thesen zur Dialektik von Renitenz und Regierung
Sag mir, wie hältst Du es mit dem Protest in der Regierung
Thomas Ebermann im Gespräch über die Grünen und die integrative Kraft des Staates
Über Kröten und Trompeten
Zum Verhältnis von Affekt und Politik
10 Jahre wurde Berlin von Rot-Rot regiert, was ist heute davon übrig?
Lobbyismus sichtbar machen
… und was könnten sie wollen können?
Vier Wege für progressive Politik in Regierung oder Opposition oder dazwischen - am Beispiel der Studiengebühren.
Linke Parteien zwischen Verstaatlichung und Autonomie
Instrumtencheck Kulturelle Hegemonie erringen
Blinde Flecken der Diskussion über das skandinavische Modell der Regulierung von Sexarbeit
Wie im Europäischen Parlament die Stärkung sexueller und reproduktiver Gesundheit verhindert wird
Oder: warum das Parlament nicht die Ursache der gegenwärtigen Krise ist
Viele Linke erhoffen sich zu unrecht mit einer Renationalisierung mehr wirtschaftspolitischen Spielraum
Was macht Hartz-IV-Szene, Linkspartei und Gewerkschaften mit den „Sozialtouristen“?
Gespräch mit dem isländischen Ex-Finanzminister über die Möglichkeiten progressiver Politik in Zeiten des Ratings.
Über die Graphic Novel „Unsichtbare Hände“
Wir stehen an einem Wendepunkt. Seit zwei Jahren erleben wir eine neue Welle von Protesten und Ordnungskämpfen . Gleichzeitig gibt es einen neuen Rechtsterrorismus und den Versuch der Landnahme rechter Netzwerke bis weit hinein in Polizei und Militär ...
Welche Serien sehen Linke, und warum? Warum gehört Beckenbauer aus dem DFB geschmissen und was machen Feine Sahne Fischfilet in Paris? Was haben Soccer und Sozialismus miteinander zu tun und welche Musik würde der klassische Pianist Igor Levit gern bei einer Demo hören? Diese Fragen beantwortet die neue Ausgabe des Magazins für Freiheit und Sozialismus.
Die Gegenwart ist reich an Mythen: Die Linke interessiere sich nicht mehr für die Arbeiterklasse und der globale Aufbruch von `68 sei ein Aufstand der ohnehin Privilegierten. Dieser grassierenden Geschichtslosigkeit entgegen rekonstruieren wir das Unabgegoltene des Aufstands im Mai `68 und fragen nach den Folgen der Niederschlagung des Prager Frühling für die Linke in Ost- und Westeuropa ...
Die politische Linke habe sich die letzten Jahrzehnte zu viel mit Gedöns und zu wenig mit Klassenpolitik beschäftigt, so ist im politischen Feuilleton derzeit häufiger zu lesen. Nur: Stimmt das überhaupt? Und was hieße Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit?
Ob PASOK in Griechenland oder die Parti Socialiste in Frankreich, in vielen Ländern sind die Sozialdemokraten zu Kleinstparteien geworden. Auch hierzulande geht’s der SPD alles andere als gut. Was bedeutet die Schwäche der SPD für die Linke? Was für eine sozialistische Europapolitik? Eine Ausgabe über Glanz und Elend der realexistierenden Sozialdemokratie.
Sie hassen und sie brauchen sich. Die völkische Rechte nutzt islamistischen Terror und neo-salafistische Ideologie zur Selbstermächtigung und zur geistigen Aufrüstung beim Kampf um die Straße. Unsere Autor*innen gehen der Frage nach, woher sich diese „autoritären Revolten” speisen, wie ihnen zu begegnen ist und welche Rolle eine emanzipatorische Linke dabei spielen sollte.
In EU und Euroraum erleben wir wie der neoliberale, finanzgetriebene Kapitalismus einfach so weitermacht wie bisher. Was eine linke Antwort ist, kann als umstritten gelten: Rückzug in den nationalstaatlich organisierten Kapitalismus oder eine solidarische und demokratisierte Wirtschaftsordnung in Europa?
Wer ist das Volk in „Wir sind das Volk“? — Wir haben uns in Europa und den Amerikas auf die Suche nach dem Volk der rechten Wutbürger und dem Volk des Linkspopulismus begeben. Gefunden haben unsere AutorInnen populistische Elemente in der repräsentativen Demokratie und einen radikaldemokratische Impetus des Linkspopulismus. In den Beiträgen werden Fragen nach der (Un)Möglichkeit des Pluralismus innerhalb linkspopulistischer Strategien und nach der Realpolitik des Populismus an der Macht gestellt.
Terror, Gewalt, Kriminalität — SicherheitspolitikerInnen behaupten darauf eine Antwort zu haben. Aber was war eigentlich noch mal die Frage? Unsere AutorInnen haben versucht herauszufinden, was das eigentlich ist: Sicherheit. Sie haben sich an Antworten darauf versucht, ob es eine linke und emanzipatorische Sicherheitspolitik geben kann und worin diese eigentlich bestehen sollte.
Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen. … oder höchstens eine ganz kleine vielleicht oder einen Zaun aus Natodraht. Die selektive Abschottung des „Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ nach außen ist in seiner bisherigen Form gescheitert. Unsere AutorInnen intervenieren in diese Neuaushandlung zentraler Fragen von Nationalstaatlichkeit, globalen Rechten und Demokratie ...
Putinversteherin und Faschistenfreund – in Diskussionen über den Umgang mit bewaffneten Konflikten, wird schnell auch rhetorisch scharf geschossen. In seiner neuen Ausgabe fragt prager frühling wie eigentlich linke Weltinnenpolitik geht und wie eine Neuerfindung des politischen Pazifismus ins Werk zu setzen wäre.
Griechenland hat die Austeritätspolitik abgewählt - durchgesetzt hat dies eine linke soziale Bewegung auf den Straßen und Plätzen. Ohne die enge Verzahnung mit Syriza als parlamentarischer Verlängerung wäre dies nicht möglich gewesen. In Dresden hingegen marschiert mit Pegida eine neue APO von rechts und mit der AfD rückt eine neue Rechtspartei in die Parlamente ein. Genügend Gründe also sich mit den Formatierungen parlamentarischer Demokratie zu beschäftigen. Spielräume für emanzipatorische Kämpfe zu ergründen und Beschränkungen einer Politik im Zählverein zu analysieren.
Elendig lange scheint es her, dass Francis Fukuyama en passant mit dem Ende der Geschichte auch das Ende des Zukunftsdenkens ausgerufen hat. Elendig ist das gegenwärtige Zukunftsdenken auch nach dem Ende dieses „Endes der Geschichte“. In Politik, Wissenschaft und Literatur ist der Bedeutungshorizont von Zukunft auf die Begrifflichkeiten der Versicherungsmathematik zusammengeschrumpft. Der Versuch einer Rettung
Emanzipatorische Alternative jenseits von Markt und Staat oder nur Lückenbüßer für vormals staatlich organisierte Aufgaben? Unsere Autor*innen haben sich auf die Suche nach heutigen Commons gemacht. Im ersten Teil der Ausgabe haben sie die Kontaktzonen zum Markt, Staat und Care-Ökonomien besichtigt und theoretisch vermessen. Im zweiten Teil der Ausgabe haben sie Gemeinschaftsgärten durchstreift sowie an „Energietischen“ gesessen, um Kämpfe um Commons zu dokumentieren.
Die heilige Dreifaltigkeit der Linken ist die Trinität aus Protestieren, Opponieren, Mitregieren. Bei der Frage, in welcher Beziehung die drei stehen, gerät die Gemeinde oft ins Stammeln und die politischen Theologen antworten mit dürren Dogmen. Unsere AutorInnen haben zunächst gefragt, wo er ist, der ominöse Ort der Macht und sind ihm dann mit steilen Thesen auf den Leib gerückt.
Unsere AutorInnen fragen sich, ob die Schwarmintelligenz den Cybersexismus überwinden kann und wo genau die Grenzen des digitalen Medienbaukastens verlaufen. Kai van Eikels analysiert die Ideologie des „Nerds“ und Mathias Schindler erklärt, wie es mit Wikipedia weitergeht. In den Feminismen gibt Dr. Lady Bitch Ray dem Feminismus der ersten Welle einen fetten Zungenkuss, während Stefan Gerbing in der ersten Hurenzeitung der Weimarer Republik geblättert hat.
Nein, ihr habt’s wieder falsch verstanden! Entschleunigung heißt nicht Breitbandrossel, liebe Telekom. Und Du, Frankfurter Polizei: Die Entdeckung der Langsamkeit meint nicht, zehn Stunden Zwangsentschleunigung im Kessel. In der Stress-Ausgabe prager frühling geht’s, darum wie man es richtig macht.
Der Realsozialismus ist auch auf der Speisekarte gescheitert: Als Diktatur des schlechten Geschmacks. Die Verhältnisse an kapitalistischen Tafel sind nicht weniger ungenießbar. Tausch von ökonomischem und sozialem Kapital geht vor. Wenn Renate Künast eine Flasche fairen Bio-Orangensaft kauft, geht locker das Tagesbudget eines Hartz-IV beziehenden Kindes über die Theke ...
Die neue Ausgabe des prager frühling erscheint am 26.10.2012 und kann hier bestellt werden.Im Schwerpunkt geht es diesmal um die „Neue soziale Idee“ und damit die Frage nach emanzipatorischen Potentialen, aber auch den Grenzen einer linken Sozialpolitik.
Und in Berlin singen die Ultras von der FDP gemeinsam mit den Polithools vom rechten Rand: „Protektorat statt Europarat!“ Wird in Griechenland bald mehr als nur Deutsch gesprochen? Unsere AutorInnen stellen sich dem Einmarsch entgegen. Lucas Oberndorfer analysiert den autoritären Wettbewerbsetatismus als Krisenbearbeitungsstrategie ...
Von wegen „schönste Nebensache“ der Welt. Sex ist diesmal der Schwerpunkt unseres Heftes. Während uns die Starsoziologin Eva Illouz über den Zusammenhang von Kapitalismus und Partnerwahl aufklärt, analysiert Kathy Meßmer Intimchirurgie als widersprüchliche Praxis. Außerdem im Schwerpunkt: ...
Ach diese Linken! Sie wissen genau, wie es Frieden zwischen Ramallah und Tel Aviv geben kann und sie brüllen es heraus – in Düsseldorf und Frankfurt. Während die Einen schreien: „Straßenschlacht in Ramallah, die Panzer sind die Antifa“, brüllen die Anderen: „Intifada bis zum Sieg ...
prager frühling stößt an: ein Prosit den Parallelgesellschaften! Schon klar, Integration fordert immer die Anderen. Deshalben sagen wir: "Erst wenn Efes sich ins deutsche Biersortiment eingegliedert hat und ein Hefeweizen anbietet, werdet ihr merken, dass man so etwas nicht trinken kann." Wie aber geht sozialistischer Antirassismus? Etienne Balibar, Nichi Vendola und viele andere versuchen sich in Antworten ...
Dissidenz und ziviler Ungehorsam sind die Hefe linker Politik. Kann Sie auch Schmiermittel des Kapitalismus sein? Wo schlägt Subversion in unpolitischen Abweichungsfetisch um? Unsere Autor_innen schauen nach, diskutieren und polemisieren.
Ist geistiges Eigentum Diebstahl? Stellen Raubkopien das Ergebnis von Aneignung oder eine besonders perfide Ausbeutung des Kreativproletariats dar? Darüber diskutieren in unserem Heft u.a. Michael Hardt, Cornelia Koppetsch, Sabine Nuss und Stefan Meretz. Digital Natives diskutieren die Implikationen der Digitalisierung von Demokratie ...
„Crossover“ ist der Versuch, eine Diskussion über politische Kooperation von sozialistischen, grünen und sozialdemokratischen Positionen in Gang zu setzen, deren Ergebnis hegemoniefähige progressive Reformprojekte werden sollen. So nahe liegend dies angesichts des Niedergangs der neoliberalen Ära ist, so blockiert ist diese Perspektive dennoch ...
Den politischen Gemütszustand unserer Welt beschreibt nichts besser als der alte Kalauer: „Öko? Logisch.“ Niemand schmunzelt mehr drüber, aber alle nehmen den Schenkelklopfer für sich in Anspruch. Dass alles irgendwie auch „öko“ sein müsse, also die Sache mit der Umwelt halt ein Problem sei, ist – logisch – Allgemeinplatz geworden ...
Die Linke und die Nation ist der Schwerpunkt der fünften Ausgabe des prager frühlings. Außerdem beschäftigen wir uns unter dem Motto "balkan beats" mit der Linken in Post-Jugoslawien. Mit dabei sind Thomas Seibert, Julia Bonk, Klaus Höpcke, Michel Albert, Christin Löchner, Lothar Bisky, Ringo Bischoff, Katja Kipping, Andreas Fischer-Lescano und die Band Ego-Tronic ...
Original sanktionsfrei: Weg mit Hartz IV! Her mit dem schönen Leben! Neben vielen investigativen und weniger investigativen Beiträgen zum Hartz IV-Regime, wollen wir Euch in dieser Ausgabe auch unseren Vorschlag vorstellen, dem Hartz IV-Regime die Forderung nach einem Infrastruktursozialismus entgegen zu setzen ...
Februar 2009 erschien die dritte Ausgabe des prager frühling. Das Schwerpunktthema ist "Demokratie und Herrschaft" mit Beiträgen und Artikeln von Chantal Mouffe (University of Westminster, London), Jürgen Peters (IG Metall), Colin Crouch, Franziska Drohsel (Juso-Vorsitzende), die Gruppe Soziale Kämpfe, Sonja Buckel (Universität Frankfurt) und viele andere mehr ...
Mitte Oktober 2008 kam die zweite Ausgabe von prager frühling, dem neuem Magazin für Freiheit und Sozialismus. Das nächste Heft widmet sich schwerpunktmäßig dem Verhältnis von Politik und Kultur. Ziel der Redaktion ist es, politisches Engagement und Kultur einander näher zu bringen. Dabei geht es nicht um eine Kolonisierung des einen Bereichs durch den anderen ...
Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe des Magazins prager frühling heißt "Refound: NeuBegründung". Unsere Autorinnen erklären was der "Bruch nach vorn" ist. Mit dabei Frigga Haug, Thomas Seibert, Hans Jürgen Urban, Daniela Dahn und Michel Friedmann.