Prager Frühling, Magazin für Freiheit und Sozialismus (www.prager-fruehling-magazin.de)

nicht wie das veilchen im moose...

Sieben Thesen für ein feministisches Profil der LINKEN

Frigga Haug
Frigga Haug war bis 2001 Professorin für Soziologie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik. Auf dem Gründungsparteitag im vergangen Jahr erklärte sie ihren Eintritt in die Partei DIE LINKE.

Auf dem Gründungsparteitag der Partei DIE LINKE fragte mich eine Journalistin, ob es nicht ein Widerspruch sei, dass ich als Feministin in diese Männerpartei eingetreten sei? „Um dies zu ändern“, antwortete ich in Aufbruchsstimmung. Dafür einige Vorschläge:
Bertolt Brecht schrieb als Vorschlag für eine kommunistische Partei an der Regierung, was die freie Diskussion blockiere oder hindere, sei, dass die Leitung als Exekutive die Massen über ihre Interessen aufkläre, weil nämlich die Interessen der Massen divergieren, zum Beispiel haben Arbeitslose andere als Arbeitsplatzbesitzer. Damit solche Gegensätze die Organisation nicht spalten, „ist Operieren können mit Antinomien nötig“. *¹

Nehmen wir den Ball auf und empfehlen: Widersprüche aufzusuchen gehört zum politischen Einmaleins. Im besonderen Fall von Frauenpolitik zum Beispiel den, dass es in dieser Partei eine offen ausgesprochene und sicher von dem meisten auch geteilte Bereitwilligkeit gibt, sich für Gleichstellung einzusetzen. Solches wird bis ins Programm hinein geäußert, ohne dass sich praktisch genug ändert, und vor allem ohne dass Frauen das so erfahren. Dem Sturm und Drang, alles besser und anders zu machen auch in Sachen Frauen, folgte eine allgemeine diffuse Lähmung und auch Langeweile, wenn es konkret werden soll. Es ist ja doch so, dass Frauenthemen weniger wichtig sind als die anderen großen Fragen. Dies nicht zu sehen wäre Heuchelei.

Quote als Weg

Nehmen wir als einen Widerspruch die Quote. Man ist dafür, sie ist verankert. Konkret geht es so zu: Frauen wollten die Hälfte des Himmels, das sei ihnen zugestanden, nicht aber auf Erden, nicht in „meinem Bereich“. Drei Männer an der Spitze einer Partei, die sich feministisch nennt, hier braucht es Wunderglauben. Und mancherorts nur 20% Frauen unter den Mitgliedern, wie können diese 50% ausmachen, ohne dass Männer unerhört benachteiligt werden? Die Quote ist begründet unter Beschuss. An den Gründen lässt sich studieren, wo die Probleme sind — etwa in der Schwierigkeit des Frauenvolks, diese Partei als eine zu erkennen, in der feministisch zu streiten wäre für ein allgemeines Wohl. Denn darum geht es, nicht um die Gleichverteilung von allem Übel an alle Gesellschaftsmitglieder geschlechtlich gerecht. Die Quote ist Weg dafür, nicht Ziel. Und Gleichstellung ist nicht genug.

Frauenfrage Synonym für Minderbedeutung

Blicken wir der Wahrheit ins Gesicht und prüfen, ob wir nicht auch alle die Frauenfragen marginal finden im Verhältnis zur Größe richtiger Politik: Rentenbenachteiligung! Was für eine Frage verglichen mit der, ob mehr Soldaten nach Afghanistan geschickt werden sollen? Immer noch geringere Löhne unverändert seit mehr als 100 Jahren — wobei Deutschland europaweit den schwarzen Peter hält! Aber was ist das verglichen zur Frage von Arbeitslosigkeit im Ganzen — oder zur Werksschließung von Nokia oder zu Massenentlassungen bei BMW? Frauen bilden den Sockel der Armut! Blasse Klage, vergleichen wir das mit einem Reaktorunfall oder der Bildungskrise insgesamt. Frauen werden auch älter als Männer, also kann es so schlecht nicht um sie bestellt sein. Zudem vermehrt das den Berg der armen Rentnerinnen — auch kein Grund zum Triumph. Frauen stellen den Großteil der Teilzeitarbeitenden. Und wenn schon? Jede einzelne dieser Nachrichten zieht uns in triste Gegenden — kein Feuer der Leidenschaft kann so im Politischen entfacht werden. Vielleicht sollten wir doch eher der Verlockung nachgeben und Frauenpolitik und Frauen überhaupt vergessen, sie in gender umtaufen und Politik gendern — und auch sonst gender mainstreaming modisch zu unserer Sache machen? Sprachlich ist das zwar wie ein Magengeschwür, aber wir können uns beruhigt zurücklehnen — alles ist getan — nämlich nichts.

Die kapitalistische Produktionsweise und die Frauenpolitik

Die eben begonnene Entgegensetzung von Frauenfragen und Fragen richtiger Politik geht davon aus, dass wir tatsächlich die Wahl hätten, entweder gegen den Soldateneinsatz in Afghanistan zu streiten oder für die Familie, für die wir dann eine eigene Beauftragte oder Sprecherin haben. Der eigentliche Skandal liegt aber darin, dass etwas zur Frauenfrage mutiert — also zu etwas, das nur Frauen angeht, was dann den Namen Frauenpolitik bekommt, die für Frauen gemacht wird. Das betrifft Kinder z.B. und Familienfragen, alles, was im Haus, in der Küche geschieht, statt zu sehen, dass über das Fleisch in der Suppe nicht in der Küche entschieden wird — über das Aufziehen der Kinder nicht in der Familie - sondern dass die Ernährung, die Gesundheit, die Schule, die Luftverschmutzung, der Straßenbau, die Stadtplanung, die Kriege... sie alle bestimmen, wie Kinder aufwachsen in unserer Gesellschaft. Dass dies nicht ohnehin klar ist, sondern als Frauensache erscheinen kann, ist Resultat kapitalistischer Produktionsweise, in der marginal und verächtlich wird, was mit dem Leben und seiner Reproduktion unmittelbar zusammenhängt, solange kein Profit daraus zu schlagen ist. Diese Verachtung aber bestimmt nicht nur den Umgang mit „Frauenfragen“ in der Gesellschaft, sondern auch die Entscheidungen, Soldaten in den Krieg zu schicken.

Politik von unten

Es geht also nicht darum, Frauen zu überzeugen, in die Politik oder gar in die Partei einzutreten, weil diese für sie die richtige Politik macht. Sie müssen sich selbst überzeugen, dass sie in diesem Rahmen politisch tätig sein können. Politik muss von Frauen gemacht werden, nicht für sie. Nennen wir dies also, um weitere Missverständnisse zu vermeiden, vielleicht nicht mehr Frauenpolitik, sondern feministische Politik. Diese ist Politik von unten, die vom Standpunkt der Frauen für alle gemacht wird, perspektivisch aller Standpunkt sein wird.
Rosa Luxemburg hat ebenfalls zurückgewiesen, dass die Partei den Massen vorschreibt, welche Politik zu machen sei. Aufgabe der Partei sei es vielmehr, „Zielbewusstsein und Zusammenhang in die verschiedenen örtlichen und zeitlichen Fragmente des Klassenkampfes zu bringen“ *². Ihr folgend sammeln wir für unsere Politik die vielen Punkte über die Benachteiligung von Frauen, die einen allgemeinen Jammerchor bilden und bündeln sie in eine Erzählung, die das Auftreten und die Hartnäckigkeit von Frauenunterdrückung erklären kann und die uns in die Lage versetzt, positiv, mit Zorn, Leidenschaft und Fantasie nach vorn unsere Einwürfe zu machen. Diese werden dann als solche von links erkennbar, statt bloß immer und erwartungsgemäß mehr zu verlangen als andere, aber sonst eben das Gleiche.

Selbstveränderung und Gesellschaftsveränderung

Linke Politik muss revolutionär und real zugleich sein. Sie muss im Realen ihre Füße haben, erkennbar sein, als im wirklichen Leben der Menschen ansetzend und doch perspektivisch über es hinausweisen in eine Zukunft, die gewollt werden kann. Diese Erzählung lautet verknappt: Geschlechterverhältnisse sind als Produktionsverhältnisse zu begreifen. Die schlechtere Behandlung von Frauen ist kein Resultat persönlicher Mann-Frau-Beziehungen und nicht durch Charakterschulung behebbar, sondern kommt aus einer Struktur und gesellschaftlichen Arbeitsteilung, in der die beiden Produktionen, die des Lebens und die der Lebensmittel, im umfassenden Sinn so zueinander gestellt sind, dass die Produktion der Lebensmittel in der Form der Lohnarbeit profitlich organisiert und zentral ist und sich den Bereich der Lebensproduktion nicht einfach unterworfen hat — das geschieht erst seit kurzem mit der Entwicklung der Gentechnologie — sondern ihn als unwesentlich, als nebenher zu erledigen, ausgesondert hat. So konnteer an Frauen vergeben werden, weil sie sich, aus viel älterer patriarchaler Unterdrückung kommend, dafür quasi natürlich eigneten. Man kann historisch und aktuell verfolgen, wie diese Logik bestimmt, wie Männer und Frauen zu sein haben, ihr Verlangen, ihre Ziele, ihr Bewusstsein und Verhalten. Man kann studieren, wie dies ideologisch paradox abgesichert ist — damit meine ich z.B., dass alles, was aus Liebe umsonst getan wird, gesellschaftlich mehr gilt als das schnöde Tun um Geld und zugleich nichts gilt, weil es nichts einbringt. Insofern fallen hier Selbstveränderung und Gesellschaftsveränderung in eins (wie von Marx in den Feuerbachthesen proklamiert). Denn man wird davon ausgehen können, dass dies alles im wesentlichen so bleibt, solange die Gesellschaft die Frage der menschlichen Reproduktion, also des neuen Lebens und der Erhaltung von Leben und Natur, nicht zu ihrer Hauptsache gemacht hat, sondern als zufälliges Abfallprodukt behandelt oder flickenweise in den Prozess der Profitproduktion einbezieht, je nach Konjunktur.

Die Vier-in-einem-Perspektive

Das ist keine Frage der einfachen Arbeitsteilung und durch paritätische Umverteilung (Gleichstellung) an die Geschlechter zu beheben. Sondern diese Teilung selbst ist das Problem. Als Schlüssel und politischen Kompass habe ich ausgearbeitet, was ich die Vier-in-einem-Perspektive nenne. Sie ist zugleich sozialistische Perspektive, wie sie Realpolitik anleitet. Es ist der Vorschlag, das Leben so zu fassen, dass die vier Hauptdimensionen des Menschseins: gesellschaftliche Arbeit, heute in der Form der Erwerbsarbeit, die Arbeit in der Reproduktion der Menschen (Zivilgesellschaft), die Tätigkeit an eigner Kultur und Entwicklung und schließlich die Politik in etwa zu gleichen Teilen das individuelle Leben bestimmen. Das verlangt eine Verlängerung des tätigen Lebens auf etwa 16 Stunden am Tag und damit zugleich eine rigorose Verkürzung des Erwerbstages auf etwa vier Stunden, um den anderen Dimensionen, die zum lebendigen Menschen gehören, Raum zu erstreiten. Perspektivisch kann so keiner arbeitslos sein. Haus- und umfassende Reproduktionsarbeit gehören zu jedem Leben, ebenso wie die politische Einmischung und die Entfaltung möglicher Fähigkeiten und lebenslanges Lernen lustvolle Verwirklichung des Menschseins sind. Dies ermöglicht zugleich die Bereiche nicht gegeneinander auszuspielen, keinen für sich zu lösen, sondern solche Ein-Bereichs-Politik selbst als reaktionär und dumm zu begreifen. Da es Perspektive ist, die politisches Handeln bestimmt, ist es nicht von heute auf morgen durchsetzbar. Aber gesichert ist, dass die Bereiche als ineinander verschränkt, also nur zusammen behandelt werden können, was davor bewahren kann, einfach in die Falle von Einpunkt oder Einbereichslösungen zu tappen. Die Kunst der Politik besteht in der Verknüpfung.
In dieser Vier-in-einem-Perspektive tauchen die Frauen anders auf — diesmal an Schlüsselstellen. Die Perspektive kann derzeit vom Frauenstandpunkt gesprochen werden, weil es die Frauen sind, die den Reproduktionsbereich, also den Standpunkt des Lebens so wichtig nehmen, dass sie ihn nicht vergessen können bei der Planung des Lebens. Sie sind es zugleich, die den Erwerbsarbeitsbereich nicht so wichtig nehmen, dass sie ihn allein für das Zentrum halten können: Es ist dringlich, dass sie mit der Selbstaufopferung aufhören und ihre eigene Entfaltung in eigne Hände nehmen: Sie müssen sich in die Politik einmischen, weil sie für die Gestaltung ihres und anderer Leben den „Staat von oben nach unten umkehren“ müssen - wie Brecht dies sprach.
So kommen wir zur Losung, dass linke Politik feministisch sein muss, um wahrhaft radikal zu sein.

*1 21, 579
*2 GW 4, 124

  • Mögen

  • Ausdrucken

Artikel versenden

Absender

Empfänger

Nutzungsbedingungen*

Ich verpflichte mich zur wahrheitsgemäßen Angabe meiner Daten. Ich weiß sicher, dass der/die Empfänger/in mit dem Empfang der E-Mail einverstanden ist. Ich übernehme die Verantwortung, wenn dies nicht der Fall ist. Zur Entlastung des Websitebetreibers gestatte ich, dass Datum, Uhrzeit, beide E-Mail-Adressen und meine IP-Adresse gespeichert werden. Nicht gespeichert wird die Nachricht an den Empfänger.

Schließen
Artikel aus der Ausgabe Mai 2008
Prager Frühling Mai 2008
Bange machen gilt nicht ....

Wir stehen an einem Wendepunkt. Seit zwei Jahren erleben wir eine neue Welle von Protesten und Ordnungskämpfen . Gleichzeitig gibt es einen neuen Rechtsterrorismus und den Versuch der Landnahme rechter Netzwerke bis weit hinein in Polizei und Militär ...

Stadion, Serien, Sozialismus

Welche Serien sehen Linke, und warum? Warum gehört Beckenbauer aus dem DFB geschmissen und was machen Feine Sahne Fischfilet in Paris? Was haben Soccer und Sozialismus miteinander zu tun und welche Musik würde der klassische Pianist Igor Levit gern bei einer Demo hören? Diese Fragen beantwortet die neue Ausgabe des Magazins für Freiheit und Sozialismus.

Verteidigung des Unabgegoltenen

Die Gegenwart ist reich an Mythen: Die Linke interessiere sich nicht mehr für die Arbeiterklasse und der globale Aufbruch von `68 sei ein Aufstand der ohnehin Privilegierten. Dieser grassierenden Geschichtslosigkeit entgegen rekonstruieren wir das Unabgegoltene des Aufstands im Mai `68 und fragen nach den Folgen der Niederschlagung des Prager Frühling für die Linke in Ost- und Westeuropa ...

Klasse mit Gedöns!

Die politische Linke habe sich die letzten Jahrzehnte zu viel mit Gedöns und zu wenig mit Klassenpolitik beschäftigt, so ist im politischen Feuilleton derzeit häufiger zu lesen. Nur: Stimmt das überhaupt? Und was hieße Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit?

Tod der alten Dame?

Ob PASOK in Griechenland oder die Parti Socialiste in Frankreich, in vielen Ländern sind die Sozialdemokraten zu Kleinstparteien geworden. Auch hierzulande geht’s der SPD alles andere als gut. Was bedeutet die Schwäche der SPD für die Linke? Was für eine sozialistische Europapolitik? Eine Ausgabe über Glanz und Elend der realexistierenden Sozialdemokratie.

Versteckte Gemeinsamkeit

Sie hassen und sie brauchen sich. Die völkische Rechte nutzt islamistischen Terror und neo-salafistische Ideologie zur Selbstermächtigung und zur geistigen Aufrüstung beim Kampf um die Straße. Unsere Autor*innen gehen der Frage nach, woher sich diese „autoritären Revolten” speisen, wie ihnen zu begegnen ist und welche Rolle eine emanzipatorische Linke dabei spielen sollte.

Bevor die nächste Blase platzt

In EU und Euroraum erleben wir wie der neoliberale, finanzgetriebene Kapitalismus einfach so weitermacht wie bisher. Was eine linke Antwort ist, kann als umstritten gelten: Rückzug in den nationalstaatlich organisierten Kapitalismus oder eine solidarische und demokratisierte Wirtschaftsordnung in Europa?

Wer ist das Volk?

Populismus als Kommunikationsform und Strategie

Wer ist das Volk in „Wir sind das Volk“? — Wir haben uns in Europa und den Amerikas auf die Suche nach dem Volk der rechten Wutbürger und dem Volk des Linkspopulismus begeben. Gefunden haben unsere AutorInnen populistische Elemente in der repräsentativen Demokratie und einen radikaldemokratische Impetus des Linkspopulismus. In den Beiträgen werden Fragen nach der (Un)Möglichkeit des Pluralismus innerhalb linkspopulistischer Strategien und nach der Realpolitik des Populismus an der Macht gestellt.

Angst essen Seele auf

Terror, Gewalt, Kriminalität — SicherheitspolitikerInnen behaupten darauf eine Antwort zu haben. Aber was war eigentlich noch mal die Frage? Unsere AutorInnen haben versucht herauszufinden, was das eigentlich ist: Sicherheit. Sie haben sich an Antworten darauf versucht, ob es eine linke und emanzipatorische Sicherheitspolitik geben kann und worin diese eigentlich bestehen sollte.

This is a movement

Die Neuaushandlung von Bewegungsfreiheit und Grenzregimen

Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen. … oder höchstens eine ganz kleine vielleicht oder einen Zaun aus Natodraht. Die selektive Abschottung des „Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ nach außen ist in seiner bisherigen Form gescheitert. Unsere AutorInnen intervenieren in diese Neuaushandlung zentraler Fragen von Nationalstaatlichkeit, globalen Rechten und Demokratie ...

Krieg und Frieden

Weltinnenpolitik und die Zukunft ziviler Konfliktbearbeitung

Putinversteherin und Faschistenfreund – in Diskussionen über den Umgang mit bewaffneten Konflikten, wird schnell auch rhetorisch scharf geschossen. In seiner neuen Ausgabe fragt prager frühling wie eigentlich linke Weltinnenpolitik geht und wie eine Neuerfindung des politischen Pazifismus ins Werk zu setzen wäre.

So nicht!

Demokratie als Praxis

Griechenland hat die Austeritätspolitik abgewählt - durchgesetzt hat dies eine linke soziale Bewegung auf den Straßen und Plätzen. Ohne die enge Verzahnung mit Syriza als parlamentarischer Verlängerung wäre dies nicht möglich gewesen. In Dresden hingegen marschiert mit Pegida eine neue APO von rechts und mit der AfD rückt eine neue Rechtspartei in die Parlamente ein. Genügend Gründe also sich mit den Formatierungen parlamentarischer Demokratie zu beschäftigen. Spielräume für emanzipatorische Kämpfe zu ergründen und Beschränkungen einer Politik im Zählverein zu analysieren.

No Future?!

Not this Future!

Elendig lange scheint es her, dass Francis Fukuyama en passant mit dem Ende der Geschichte auch das Ende des Zukunftsdenkens ausgerufen hat. Elendig ist das gegenwärtige Zukunftsdenken auch nach dem Ende dieses „Endes der Geschichte“. In Politik, Wissenschaft und Literatur ist der Bedeutungshorizont von Zukunft auf die Begrifflichkeiten der Versicherungsmathematik zusammengeschrumpft. Der Versuch einer Rettung

Common Sense?!

Von Sinn und Eigensinn der Commons

Emanzipatorische Alternative jenseits von Markt und Staat oder nur Lückenbüßer für vormals staatlich organisierte Aufgaben? Unsere Autor*innen haben sich auf die Suche nach heutigen Commons gemacht. Im ersten Teil der Ausgabe haben sie die Kontaktzonen zum Markt, Staat und Care-Ökonomien besichtigt und theoretisch vermessen. Im zweiten Teil der Ausgabe haben sie Gemeinschaftsgärten durchstreift sowie an „Energietischen“ gesessen, um Kämpfe um Commons zu dokumentieren.

Feiern, wie sie fallen?!?

Über das Verhältnis von Opponieren, Regieren und Protestieren

Die heilige Dreifaltigkeit der Linken ist die Trinität aus Protestieren, Opponieren, Mitregieren. Bei der Frage, in welcher Beziehung die drei stehen, gerät die Gemeinde oft ins Stammeln und die politischen Theologen antworten mit dürren Dogmen. Unsere AutorInnen haben zunächst gefragt, wo er ist, der ominöse Ort der Macht und sind ihm dann mit steilen Thesen auf den Leib gerückt.

Wo Strom ist, ist Widerstand

Digitaler Protest und elektronische Demokratie

Unsere AutorInnen fragen sich, ob die Schwarmintelligenz den Cybersexismus überwinden kann und wo genau die Grenzen des digitalen Medienbaukastens verlaufen. Kai van Eikels analysiert die Ideologie des „Nerds“ und Mathias Schindler erklärt, wie es mit Wikipedia weitergeht. In den Feminismen gibt Dr. Lady Bitch Ray dem Feminismus der ersten Welle einen fetten Zungenkuss, während Stefan Gerbing in der ersten Hurenzeitung der Weimarer Republik geblättert hat.

Burn-out den Verhältnissen

… oder die Revolution kommt immer zu spät

Nein, ihr habt’s wieder falsch verstanden! Entschleunigung heißt nicht Breitbandrossel, liebe Telekom. Und Du, Frankfurter Polizei: Die Entdeckung der Langsamkeit meint nicht, zehn Stunden Zwangsentschleunigung im Kessel. In der Stress-Ausgabe prager frühling geht’s, darum wie man es richtig macht.

Essen und gegessen werden

Erst so ein Fressen und dann auch noch Moral!

Der Realsozialismus ist auch auf der Speisekarte gescheitert: Als Diktatur des schlechten Geschmacks. Die Verhältnisse an kapitalistischen Tafel sind nicht weniger ungenießbar. Tausch von ökonomischem und sozialem Kapital geht vor. Wenn Renate Künast eine Flasche fairen Bio-Orangensaft kauft, geht locker das Tagesbudget eines Hartz-IV beziehenden Kindes über die Theke ...

Battlen statt Betteln.

prager frühling entwickelt die neue soziale Idee!

Die neue Ausgabe des prager frühling erscheint am 26.10.2012 und kann hier bestellt werden.Im Schwerpunkt geht es diesmal um die „Neue soziale Idee“ und damit die Frage nach emanzipatorischen Potentialen, aber auch den Grenzen einer linken Sozialpolitik.

Autoritäres Krisenregime

Deutsche Euros rollen wieder …

Und in Berlin singen die Ultras von der FDP gemeinsam mit den Polithools vom rechten Rand: „Protektorat statt Europarat!“ Wird in Griechenland bald mehr als nur Deutsch gesprochen? Unsere AutorInnen stellen sich dem Einmarsch entgegen. Lucas Oberndorfer analysiert den autoritären Wettbewerbsetatismus als Krisenbearbeitungsstrategie ...

Sex! Sex! Sex!

Über die schönsten Nebenwidersprüche der Welt

Von wegen „schönste Nebensache“ der Welt. Sex ist diesmal der Schwerpunkt unseres Heftes. Während uns die Starsoziologin Eva Illouz über den Zusammenhang von Kapitalismus und Partnerwahl aufklärt, analysiert Kathy Meßmer Intimchirurgie als widersprüchliche Praxis. Außerdem im Schwerpunkt: ...

Affentanz um Nahost

Nichts sehen, nichts hören, laut brüllen — geht die Linke über den Jordan?

Ach diese Linken! Sie wissen genau, wie es Frieden zwischen Ramallah und Tel Aviv geben kann und sie brüllen es heraus – in Düsseldorf und Frankfurt. Während die Einen schreien: „Straßenschlacht in Ramallah, die Panzer sind die Antifa“, brüllen die Anderen: „Intifada bis zum Sieg ...

Reinheitsverbot

Parallel sind immer die Anderen!

prager frühling stößt an: ein Prosit den Parallelgesellschaften! Schon klar, Integration fordert immer die Anderen. Deshalben sagen wir: "Erst wenn Efes sich ins deutsche Biersortiment eingegliedert hat und ein Hefeweizen anbietet, werdet ihr merken, dass man so etwas nicht trinken kann." Wie aber geht sozialistischer Antirassismus? Etienne Balibar, Nichi Vendola und viele andere versuchen sich in Antworten ...

Im Zweifel Dagegen!

Schwerpunktheft Dissidenz und ziviler Ungehorsam

Dissidenz und ziviler Ungehorsam sind die Hefe linker Politik. Kann Sie auch Schmiermittel des Kapitalismus sein? Wo schlägt Subversion in unpolitischen Abweichungsfetisch um? Unsere Autor_innen schauen nach, diskutieren und polemisieren.

com.munismus. komm!

Auf dem Weg zum Wissenskommunismus

Ist geistiges Eigentum Diebstahl? Stellen Raubkopien das Ergebnis von Aneignung oder eine besonders perfide Ausbeutung des Kreativproletariats dar? Darüber diskutieren in unserem Heft u.a. Michael Hardt, Cornelia Koppetsch, Sabine Nuss und Stefan Meretz. Digital Natives diskutieren die Implikationen der Digitalisierung von Demokratie ...

Crossover

Gegenmacht oder gegen Macht?

„Crossover“ ist der Versuch, eine Diskussion über politische Kooperation von sozialistischen, grünen und sozialdemokratischen Positionen in Gang zu setzen, deren Ergebnis hegemoniefähige progressive Reformprojekte werden sollen. So nahe liegend dies angesichts des Niedergangs der neoliberalen Ära ist, so blockiert ist diese Perspektive dennoch ...

Klimawandel und Gesellschaftsveränderung

System change not climate change!

Den politischen Gemütszustand unserer Welt beschreibt nichts besser als der alte Kalauer: „Öko? Logisch.“ Niemand schmunzelt mehr drüber, aber alle nehmen den Schenkelklopfer für sich in Anspruch. Dass alles irgendwie auch „öko“ sein müsse, also die Sache mit der Umwelt halt ein Problem sei, ist – logisch – Allgemeinplatz geworden ...

Die Linke und die Nation.

Hattu Nation, muttu entgrenzen

Die Linke und die Nation ist der Schwerpunkt der fünften Ausgabe des prager frühlings. Außerdem beschäftigen wir uns unter dem Motto "balkan beats" mit der Linken in Post-Jugoslawien. Mit dabei sind Thomas Seibert, Julia Bonk, Klaus Höpcke, Michel Albert, Christin Löchner, Lothar Bisky, Ringo Bischoff, Katja Kipping, Andreas Fischer-Lescano und die Band Ego-Tronic ...

Her mit dem schönen Leben!

Infrastruktursozialismus statt Hartz IV

Original sanktionsfrei: Weg mit Hartz IV! Her mit dem schönen Leben! Neben vielen investigativen und weniger investigativen Beiträgen zum Hartz IV-Regime, wollen wir Euch in dieser Ausgabe auch unseren Vorschlag vorstellen, dem Hartz IV-Regime die Forderung nach einem Infrastruktursozialismus entgegen zu setzen ...

Democracy against the machine

Radikaldemokratie statt FdGO

Februar 2009 erschien die dritte Ausgabe des prager frühling. Das Schwerpunktthema ist "Demokratie und Herrschaft" mit Beiträgen und Artikeln von Chantal Mouffe (University of Westminster, London), Jürgen Peters (IG Metall), Colin Crouch, Franziska Drohsel (Juso-Vorsitzende), die Gruppe Soziale Kämpfe, Sonja Buckel (Universität Frankfurt) und viele andere mehr ...

Auf der Suche nach der Ästhetik des Widerstandes

Alles Politur? Zum Verhältnis von Politik und Kultur

Mitte Oktober 2008 kam die zweite Ausgabe von prager frühling, dem neuem Magazin für Freiheit und Sozialismus. Das nächste Heft widmet sich schwerpunktmäßig dem Verhältnis von Politik und Kultur. Ziel der Redaktion ist es, politisches Engagement und Kultur einander näher zu bringen. Dabei geht es nicht um eine Kolonisierung des einen Bereichs durch den anderen ...

Neue Linke: Alles beim Alten?

NeuBegründung als Bruch nach vorn

Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe des Magazins prager frühling heißt "Refound: NeuBegründung". Unsere Autorinnen erklären was der "Bruch nach vorn" ist. Mit dabei Frigga Haug, Thomas Seibert, Hans Jürgen Urban, Daniela Dahn und Michel Friedmann.

Sprungmarken: Zum Seitenanfang, Zur Navigation, Zum Inhalt.