Prager Frühling, Magazin für Freiheit und Sozialismus (www.prager-fruehling-magazin.de)

Europa am Scheideweg

Zwischen dem Pfad von Solidarität & Demokratie und dem Kurs der Spaltung

Alexis Tsipras

Am 25. Januar dieses Jahres hat das griechische Volk, eine mutigen Entschluss gefasst. Es hat den Weg unnachgiebiger Austerität, den das Memorandum ihm gewiesen hatte, in Frage gestelltund einer neuen Regierung, die frei ist von den Lasten und vetternwirtschaftlichen Verstrickungen der Vergangenheit das Mandat erteilt, mit ihren Partnern zu verhandeln, um zu einem ehrenhaften Kompromiss zu finden; zu einer Übereinkunft, die das Land in der Eurozone hält, mit einem nachhaltigen Wirtschaftsprogramm, frei von der festgefahrenen Hartnäckigkeit und den Fehlern der Vergangenheit.

Alexis Tsipras

Denn eben diese Hartnäckigkeit und diese Fehler hat das griechische Volk teuer bezahlen müssen. In nur fünf Jahren ist die Arbeitslosigkeit auf 28% angestiegen (60% unter jungen Menschen), das Mittlere Einkommen ist um 40% gesunken. In nur fünf Jahren ist Griechenland zum Land mit dem höchsten Grad sozialer Ungleichheit in der Europäischen Union geworden.

Und das Schlimmste ist, dass dieses Programm trotz der tiefen Schläge, die es der Gesellschaft zugefügt hat, nicht dazu geführt hat, die Wettbewerbsfähigkeit der griechischen Wirtschaft wiederherzustellen. Die Staatsverschuldung ist von 124% des BIP auf 180% geschossen. Die griechische Wirtschaft ist, trotz der schweren Opfer, die die Bevölkerung erbracht hat, weiterhin in ständiger Unsicherheit gefangen, die das Resultat vollkommen unrealistischer fiskalischer Anpassungsziele sind und sie dazu verdammen, in der Teufelsspirale von Austerität und Rezession zu verharren.

Auswege aus dem Teufelskreis

Bedeutendstes Ziel der griechischen Regierung im viermonatige Verhandlungsprozess mit den Institutionen und mit unseren Partnern in der Eurozone war es, diesem Teufelskreis zu entkommen, der Unsicherheit ein Ende zu setzen.

Und zwar mit einer Übereinkunft von beiderseitigem Nutzen, die in Hinblick auf die zu erzielenden Überschüsse, realistische Zielsetzungen formuliert und so Wachstum und Investitionen zurück auf die Tagesordnung bringt. Die endgültige Lösung der griechischen Problematik ist heute drängender und notwendiger denn je. Eine solche Übereinkunft würde auch das Ende der europäischen Wirtschaftskrise, die vor sieben Jahren ausgebrochen ist, einleiten und der Unsicherheit in der Eurozone ein Ende setzen.

Europa hat heute die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen, die einen radikalen Aufschwung der griechischen Wirtschaft auslösen werden und den Grexit-Szenarien ein Ende setzen würden, die einer langfristigen Stabilisierung der griechischen Wirtschaft im Wege stehen und das Vertrauen, das Anleger und Bürger unserer gemeinsamen Währung haben, erschüttern.

Die Vorschläge Griechenlands

Es wird behauptet, die griechische Seite sei in dieser Hinsicht nicht sehr entgegenkommend, da sie sich unnachgiebig zeige und keine Vorschläge vorlege.

Ist das tatsächlich so? Wir erleben entscheidende, unter Umständen gar historisch ausschlaggebende Augenblicke, die nicht nur über die Zukunft Griechenlands sondern auch für den weiteren Werdegang Europas entscheidend sein werden. Deshalb zielt meine Wortmeldung darauf ab, die Wahrheit wiederherzustellen und die weltweite Öffentlichkeit über die tatsächlichen Absichten und Positionen der Republik Griechenland in Kenntnis zu setzen.

Auf Grundlage des Eurogruppenbeschlusses vom 20. Februar hat die griechische Regierung ein Paket weitreichender Reformvorschläge vorgelegt, die darauf abzielten zu einer Lösung zu kommen, die sowohl dem Beschluss des griechischen Volkes als auch dem Regelwerk und den Beschlüssen, auf denen das Funktionieren der Eurozone fußt, Rechnung tragen.

Der Kern unserer Vorschläge stellt die Festlegung auf niedrige – und eben deshalb realisierbarer — Primärüberschüsse für die Jahre 2015 und 2016 dar sowie die Festlegung auf höhere Primärüberschüsse in den darauffolgenden Jahre, für welche ein entsprechendes Wirtschaftswachstum zu erwarten ist.

Ein gleichermaßen zentraler Bestandteil unserer Vorschläge stellt die Verpflichtung zur Erhöhung der öffentlichen Einnahmen dar, und zwar durch eine Lastenumverteilung von niedrigen Einkommen hin zu hohen Einkommen. Diese haben sich bis zum heutigen Tage davor gedrückt, ihren Anteil zur Bewältigung der Krise zu leisten, da sie in meinem Land systematisch beschützt wurden, sowohl von den inländischen Eliten als auch dank der vorgetäuschten Blindheit der Troika.

Die neue Regierung hat diesbezüglich ihre Absichten und ihre Entschlossenheit vom ersten Augenblick an klar und deutlich gezeigt und eine gesetzliche Regelung gegen betrügerische Dreiecksgeschäfte verabschiedet und die Zoll- und Steuerkontrollen verstärkt, um Schwarzhandel und Steuerflucht zu bekämpfen. Zum ersten Mal seit Jahren wurde von Medieneigentümern, die Tilgung ihrer gegenüber der griechischen Staatskasse ausstehenden Schulden verlangt. Im Land ist ein klarer Wandel zu spüren, was auch am beschleunigten Arbeitsrhythmus der Gerichte in Hinblick auf schwere Fälle von Steuerhinterziehung sichtbar wird. Mit anderen Worten: die Oligarchen, die sich Jahre lang des Schutzes des politischen Systems sicher sein konnten, haben aus guten Gründen nun schlaflose Nächte.

Doch nicht nur die Grundausrichtung unserer Regierung, sondern auch die Konkretisierung unserer Vorschläge, die wir im Rahmen der Gespräche mit den Institutionen dargelegt haben, haben es vermocht, den tiefen Graben, der uns noch vor einigen Monaten voneinander trennte, zu überwinden.

So hat die griechische Regierung sich dazu bereit erklärt, eine Vielzahl institutioneller Reformen umzusetzen, wie beispielsweise die Stärkung der Unabhängigkeit des Generalsekretariats für Öffentliche Einnahmen und der Statistikbehörde ELSTAT. Sie hat Initiativen zur Beschleunigung der Arbeit der Justizbehörden sowie Eingriffe in den Produktmarkt vorgenommen, um Verzerrungen und Privilegien zu beseitigen.

Ferner haben wir uns, obwohl wir das von den Institutionen favorisierten Privatisierungsmodell entschieden ablehnen, da es keine Wachstumsperspektiven schafft und nicht geeignet ist, Ressourcen in die Realwirtschaft zu leiten und diese statt dessen in die Abzahlung eines nicht tragbaren Staatschuldenberges schüttet, uns dennoch bereit erklärt, das Privatisierungsprogramm, mit kleinen Änderungen, zu Ende zu führen und auf diese Weise unsere Bereitschaft aufeinander zuzugehen, praktisch unter Beweis gestellt.

Darüber hinaus, haben wir uns zu einer umfassenden Reformierung der Mehrwertsteuer und einer Vereinfachung des Mehrwertsteuersystems bereit erklärt, welche den Umverteilungscharakter der Steuer stärkt und ihre effektive Einnahme verbessert.

Wir haben konkrete Vorschläge eingereicht, die zu einer weiteren Erhöhung der öffentlichen Einnahme zum Ergebnis haben werden (Sonderabgabe auf besonders hohe Gewinne, Besteuerung von Online Glücksspiel, Maßnahmen, die die Tilgung gegenüber der öffentlichen Hand ausstehenden Zahlungen erleichtern, Einführung einer Steuer auf Luxusgüter, Ausschreibung der Rundfunklizenzen, die eine Einnahmequelle darstellen, die von der Troika in den vergangenen fünf Jahren zufällig vergessen hatte und vieles mehr).

All dies sind Maßnahmen, die die Staatseinnahmen erhöhen ohne in die Rezession zu führen, da sie keinen negativen Auswirkungen auf die Nachfrage haben und keine weiteren Lasten auf die Schultern niedriger und mittlerer Einkommensschichten bürden.

Wir haben einer weitreichenden Reform des Rentensystems, durch Zusammenlegung der Rentenkassen und die Abschaffung von Vorruhestandsregelungen, und damit der Erhöhung des tatsächlichen Renteneintrittsalters, zugestimmt.

Und all das, obwohl die finanziellen Verluste, welche das Überleben der Rentenkassen mittelfristig in Frage stellten Folge politischer Fehlentscheidungen sind, die den vorherigen griechischen Regierungen und der Troika anzulasten sind (Kürzungen der den Rentenkassen zu Verfügung stehenden Reserveeinlagen um 25 Milliarden infolge der Schuldenrestrukturierung; extrem hohe Arbeitslosigkeit, die nahezu ausschließliche Folge des radikalen Austeritätspolitik darstellt, die seit 2010 in Griechenland umgesetzt wird)

Schließlich haben wir, trotz unseres gegenüber den Arbeitnehmern geleisteten Versprechens, das Arbeitsrecht wieder den Europäischen Standards anzupassen, die in den vergangenen fünf Jahren unter dem Vorwand der Wettbewerbsfähigkeit gänzlich ausgehöhlt worden sind, dazu bereit erklärt, die Reformierung des Arbeitsrechts nicht ohne vorherige Beratung mit der ILO voranzubringen, welche die Vorschläge der griechischen Regierung sehr positiv aufgenommen hat.

Angesichts all dieser Tatsachen darf man sich zu Recht fragen, warum Vertreter der europäischen Institutionen weiterhin an ihren monotonen Äußerungen über mangelnde Vorschläge der griechischen Seite festhalten. Welchem Zweck dient die anhaltende Drosselung der der griechischen Wirtschaft zu Verfügung stehenden Liquidität, obwohl Griechenland doch bewiesen hat, dass es die gegenüber dem Ausland eingegangenen Verpflichtungen Rechnung trägt. So hat unser Land seit August 2014 mehr als 17 Milliarden Euro an Zinsen und Abschreibungen (also etwa 10% des BIP des Landes) gezahlt, ohne dabei über jegliche externe Finanzierungsquellen zu verfügen.

Welchem Zweck dient die systematische Verbreitung inoffizieller Kommentare, denen zufolge wir weit entfernt sind von einer Lösung, die der europäischen und weltweiten politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit, die von der andauernden Griechenlandkrise befeuert wird, ein Ende setzt?

Die Rentenfrage

Die offizielle Antwort bestimmter Institutionenvertreter lautet, dass wir deshalb weit entfernt von einer Lösung sind, weil die griechische Seite auf die Wiedereinführung kollektiver Verhandlungen besteht und sich weigert, weitere Rentenkürzungen vorzunehmen.

Ich muss diesbezüglich etwas klarstellen:

Zunächst einmal ist es für die griechische Seite nicht hinnehmbar, dass der Schutz der Arbeitnehmerrechte in Griechenland nicht den europäischen Standards entspricht und das europäische Arbeitsrecht verletzt. Wir verlangen nicht mehr und nicht weniger als das, was für alle anderen Mitgliedstaaten der Eurozone gilt. Dies war auch der Auslöser meines gemeinsamen Statements mit Kommissionspräsident Juncker.

In Hinblick auf die Rentenfrage ist die Positionierung der griechischen Regierung durch Zahlen belegt und logisch durchdacht. Die Renten in Griechenland sind in den vergangenen Jahren um 20% bis 48% gekürzt worden. Gegenwärtig bewegen sich 44,5% der Renten unterhalb der Grenze relativer Armut und laut Eurostat sind rund 23,1% der Rentner in Griechenland von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht.

Es muss also vollkommen klar sein, dass diese Situation, die das Resultat der im Memorandum besiegelten Politik ist, für Griechenland ebenso wenig hinnehmbar ist wie für jedes andere zivilisierte Land.

Lassen sie uns die Dinge beim Namen nennen:

Die Tatsache, dass es bisher noch nicht zu einer Lösung gekommen ist, ist nicht auf die vermeintlich unnachgiebige, sture und unverständliche Haltung Griechenlands zurück zu führen, sondern auf das beharrliche Festhalten bestimmter Kreise an völlig unrealistischen Forderungen und auf deren absolute Gleichgültigkeit gegenüber dem demokratischen Votum des griechischen Volkes. Und das obwohl die Institutionen sich dazu verpflichtet haben, die notwendige Flexibilität walten zu lassen, um dem Mandat, das die griechische Bevölkerung ihrer Regierung erteilt hat, Rechnung zu tragen.

Wozu also diese Beharrlichkeit?

Ein erster Gedanke wäre zu sagen, sie könne auf die Weigerung bestimmter Kreise zurückzuführen sein, sich Fehler einzugestehen.

So dürfen wir nicht vergessen, dass der IWF vor einigen Jahren öffentlich zugegeben hat, sich hinsichtlich der Rezession, welche die Umsetzung des Memorandums auslösen würde, schlicht verrechnet hat.

Es geht nicht nur um Griechenland

Meiner Ansicht nach entspricht diese Erklärung einer sehr oberflächlichen Betrachtungsweise. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Zukunft Europas von der Beharrlichkeit oder dem Trotz bestimmter institutioneller Amtsträger abhängt.

Deshalb komme ich zu dem Schluss, dass es im Fall Griechenland nicht nur um Griechenland geht. Vielmehr markiert unser Land den Kollisionspunkt zweier fundamental verschiedener Strategien für die Zukunft des Europäischen Einigungsprozesses.

Die erste Strategie setzt auf die Vertiefung des Einigungsprozesses auf Basis von Gleichheit und Solidarität zwischen den Staaten und ihren Bürgern.

Die Verfechter dieser Strategie setzen an der Tatsache an, dass man von der neuen griechischen Regierung nicht erwarten kann, dass sie tut, was ihre Vorgänger getan haben. Diese sind, das darf man nicht vergessen, grandios gescheitert sind. Und sie setzen an eben diesem Punkt an, weil alles andere dazu führen würde Wahlen, in Programmländern per se auszuschließen und hinzunehmen, dass Minister und Regierungschefs von den Institutionen eingesetzt werden und die Bürger dieser Länder bis zum Ende des Programms auf ihr Wahlrecht zu verzichten haben.

Die Unterstützer dieser ersten Strategie für Europa sind sich darüber im Klaren, dass alles andere die Abschaffung der Demokratie in Europa bedeutet, das Ende aller Ausreden und den Beginn des Zerbrechens der Europäischen Einheit. Das können wir nicht hinnehmen.

Letztlich würde es die Geburtsstunde einer technokratischen Monstrosität markieren, die Europa gänzlich von seinem Gründungsgeist entfremden würde.

Und genau darauf zielt die zweite Strategie auch ab; auf die Dichotomisierung der Eurozone und schließlich der EU.

Der erste Schritt auf diesem Weg ist die Teilung der Eurozone entlang zweier Geschwindigkeiten. Dabei wird der harte Kern die Regeln der Austeritäts- und Anpassungspolitik diktieren und einen Obersten Finanzminister der Euroländer mit uneingeschränkten Machtbefugnissen einsetzen, der das Recht haben wird Haushaltsbeschlüsse souveräner Staaten abzulehnen, die nicht mit dem radikalen Dogma des Neoliberalismus in Einklang zu bringen sind. Für Staaten, die sich damit nicht abfinden wollen, wird es eine simple Lösung geben: die harte Bestrafung. Austeritätszwang, capital control, disziplinierende Maßnahmen, Strafzahlungen und Parallelwährung.

So konstituiert sich die neue europäische Herrschaftsordnung, deren erstes Opfer Griechenland ist und eine einmalige Gelegenheit darstellt, ein Exempel zu statuieren und so ein Signal an alle zu senden, die sich nicht disziplinieren lassen wollen.

Dabei bleiben die hohen Risiken und großen Gefahren, die diese Strategie in sich trägt unberücksichtigt. So besteht nicht nur die Gefahr, die Eurozone von einem einheitlichen Währungsraum in einem Raum stabiler Wechselkurse zu verwandeln und damit das Ende des vereinigten Europa einzuleiten; man befeuert darüber hinaus auch einen Prozess zunehmender wirtschaftlicher und politischer Verunsicherung, der aller Wahrscheinlichkeit nach die Erschütterung des wirtschaftlichen und politischen Gleichgewichts des gesamten Westens zur Folge haben wird.

Europa steht am Scheideweg. Angesichts der großen Zugeständnisse von Seiten Griechenlands, liegt die Entscheidung nun nicht etwa in den Händen der Institutionen, die mit Ausnahme der Europäischen Kommission, nicht von der Bevölkerung gewählt werden und ihnen gegenüber keine Rechenschaft ablegen müssen. Die Entscheidung liegt in den Händen der europäischen Regierungschefs.

Welche Strategie wird sich durchsetzen? Der Realismus eines solidarischen Europa der Gleichheit und Demokratie oder die Strategie des Bruchs und der Teilung?

Falls noch jemand der Meinung sein sollte, bei dieser Entscheidung ginge es allein um Griechenland, so liegt er falsch. Ich rate dazu sich abermals jenes Meisterwerk Hemingways vorzunehmen, das den Titel trägt: „Wem die Stunde schlägt.“

Alexis Tsipras ist Vorsitzender von SYRIZA und seit dem 26. Januar 2015 griechischer Ministerpräsident.

  • Mögen

  • Ausdrucken

Artikel versenden

Absender

Empfänger

Nutzungsbedingungen*

Ich verpflichte mich zur wahrheitsgemäßen Angabe meiner Daten. Ich weiß sicher, dass der/die Empfänger/in mit dem Empfang der E-Mail einverstanden ist. Ich übernehme die Verantwortung, wenn dies nicht der Fall ist. Zur Entlastung des Websitebetreibers gestatte ich, dass Datum, Uhrzeit, beide E-Mail-Adressen und meine IP-Adresse gespeichert werden. Nicht gespeichert wird die Nachricht an den Empfänger.

Schließen
Artikel aus der Ausgabe Juni 2015
Prager Frühling Juni 2015
Bange machen gilt nicht ....

Wir stehen an einem Wendepunkt. Seit zwei Jahren erleben wir eine neue Welle von Protesten und Ordnungskämpfen . Gleichzeitig gibt es einen neuen Rechtsterrorismus und den Versuch der Landnahme rechter Netzwerke bis weit hinein in Polizei und Militär ...

Stadion, Serien, Sozialismus

Welche Serien sehen Linke, und warum? Warum gehört Beckenbauer aus dem DFB geschmissen und was machen Feine Sahne Fischfilet in Paris? Was haben Soccer und Sozialismus miteinander zu tun und welche Musik würde der klassische Pianist Igor Levit gern bei einer Demo hören? Diese Fragen beantwortet die neue Ausgabe des Magazins für Freiheit und Sozialismus.

Verteidigung des Unabgegoltenen

Die Gegenwart ist reich an Mythen: Die Linke interessiere sich nicht mehr für die Arbeiterklasse und der globale Aufbruch von `68 sei ein Aufstand der ohnehin Privilegierten. Dieser grassierenden Geschichtslosigkeit entgegen rekonstruieren wir das Unabgegoltene des Aufstands im Mai `68 und fragen nach den Folgen der Niederschlagung des Prager Frühling für die Linke in Ost- und Westeuropa ...

Klasse mit Gedöns!

Die politische Linke habe sich die letzten Jahrzehnte zu viel mit Gedöns und zu wenig mit Klassenpolitik beschäftigt, so ist im politischen Feuilleton derzeit häufiger zu lesen. Nur: Stimmt das überhaupt? Und was hieße Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit?

Tod der alten Dame?

Ob PASOK in Griechenland oder die Parti Socialiste in Frankreich, in vielen Ländern sind die Sozialdemokraten zu Kleinstparteien geworden. Auch hierzulande geht’s der SPD alles andere als gut. Was bedeutet die Schwäche der SPD für die Linke? Was für eine sozialistische Europapolitik? Eine Ausgabe über Glanz und Elend der realexistierenden Sozialdemokratie.

Versteckte Gemeinsamkeit

Sie hassen und sie brauchen sich. Die völkische Rechte nutzt islamistischen Terror und neo-salafistische Ideologie zur Selbstermächtigung und zur geistigen Aufrüstung beim Kampf um die Straße. Unsere Autor*innen gehen der Frage nach, woher sich diese „autoritären Revolten” speisen, wie ihnen zu begegnen ist und welche Rolle eine emanzipatorische Linke dabei spielen sollte.

Bevor die nächste Blase platzt

In EU und Euroraum erleben wir wie der neoliberale, finanzgetriebene Kapitalismus einfach so weitermacht wie bisher. Was eine linke Antwort ist, kann als umstritten gelten: Rückzug in den nationalstaatlich organisierten Kapitalismus oder eine solidarische und demokratisierte Wirtschaftsordnung in Europa?

Wer ist das Volk?

Populismus als Kommunikationsform und Strategie

Wer ist das Volk in „Wir sind das Volk“? — Wir haben uns in Europa und den Amerikas auf die Suche nach dem Volk der rechten Wutbürger und dem Volk des Linkspopulismus begeben. Gefunden haben unsere AutorInnen populistische Elemente in der repräsentativen Demokratie und einen radikaldemokratische Impetus des Linkspopulismus. In den Beiträgen werden Fragen nach der (Un)Möglichkeit des Pluralismus innerhalb linkspopulistischer Strategien und nach der Realpolitik des Populismus an der Macht gestellt.

Angst essen Seele auf

Terror, Gewalt, Kriminalität — SicherheitspolitikerInnen behaupten darauf eine Antwort zu haben. Aber was war eigentlich noch mal die Frage? Unsere AutorInnen haben versucht herauszufinden, was das eigentlich ist: Sicherheit. Sie haben sich an Antworten darauf versucht, ob es eine linke und emanzipatorische Sicherheitspolitik geben kann und worin diese eigentlich bestehen sollte.

This is a movement

Die Neuaushandlung von Bewegungsfreiheit und Grenzregimen

Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen. … oder höchstens eine ganz kleine vielleicht oder einen Zaun aus Natodraht. Die selektive Abschottung des „Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ nach außen ist in seiner bisherigen Form gescheitert. Unsere AutorInnen intervenieren in diese Neuaushandlung zentraler Fragen von Nationalstaatlichkeit, globalen Rechten und Demokratie ...

Krieg und Frieden

Weltinnenpolitik und die Zukunft ziviler Konfliktbearbeitung

Putinversteherin und Faschistenfreund – in Diskussionen über den Umgang mit bewaffneten Konflikten, wird schnell auch rhetorisch scharf geschossen. In seiner neuen Ausgabe fragt prager frühling wie eigentlich linke Weltinnenpolitik geht und wie eine Neuerfindung des politischen Pazifismus ins Werk zu setzen wäre.

So nicht!

Demokratie als Praxis

Griechenland hat die Austeritätspolitik abgewählt - durchgesetzt hat dies eine linke soziale Bewegung auf den Straßen und Plätzen. Ohne die enge Verzahnung mit Syriza als parlamentarischer Verlängerung wäre dies nicht möglich gewesen. In Dresden hingegen marschiert mit Pegida eine neue APO von rechts und mit der AfD rückt eine neue Rechtspartei in die Parlamente ein. Genügend Gründe also sich mit den Formatierungen parlamentarischer Demokratie zu beschäftigen. Spielräume für emanzipatorische Kämpfe zu ergründen und Beschränkungen einer Politik im Zählverein zu analysieren.

No Future?!

Not this Future!

Elendig lange scheint es her, dass Francis Fukuyama en passant mit dem Ende der Geschichte auch das Ende des Zukunftsdenkens ausgerufen hat. Elendig ist das gegenwärtige Zukunftsdenken auch nach dem Ende dieses „Endes der Geschichte“. In Politik, Wissenschaft und Literatur ist der Bedeutungshorizont von Zukunft auf die Begrifflichkeiten der Versicherungsmathematik zusammengeschrumpft. Der Versuch einer Rettung

Common Sense?!

Von Sinn und Eigensinn der Commons

Emanzipatorische Alternative jenseits von Markt und Staat oder nur Lückenbüßer für vormals staatlich organisierte Aufgaben? Unsere Autor*innen haben sich auf die Suche nach heutigen Commons gemacht. Im ersten Teil der Ausgabe haben sie die Kontaktzonen zum Markt, Staat und Care-Ökonomien besichtigt und theoretisch vermessen. Im zweiten Teil der Ausgabe haben sie Gemeinschaftsgärten durchstreift sowie an „Energietischen“ gesessen, um Kämpfe um Commons zu dokumentieren.

Feiern, wie sie fallen?!?

Über das Verhältnis von Opponieren, Regieren und Protestieren

Die heilige Dreifaltigkeit der Linken ist die Trinität aus Protestieren, Opponieren, Mitregieren. Bei der Frage, in welcher Beziehung die drei stehen, gerät die Gemeinde oft ins Stammeln und die politischen Theologen antworten mit dürren Dogmen. Unsere AutorInnen haben zunächst gefragt, wo er ist, der ominöse Ort der Macht und sind ihm dann mit steilen Thesen auf den Leib gerückt.

Wo Strom ist, ist Widerstand

Digitaler Protest und elektronische Demokratie

Unsere AutorInnen fragen sich, ob die Schwarmintelligenz den Cybersexismus überwinden kann und wo genau die Grenzen des digitalen Medienbaukastens verlaufen. Kai van Eikels analysiert die Ideologie des „Nerds“ und Mathias Schindler erklärt, wie es mit Wikipedia weitergeht. In den Feminismen gibt Dr. Lady Bitch Ray dem Feminismus der ersten Welle einen fetten Zungenkuss, während Stefan Gerbing in der ersten Hurenzeitung der Weimarer Republik geblättert hat.

Burn-out den Verhältnissen

… oder die Revolution kommt immer zu spät

Nein, ihr habt’s wieder falsch verstanden! Entschleunigung heißt nicht Breitbandrossel, liebe Telekom. Und Du, Frankfurter Polizei: Die Entdeckung der Langsamkeit meint nicht, zehn Stunden Zwangsentschleunigung im Kessel. In der Stress-Ausgabe prager frühling geht’s, darum wie man es richtig macht.

Essen und gegessen werden

Erst so ein Fressen und dann auch noch Moral!

Der Realsozialismus ist auch auf der Speisekarte gescheitert: Als Diktatur des schlechten Geschmacks. Die Verhältnisse an kapitalistischen Tafel sind nicht weniger ungenießbar. Tausch von ökonomischem und sozialem Kapital geht vor. Wenn Renate Künast eine Flasche fairen Bio-Orangensaft kauft, geht locker das Tagesbudget eines Hartz-IV beziehenden Kindes über die Theke ...

Battlen statt Betteln.

prager frühling entwickelt die neue soziale Idee!

Die neue Ausgabe des prager frühling erscheint am 26.10.2012 und kann hier bestellt werden.Im Schwerpunkt geht es diesmal um die „Neue soziale Idee“ und damit die Frage nach emanzipatorischen Potentialen, aber auch den Grenzen einer linken Sozialpolitik.

Autoritäres Krisenregime

Deutsche Euros rollen wieder …

Und in Berlin singen die Ultras von der FDP gemeinsam mit den Polithools vom rechten Rand: „Protektorat statt Europarat!“ Wird in Griechenland bald mehr als nur Deutsch gesprochen? Unsere AutorInnen stellen sich dem Einmarsch entgegen. Lucas Oberndorfer analysiert den autoritären Wettbewerbsetatismus als Krisenbearbeitungsstrategie ...

Sex! Sex! Sex!

Über die schönsten Nebenwidersprüche der Welt

Von wegen „schönste Nebensache“ der Welt. Sex ist diesmal der Schwerpunkt unseres Heftes. Während uns die Starsoziologin Eva Illouz über den Zusammenhang von Kapitalismus und Partnerwahl aufklärt, analysiert Kathy Meßmer Intimchirurgie als widersprüchliche Praxis. Außerdem im Schwerpunkt: ...

Affentanz um Nahost

Nichts sehen, nichts hören, laut brüllen — geht die Linke über den Jordan?

Ach diese Linken! Sie wissen genau, wie es Frieden zwischen Ramallah und Tel Aviv geben kann und sie brüllen es heraus – in Düsseldorf und Frankfurt. Während die Einen schreien: „Straßenschlacht in Ramallah, die Panzer sind die Antifa“, brüllen die Anderen: „Intifada bis zum Sieg ...

Reinheitsverbot

Parallel sind immer die Anderen!

prager frühling stößt an: ein Prosit den Parallelgesellschaften! Schon klar, Integration fordert immer die Anderen. Deshalben sagen wir: "Erst wenn Efes sich ins deutsche Biersortiment eingegliedert hat und ein Hefeweizen anbietet, werdet ihr merken, dass man so etwas nicht trinken kann." Wie aber geht sozialistischer Antirassismus? Etienne Balibar, Nichi Vendola und viele andere versuchen sich in Antworten ...

Im Zweifel Dagegen!

Schwerpunktheft Dissidenz und ziviler Ungehorsam

Dissidenz und ziviler Ungehorsam sind die Hefe linker Politik. Kann Sie auch Schmiermittel des Kapitalismus sein? Wo schlägt Subversion in unpolitischen Abweichungsfetisch um? Unsere Autor_innen schauen nach, diskutieren und polemisieren.

com.munismus. komm!

Auf dem Weg zum Wissenskommunismus

Ist geistiges Eigentum Diebstahl? Stellen Raubkopien das Ergebnis von Aneignung oder eine besonders perfide Ausbeutung des Kreativproletariats dar? Darüber diskutieren in unserem Heft u.a. Michael Hardt, Cornelia Koppetsch, Sabine Nuss und Stefan Meretz. Digital Natives diskutieren die Implikationen der Digitalisierung von Demokratie ...

Crossover

Gegenmacht oder gegen Macht?

„Crossover“ ist der Versuch, eine Diskussion über politische Kooperation von sozialistischen, grünen und sozialdemokratischen Positionen in Gang zu setzen, deren Ergebnis hegemoniefähige progressive Reformprojekte werden sollen. So nahe liegend dies angesichts des Niedergangs der neoliberalen Ära ist, so blockiert ist diese Perspektive dennoch ...

Klimawandel und Gesellschaftsveränderung

System change not climate change!

Den politischen Gemütszustand unserer Welt beschreibt nichts besser als der alte Kalauer: „Öko? Logisch.“ Niemand schmunzelt mehr drüber, aber alle nehmen den Schenkelklopfer für sich in Anspruch. Dass alles irgendwie auch „öko“ sein müsse, also die Sache mit der Umwelt halt ein Problem sei, ist – logisch – Allgemeinplatz geworden ...

Die Linke und die Nation.

Hattu Nation, muttu entgrenzen

Die Linke und die Nation ist der Schwerpunkt der fünften Ausgabe des prager frühlings. Außerdem beschäftigen wir uns unter dem Motto "balkan beats" mit der Linken in Post-Jugoslawien. Mit dabei sind Thomas Seibert, Julia Bonk, Klaus Höpcke, Michel Albert, Christin Löchner, Lothar Bisky, Ringo Bischoff, Katja Kipping, Andreas Fischer-Lescano und die Band Ego-Tronic ...

Her mit dem schönen Leben!

Infrastruktursozialismus statt Hartz IV

Original sanktionsfrei: Weg mit Hartz IV! Her mit dem schönen Leben! Neben vielen investigativen und weniger investigativen Beiträgen zum Hartz IV-Regime, wollen wir Euch in dieser Ausgabe auch unseren Vorschlag vorstellen, dem Hartz IV-Regime die Forderung nach einem Infrastruktursozialismus entgegen zu setzen ...

Democracy against the machine

Radikaldemokratie statt FdGO

Februar 2009 erschien die dritte Ausgabe des prager frühling. Das Schwerpunktthema ist "Demokratie und Herrschaft" mit Beiträgen und Artikeln von Chantal Mouffe (University of Westminster, London), Jürgen Peters (IG Metall), Colin Crouch, Franziska Drohsel (Juso-Vorsitzende), die Gruppe Soziale Kämpfe, Sonja Buckel (Universität Frankfurt) und viele andere mehr ...

Auf der Suche nach der Ästhetik des Widerstandes

Alles Politur? Zum Verhältnis von Politik und Kultur

Mitte Oktober 2008 kam die zweite Ausgabe von prager frühling, dem neuem Magazin für Freiheit und Sozialismus. Das nächste Heft widmet sich schwerpunktmäßig dem Verhältnis von Politik und Kultur. Ziel der Redaktion ist es, politisches Engagement und Kultur einander näher zu bringen. Dabei geht es nicht um eine Kolonisierung des einen Bereichs durch den anderen ...

Neue Linke: Alles beim Alten?

NeuBegründung als Bruch nach vorn

Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe des Magazins prager frühling heißt "Refound: NeuBegründung". Unsere Autorinnen erklären was der "Bruch nach vorn" ist. Mit dabei Frigga Haug, Thomas Seibert, Hans Jürgen Urban, Daniela Dahn und Michel Friedmann.

Sprungmarken: Zum Seitenanfang, Zur Navigation, Zum Inhalt.