Sex! Sex! Sex!
Über die schönsten Nebenwidersprüche der Welt
Ich habe keine Erfahrungen mit qualitativen Studien. Doch ich habe behauptet, eine machen zu wollen. Und das war nicht geflunkert. Denn ich wollte es wissen: Wie reagieren die Mitglieder der reflect-Mailingliste, einem Mailverteiler mit 3.000 Abonnent_innen, die sich aus den verschiedenen Ecken der Berliner Linken zusammensetzen, darauf, wenn man sie nach ihren Porno-Vorlieben fragt? Deshalb schrieb ich:
„Im Rahmen einer qualitativen Studie wollen wir die Porno-Vorlieben in der links-alternativen Szene erforschen. Wir möchten euch deshalb bitten, uns Zugang zu euren favorisierten Filmen zu ermöglichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr uns einen Link schickt oder wir uns ein altes VHS-Band ausborgen dürfen. Möglicherweise steht ihr ja auch zu einem Gespräch zur Verfügung. Selbstverständlich erfolgt die Auswertung anonymisiert.“
Ich habe auf meine Mail insgesamt acht Antworten erhalten. Den Namen der Absender zufolge handelte es sich hierbei um drei männlich und vier weiblich Sozialisierte, eine Person ließ sich geschlechtlich nicht eindeutig zuordnen. Ich muss gestehen, ich hatte keine konkreten Vorstellungen oder gar einen Plan, wie mit den Reaktionen umzugehen sei. Ich muss gar gestehen, ich habe erwartet, vor allem deutlich ablehnende Reaktionen zu erhalten. Immerhin gilt die Zurschaustellung (weiblicher) Sexualität gegen Geld auch in vielen sich als emanzipatorisch verstehenden Zusammenhängen als menschenverachtend. Möglicherweise schwächt es aber die Gegner_innenschaft, dass sie eine Google-Suche nach „PorNo“ direkt in die Untiefen des virtuellen Fick-Paradieses katapultiert. Zumindest blieben wüste Beschimpfungen auf meine Mail aus.
Was – sicherlich vollkommen zu recht – kritisiert wurde, war die mangelnde Wissenschaftlichkeit der Umfrage. Zunächst wurde von einer Zuschrift bezweifelt, die Anonymität könne gewahrt bleiben. Deshalb wolle sie nichts preisgeben, zumal nicht auszuschließen sei, dass wir uns einmal in einem anderen Zusammenhang über den Weg laufen werden. Daran hatte ich tatsächlich nicht gedacht: Selbst Berlin ist klein. Stellt euch vor, wir träfen uns zufällig bei der Konferenz XY wieder: Ich überbrücke einen Workshop mit der Lektüre der letzten Jungle World, während sich die einst von mir interviewte Person gerade beim junge Welt-Stand eingedeckt hat. Da wir uns einst schon unter Gürtellinie befunden haben, wäre ein vertrauensvoller Streit zur Nahostfrage beispielsweise nicht mehr möglich.
Von zwei Personen erhielt ich Reaktionen, die durchaus an meinem Vorhaben interessiert waren. Weniger ging es allerdings darum, sich selbst zu offenbaren, sondern darum, mehr über die Studie zu erfahren. Die Motivationen, mir zu antworten, waren gegensätzlich: Die eine scheint sich selbst mit dem Thema zu befassen und wollte gerne mehr zu meinem Vorgehen wissen. Der anderen war die Studie ein „bisschen abstrus“, was sie nicht davon abhielt, mal mehr Informationen abzufragen. Mit deutlicher Verzögerung wurde eine Antwort auf meine Mail nicht an mich privat, sondern über den gesamten Verteiler geschickt, in der sich über meinen „Appell“ lustig gemacht wurde. In der Mail heißt es: „Worauf soll das denn hinauslaufen? Dass die Studie vielleicht ergibt, dass Zecken und Hippies sich lieber Pornos kollektiv im Gemeinschaftszimmer anschauen und dann auch nur welche mit Handlungen, aus denen ersichtlich wird, dass alle Protagonist_innen im Porno demokratisches Mitbestimmungsrecht haben und so? Hahahaha!“ Ja, vielleicht. Vielleicht aber auch nicht.
Einer Zuschrift, die mir ihre Vorlieben offenbarte, war diese Frage – um es etwas platt auszudrücken – herzlich egal. Diese Person schrieb, dass sie sich Videoclips aus dem Internet lädt und sie in Reihe abspielen lässt. Dabei greift sie auf Plattformen wie redtube.com zurück. RedTube und YouPorn, die beiden größten kommerziellen, aber kostenfreien Pornofilmplattformen, verfügen über unüberblickbare Sexvideotheken. Hier ist für jede Vorliebe etwas dabei: Du stehst besonders auf Rothaarige? Kein Problem! Analsex ist deine Welt? Such dir was aus! Die Kategorie „emanzipierter Sex“ (was auch immer das sein soll) wirst du hier aber vergeblich suchen.
„Grundsätzlich ist mir wichtig, dass Pornos sexpositiv sind und feministisch und es ethische Arbeitsbedingungen für die Darsteller_innen gibt.“ schrieb mir eine andere Person. Für sie ist damit YouPorn und Äquivalente uninteressant. Es erstaunt mich fast, dass ich mit dieser Reaktion auf meinen Aufruf nur eine queere Rückmeldung bekommen habe. Diese war dann aber auch wunderbar konkret: Zum Einen verwies die Person auf den Film „One Night Stand“ von Emilie Jouvet, der 2006 den lesbischen Jury-Preis beim Pornfilmfestival Berlin erhielt. In dem Film werden nur lesbischer und transgender Sex gezeigt. Zum Anderen war in der Mail an mich crashpadseries.com verlinkt. Hierbei handelt es sich um eine Filmreihe, welche die facettenreichen Bedürfnisse nach queeren Pornos befriedigen möchte. Hier wird vor der Kamera nicht für den heterosexuellen Mann gefickt, der eine cleane und auf das wesentliche reduzierte Kurzgeschichte erzählt bekommen will. Hier geht es ordentlich zur Sache, doch nach anderen Regeln.
Zu guter Letzt sind die verbleibenden beiden Zuschriften zu erwähnen, die gemein haben, dass sich die Personen wohl für Pornographie interessieren, jedoch nicht – wie ich wie selbstverständlich angenommen hatte – mit Filmen dienen konnten. Diese Personen bevorzugen wohl andere Medien, um ihren pornographischen Bedürfnissen zu genügen. So fragte mich eine der beiden, ob ich für die Studie auch mit Fotos etwas anfangen könnte. Ich habe leider wie bei allen anderen Rückmeldungen auch nicht weiter nachgefragt, doch insgeheim interessiert es mich am meisten an den nun offenen gebliebenen Fragen, um was für Bilder es sich handeln könnte.
Was können wir also zusammenfassend feststellen? Mir wurde auf meine Mail nicht die Bude eingerannt, doch zumindest gab es konstruktive Rückmeldungen. Offenbart haben sich dennoch nur zwei Personen. Die anderen sehen in linken Pornovorlieben ein interessantes Feld, gehen die Sache dann doch lieber akademisch an. Ist das nun ein Zeichen für Prüderie? Oder gerade nicht? Wahrscheinlich wie immer: Beides!
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
Über die schönsten Nebenwidersprüche der Welt
Wie hältst du’s mit der Treue?
Thesen der Redaktion Redaktion *prager frühling Magazin
Sexpertin Laura Méritt über PorYES, PorNO, Sex und Arbeit
Wie der Kapitalismus unser Sexualverhalten formt
Über den Wandel der Sexualität
Interview mit Franziska Brychcy (DIE LINKE) über Intimes im Wahlkampf
Warum auch das schmutzigste YouPorn-Video normal sein muss
Der Wandel der Performance von Heterosexualität im Fußballverein
Wo Marcuse irrte, baut der Kapitalismus seine neuen Einkaufsstraßen
SexarbeiterInnen verdienen die gleichen Rechte wie andere Erwerbstätige
Auswertung einer nicht repräsentativen Umfrage über die Porno-Vorlieben Linker
Polydingsbums und das Schweigen der Geschlechterverhältnisse
Intimchirurgie und die Vorstellung der richtigen Genitalien
Selbsthilfe bei fehlendem Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen
Eine Entgegnung auf Andreas Wehrs Vorschläge zur Europapolitik
Ein wildes Referendum für ein soziales Europa
Die französische Linke vor den Präsidentschaftswahlen
Homophobie im postjugoslawischen Raum
Prinzessin und Hodenschmerzpatient
Zu Besuch bei den Freikirchen
Wir stehen an einem Wendepunkt. Seit zwei Jahren erleben wir eine neue Welle von Protesten und Ordnungskämpfen . Gleichzeitig gibt es einen neuen Rechtsterrorismus und den Versuch der Landnahme rechter Netzwerke bis weit hinein in Polizei und Militär ...
Welche Serien sehen Linke, und warum? Warum gehört Beckenbauer aus dem DFB geschmissen und was machen Feine Sahne Fischfilet in Paris? Was haben Soccer und Sozialismus miteinander zu tun und welche Musik würde der klassische Pianist Igor Levit gern bei einer Demo hören? Diese Fragen beantwortet die neue Ausgabe des Magazins für Freiheit und Sozialismus.
Die Gegenwart ist reich an Mythen: Die Linke interessiere sich nicht mehr für die Arbeiterklasse und der globale Aufbruch von `68 sei ein Aufstand der ohnehin Privilegierten. Dieser grassierenden Geschichtslosigkeit entgegen rekonstruieren wir das Unabgegoltene des Aufstands im Mai `68 und fragen nach den Folgen der Niederschlagung des Prager Frühling für die Linke in Ost- und Westeuropa ...
Die politische Linke habe sich die letzten Jahrzehnte zu viel mit Gedöns und zu wenig mit Klassenpolitik beschäftigt, so ist im politischen Feuilleton derzeit häufiger zu lesen. Nur: Stimmt das überhaupt? Und was hieße Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit?
Ob PASOK in Griechenland oder die Parti Socialiste in Frankreich, in vielen Ländern sind die Sozialdemokraten zu Kleinstparteien geworden. Auch hierzulande geht’s der SPD alles andere als gut. Was bedeutet die Schwäche der SPD für die Linke? Was für eine sozialistische Europapolitik? Eine Ausgabe über Glanz und Elend der realexistierenden Sozialdemokratie.
Sie hassen und sie brauchen sich. Die völkische Rechte nutzt islamistischen Terror und neo-salafistische Ideologie zur Selbstermächtigung und zur geistigen Aufrüstung beim Kampf um die Straße. Unsere Autor*innen gehen der Frage nach, woher sich diese „autoritären Revolten” speisen, wie ihnen zu begegnen ist und welche Rolle eine emanzipatorische Linke dabei spielen sollte.
In EU und Euroraum erleben wir wie der neoliberale, finanzgetriebene Kapitalismus einfach so weitermacht wie bisher. Was eine linke Antwort ist, kann als umstritten gelten: Rückzug in den nationalstaatlich organisierten Kapitalismus oder eine solidarische und demokratisierte Wirtschaftsordnung in Europa?
Wer ist das Volk in „Wir sind das Volk“? — Wir haben uns in Europa und den Amerikas auf die Suche nach dem Volk der rechten Wutbürger und dem Volk des Linkspopulismus begeben. Gefunden haben unsere AutorInnen populistische Elemente in der repräsentativen Demokratie und einen radikaldemokratische Impetus des Linkspopulismus. In den Beiträgen werden Fragen nach der (Un)Möglichkeit des Pluralismus innerhalb linkspopulistischer Strategien und nach der Realpolitik des Populismus an der Macht gestellt.
Terror, Gewalt, Kriminalität — SicherheitspolitikerInnen behaupten darauf eine Antwort zu haben. Aber was war eigentlich noch mal die Frage? Unsere AutorInnen haben versucht herauszufinden, was das eigentlich ist: Sicherheit. Sie haben sich an Antworten darauf versucht, ob es eine linke und emanzipatorische Sicherheitspolitik geben kann und worin diese eigentlich bestehen sollte.
Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen. … oder höchstens eine ganz kleine vielleicht oder einen Zaun aus Natodraht. Die selektive Abschottung des „Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ nach außen ist in seiner bisherigen Form gescheitert. Unsere AutorInnen intervenieren in diese Neuaushandlung zentraler Fragen von Nationalstaatlichkeit, globalen Rechten und Demokratie ...
Putinversteherin und Faschistenfreund – in Diskussionen über den Umgang mit bewaffneten Konflikten, wird schnell auch rhetorisch scharf geschossen. In seiner neuen Ausgabe fragt prager frühling wie eigentlich linke Weltinnenpolitik geht und wie eine Neuerfindung des politischen Pazifismus ins Werk zu setzen wäre.
Griechenland hat die Austeritätspolitik abgewählt - durchgesetzt hat dies eine linke soziale Bewegung auf den Straßen und Plätzen. Ohne die enge Verzahnung mit Syriza als parlamentarischer Verlängerung wäre dies nicht möglich gewesen. In Dresden hingegen marschiert mit Pegida eine neue APO von rechts und mit der AfD rückt eine neue Rechtspartei in die Parlamente ein. Genügend Gründe also sich mit den Formatierungen parlamentarischer Demokratie zu beschäftigen. Spielräume für emanzipatorische Kämpfe zu ergründen und Beschränkungen einer Politik im Zählverein zu analysieren.
Elendig lange scheint es her, dass Francis Fukuyama en passant mit dem Ende der Geschichte auch das Ende des Zukunftsdenkens ausgerufen hat. Elendig ist das gegenwärtige Zukunftsdenken auch nach dem Ende dieses „Endes der Geschichte“. In Politik, Wissenschaft und Literatur ist der Bedeutungshorizont von Zukunft auf die Begrifflichkeiten der Versicherungsmathematik zusammengeschrumpft. Der Versuch einer Rettung
Emanzipatorische Alternative jenseits von Markt und Staat oder nur Lückenbüßer für vormals staatlich organisierte Aufgaben? Unsere Autor*innen haben sich auf die Suche nach heutigen Commons gemacht. Im ersten Teil der Ausgabe haben sie die Kontaktzonen zum Markt, Staat und Care-Ökonomien besichtigt und theoretisch vermessen. Im zweiten Teil der Ausgabe haben sie Gemeinschaftsgärten durchstreift sowie an „Energietischen“ gesessen, um Kämpfe um Commons zu dokumentieren.
Die heilige Dreifaltigkeit der Linken ist die Trinität aus Protestieren, Opponieren, Mitregieren. Bei der Frage, in welcher Beziehung die drei stehen, gerät die Gemeinde oft ins Stammeln und die politischen Theologen antworten mit dürren Dogmen. Unsere AutorInnen haben zunächst gefragt, wo er ist, der ominöse Ort der Macht und sind ihm dann mit steilen Thesen auf den Leib gerückt.
Unsere AutorInnen fragen sich, ob die Schwarmintelligenz den Cybersexismus überwinden kann und wo genau die Grenzen des digitalen Medienbaukastens verlaufen. Kai van Eikels analysiert die Ideologie des „Nerds“ und Mathias Schindler erklärt, wie es mit Wikipedia weitergeht. In den Feminismen gibt Dr. Lady Bitch Ray dem Feminismus der ersten Welle einen fetten Zungenkuss, während Stefan Gerbing in der ersten Hurenzeitung der Weimarer Republik geblättert hat.
Nein, ihr habt’s wieder falsch verstanden! Entschleunigung heißt nicht Breitbandrossel, liebe Telekom. Und Du, Frankfurter Polizei: Die Entdeckung der Langsamkeit meint nicht, zehn Stunden Zwangsentschleunigung im Kessel. In der Stress-Ausgabe prager frühling geht’s, darum wie man es richtig macht.
Der Realsozialismus ist auch auf der Speisekarte gescheitert: Als Diktatur des schlechten Geschmacks. Die Verhältnisse an kapitalistischen Tafel sind nicht weniger ungenießbar. Tausch von ökonomischem und sozialem Kapital geht vor. Wenn Renate Künast eine Flasche fairen Bio-Orangensaft kauft, geht locker das Tagesbudget eines Hartz-IV beziehenden Kindes über die Theke ...
Die neue Ausgabe des prager frühling erscheint am 26.10.2012 und kann hier bestellt werden.Im Schwerpunkt geht es diesmal um die „Neue soziale Idee“ und damit die Frage nach emanzipatorischen Potentialen, aber auch den Grenzen einer linken Sozialpolitik.
Und in Berlin singen die Ultras von der FDP gemeinsam mit den Polithools vom rechten Rand: „Protektorat statt Europarat!“ Wird in Griechenland bald mehr als nur Deutsch gesprochen? Unsere AutorInnen stellen sich dem Einmarsch entgegen. Lucas Oberndorfer analysiert den autoritären Wettbewerbsetatismus als Krisenbearbeitungsstrategie ...
Von wegen „schönste Nebensache“ der Welt. Sex ist diesmal der Schwerpunkt unseres Heftes. Während uns die Starsoziologin Eva Illouz über den Zusammenhang von Kapitalismus und Partnerwahl aufklärt, analysiert Kathy Meßmer Intimchirurgie als widersprüchliche Praxis. Außerdem im Schwerpunkt: ...
Ach diese Linken! Sie wissen genau, wie es Frieden zwischen Ramallah und Tel Aviv geben kann und sie brüllen es heraus – in Düsseldorf und Frankfurt. Während die Einen schreien: „Straßenschlacht in Ramallah, die Panzer sind die Antifa“, brüllen die Anderen: „Intifada bis zum Sieg ...
prager frühling stößt an: ein Prosit den Parallelgesellschaften! Schon klar, Integration fordert immer die Anderen. Deshalben sagen wir: "Erst wenn Efes sich ins deutsche Biersortiment eingegliedert hat und ein Hefeweizen anbietet, werdet ihr merken, dass man so etwas nicht trinken kann." Wie aber geht sozialistischer Antirassismus? Etienne Balibar, Nichi Vendola und viele andere versuchen sich in Antworten ...
Dissidenz und ziviler Ungehorsam sind die Hefe linker Politik. Kann Sie auch Schmiermittel des Kapitalismus sein? Wo schlägt Subversion in unpolitischen Abweichungsfetisch um? Unsere Autor_innen schauen nach, diskutieren und polemisieren.
Ist geistiges Eigentum Diebstahl? Stellen Raubkopien das Ergebnis von Aneignung oder eine besonders perfide Ausbeutung des Kreativproletariats dar? Darüber diskutieren in unserem Heft u.a. Michael Hardt, Cornelia Koppetsch, Sabine Nuss und Stefan Meretz. Digital Natives diskutieren die Implikationen der Digitalisierung von Demokratie ...
„Crossover“ ist der Versuch, eine Diskussion über politische Kooperation von sozialistischen, grünen und sozialdemokratischen Positionen in Gang zu setzen, deren Ergebnis hegemoniefähige progressive Reformprojekte werden sollen. So nahe liegend dies angesichts des Niedergangs der neoliberalen Ära ist, so blockiert ist diese Perspektive dennoch ...
Den politischen Gemütszustand unserer Welt beschreibt nichts besser als der alte Kalauer: „Öko? Logisch.“ Niemand schmunzelt mehr drüber, aber alle nehmen den Schenkelklopfer für sich in Anspruch. Dass alles irgendwie auch „öko“ sein müsse, also die Sache mit der Umwelt halt ein Problem sei, ist – logisch – Allgemeinplatz geworden ...
Die Linke und die Nation ist der Schwerpunkt der fünften Ausgabe des prager frühlings. Außerdem beschäftigen wir uns unter dem Motto "balkan beats" mit der Linken in Post-Jugoslawien. Mit dabei sind Thomas Seibert, Julia Bonk, Klaus Höpcke, Michel Albert, Christin Löchner, Lothar Bisky, Ringo Bischoff, Katja Kipping, Andreas Fischer-Lescano und die Band Ego-Tronic ...
Original sanktionsfrei: Weg mit Hartz IV! Her mit dem schönen Leben! Neben vielen investigativen und weniger investigativen Beiträgen zum Hartz IV-Regime, wollen wir Euch in dieser Ausgabe auch unseren Vorschlag vorstellen, dem Hartz IV-Regime die Forderung nach einem Infrastruktursozialismus entgegen zu setzen ...
Februar 2009 erschien die dritte Ausgabe des prager frühling. Das Schwerpunktthema ist "Demokratie und Herrschaft" mit Beiträgen und Artikeln von Chantal Mouffe (University of Westminster, London), Jürgen Peters (IG Metall), Colin Crouch, Franziska Drohsel (Juso-Vorsitzende), die Gruppe Soziale Kämpfe, Sonja Buckel (Universität Frankfurt) und viele andere mehr ...
Mitte Oktober 2008 kam die zweite Ausgabe von prager frühling, dem neuem Magazin für Freiheit und Sozialismus. Das nächste Heft widmet sich schwerpunktmäßig dem Verhältnis von Politik und Kultur. Ziel der Redaktion ist es, politisches Engagement und Kultur einander näher zu bringen. Dabei geht es nicht um eine Kolonisierung des einen Bereichs durch den anderen ...
Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe des Magazins prager frühling heißt "Refound: NeuBegründung". Unsere Autorinnen erklären was der "Bruch nach vorn" ist. Mit dabei Frigga Haug, Thomas Seibert, Hans Jürgen Urban, Daniela Dahn und Michel Friedmann.